24.11.2025 • Fachbeiträge

CO2-Messtechnik als Schlüsseltechnologie für die industrielle Dekarbonisierung

CCUS im Aufwind: Gesetzesnovelle macht Weg frei für klimarelevante Technologien

Frederik Effenberger, Industry Manager Decarbonization

Photo
Per Direct Air Capture wird CO2 direkt aus der Luft ­filtriert und für die Weiterverwendung gespeichert.
© Endress + Hauser

Deutschland hat mit der Novelle des Kohlendioxid-Speicherungs- und -Transportgesetzes (KSpTG) einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität getan. Die Gesetzesänderung schafft erstmals rechtliche Klarheit für den industriellen Einsatz von CCUS-Technologien (Carbon Capture, Utilization and Storage) und stuft sie als „im überragenden öffentlichen Interesse“ ein. Damit entsteht für Industrie und Politik akuter Handlungsbedarf – insbesondere bei der präzisen Erfassung und Überwachung von CO2 entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Für eine klimaneutrale Zukunft setzt Deutschland auf drei zentrale Strategien:

  • die konsequente Vermeidung von Emissionen,
  • den Ausbau erneuerbarer Energien,
  • die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid.

Nur im Zusammenspiel dieser Maßnahmen lässt sich das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 erreichen – und langfristig sogar negative Emissionen erzielen, also mehr CO₂ aus der Atmosphäre entfernen als neu entsteht. Doch auch nach 2045 werden Restemissionen bestehen bleiben, etwa in der Zementproduktion oder der Abfallwirtschaft. Hier rückt die CCUS-Strategie in den Fokus. Sie verbindet die Abscheidung von CO₂ aus fossilen Energiequellen und industriellen Prozessen mit seiner Weiterverwendung oder der dauerhaften Speicherung in geologischen Formationen. Mit der Novelle des Kohlendioxid-Speicherungs- und -Transportgesetzes (KSpTG) hat die Bundesregierung die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um CO₂-Technologien im industriellen Maßstab einzusetzen. Erstmals wurden diese als „im überragenden öffentlichen Interesse“ eingestuft – ein bedeutender Schritt zur Schließung einer strategischen Lücke in der Klimapolitik. Damit der CO₂-Kreislauf jedoch zuverlässig funktioniert, braucht es präzise Prozessdaten: Nur wenn Mengen, Qualitäten und Parameter während der Abscheidung, bei der Nutzung und beim Transport lückenlos überwacht werden, lassen sich Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit gewährleisten.

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Automatisierung, Bildverarbeitung und Licht- und Lasertechnik im Industrieumfeld. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf unsere aktuellen E-Paper.

Anmelden oder Registrieren

Anbieter

Endress + Hauser AG

Kägenstrasse 2
4153 Reinach
Schweiz

E-Special

E-Special SPS Smart Production Solutions
Fokus-Thema

E-Special SPS Smart Production Solutions

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann. Lesen Sie es jetzt kostenfrei.

Digitale Events

Digitale Events 2026
live oder on demand

Digitale Events 2026

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Meist gelesen