
„Mehr Feingefühl für präzise Robotik“
Im Gespräch: Sebastian Finhold, Produktmanager bei Harmonic Drive

Im Gespräch: Sebastian Finhold, Produktmanager bei Harmonic Drive

Im Gespräch: Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS bei der
Mesago Messe Frankfurt

Der NS42 von Zebra ist eine Smartkamera, die für KI-basierte Bildverarbeitungsanwendungen optimiert ist. Im Interview erläutert Laith Marmash, Global Channel Strategy Lead, wie genau die Anomalieerkennung funktioniert.

Mit Automatisierung in wirtschaftlich angespannten Zeiten mehr Resilienz, Produktivität und Nachhaltigkeit erreichen

CCUS im Aufwind: Gesetzesnovelle macht Weg frei für klimarelevante Technologien

Im Gespräch: Dimitrios Charisiadis, Geschäftsführung Jumo

Im Gespräch: Claudia Zimmer, Vorständin bei Delphin Technology

Die Präzision optischer Anwendungen steigt, ebenso die Qualitätsanforderungen. Hersteller müssen Produktion und Messtechnik anpasen. Ein Shack-Hartmann-System bietet eine Lösung mit hoher Genauigkeit und Wiederholbarkeit

Die Time-of-Flight-Technologie (ToF) verleiht Robotern und automatisierten Systemen eine präzise Tiefenwahrnehmung. So unterstützten ToF-Kameras bei der Abstandsmessung, Formerkennung und Objektpositionierung.

Kameras mit abnehmbaren Sensorkopf haben viele Vorteile: Sie sind flexibler in der Installation, der Sensor bleibt kühl und die Bildqualität verbessert sich. Ximea-Geschäfstführer Michael Cmok erklärt weitere Details.

Mit einer Qualitätskontrolle, die auf künstlicher Intelligenz basiert, werden Lötfehler, wie Poren und Spritzer, in den gefügten Nähten automatisch erkannt.

Der Ipulse-Controller von Icore ermöglicht durch präzise Stromimpulse schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Beleuchtungsarten – wie koaxiales Licht, Streiflicht oder Hintergrundbeleuchtungen.

Donato Montanari erläutert die Ziele des Industrial Automation Center of Excellence in England. Es soll Fachkräfte in der EMEA-Region mit Schulungen, Technologieberatung und praxisnahen Machine-Vision-Demos unterstützen.

Das kompakte Weißlichtinterferometer von Mitutoyo ermöglicht eine berührungslose, hochpräzise Oberflächenrauheitsmessung mit Nanometerauflösung. Produktmanager Michael Köppinger erklärt im Interview die Details.

Standortunabhängiges Cobot-System steigert Qualität und Produktivität in der Montage.

Ein digital-holographischer 3D-Sensor prüft die Qualität metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen. Die Genauigkeit liegt im Bereich weniger Mikrometer, was eine vollständige Inline-Qualitätskontrolle ermöglicht.

Die High-Speed-Mikroskopie bietet eine vielseitige und kosteneffiziente Alternative zu teuren AOI-Systemen. Auf Basis lichtmikroskopischer Verfahren ermöglicht sie eine automatische Qualitätsprüfung mit hohem Durchsatz.

Im Gegensatz zu fest-installierten Koordinatenmessgeräten ermöglichen 3D-Scanner schnelle Feedback-Schleifen, enge Toleranzen und sichere Entscheidungen am Produktionsort.

Der Laserwegsensor Opto NCDT 5500 überzeugt durch Vielseitigkeit und Präzision. Produktmanager Erich Winkler erklärt, wie speziell abgestimmte Optiken und intelligente Algorithmen für zuverlässige Messergebnisse sorgen

Im Gespräch: Ralf Knebel, Leiter Reconditioning bei ABB Robotics in Deutschland.

Software-Tool zur intelligenten Auslegung und Dimensionierung von Antriebssystemen.

netShield 90-RE: Industrielle Kommunikation für STM32-Nucleo mit netX 90.

Wie Industriekameras und smarte Datenanalyse menschliche Bewegungen optimieren.

Langzeitrobuster Leitfähigkeitssensor für eine effiziente CIP-Reinigung in der Molkerei Hochwald.

Mit End-of-Line-Prüfsystemen von Autolab können Anwender ihre Produktionsprozesse optimieren und Fehlerquoten senken. Dazu setzt das Unternehmen neben KI-Technologie auf Bildverarbeitung mit GigE-Vision-Kameras.

Die Monitoring-Kamera Ueye Live bietet Hardware-beschleunigte Videokomprimierung und Streaming ohne externe Rechner oder Software. Jan Hartmann, Geschäftsführer von IDS, erläutert weitere Einzelheiten.

Eine neue cloudbasierte Plattform soll die Design-In-Zyklen beschleunigen und die Investitionskosten während des Konstruktions- und Entwicklungsprozesses von Bildgebungssystemen senken.

VG-Trainer ist eine Lösung von Hexagon zur Segmentierung von CT-Daten. Sie ermöglicht die Vollautomatisierung komplexer Prüfaufgaben auch mit sehr verrauschten Daten. Product Manager Jan Gräser verrät weitere Details.

Moderne Lösungen kombinieren eine hohe spektrale Auflösung mit automatisierter Datenerfassung und ermöglichen so die Analyse hunderter Pflanzen täglich. Dadurch wird die Phänotypisierung effizienter und skalierbarer.

Mit der Best-Image-Funktion und KI-gestützten Assistenten erleichtert die Preciv-Software die Mikroskopie im Alltag. Enrico Poege erklärt die Vorteile von automatisierten Bildvergleichen und nahtloser Integration.

Lineare Bewegungslösungen für Railway-Applikationen


Druckmessumformer, Temperatur- und Füllstandssensoren für den maritimen Einsatz

Das QM-Fit-System ist ein Bildverarbeitungsmessgerät speziell für die schnelle und exakte Prüfung kleiner Bauteile. Es reduziert den Aufwand in der Qualitätssicherung und liefert reproduzierbare Ergebnisse.

Kugelrollen erleichtern manuelle Handhabung und lösen Transportprobleme