
75 Jahre SAB Bröckskes in Viersen
Die Firmengeschichte von SAB beginnt im Jahr 1947 mit Peter Bröckskes sen. und einer Werkstatt in einem Schuppen in Süchteln sowie einem „Kapital“ von 100 Reichsmark.

Die Firmengeschichte von SAB beginnt im Jahr 1947 mit Peter Bröckskes sen. und einer Werkstatt in einem Schuppen in Süchteln sowie einem „Kapital“ von 100 Reichsmark.

Antriebslösungen und Steuertechnik aus Lüneburg werden weltweit nachgefragt: 2021 konnte Sieb & Meyer eine Exportquote von 92 Prozent verzeichnen. Nun wurde das Unternehmen mit dem Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis in der Kategorie Großunternehmen ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 1. Juni 2022 im Rahmen der Hannover Messe statt.

Das Werk von TQ Systems in Peiting wird ausgebaut und beherbergt ab Sommer 2022 auch die Kapazitäten der Werke Peißenberg und Murnau.

Auf der Hannover Messe hat igus ein Konzept für ein Urban Bike vorgestellt. Es wird wartungsfrei, ohne Schmiermittel und aus recyceltem Kunststoff nachhaltig produziert. Das erste Modell soll Ende des Jahres lieferbar sein.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 57. Bundeswettbewerbs Jugend forscht stehen fest. Deutschlands bester Wissenschaftsnachwuchs wurde bei der Siegerehrung in Lübeck ausgezeichnet.

Die Radartechnologie bietet für viele Anwendungsfelder Vorteile gegenüber Alternativen wie Ultraschall oder Optosensorik. Dennoch wurden Radarsensoren in Produktion und Logistik eher selten für Distanz- oder Füllstandmessungen eingesetzt. Neue Radarsensoren sollen nun eine Lösung für anspruchsvolle Applikationen auch in diesen Bereichen sein – unterstützt von einem browserbasierten Konfigurationstool zur Visualisierung der Signalkurve für die passgenaue Einstellung von Messbereichen.

Neben Druck und Temperatur ist der Durchfluss die wichtigste Größe, wenn Gase oder Flüssigkeiten durch Rohre geleitet werden. Für dessen Messung stehen unterschiedliche Technologien zur Verfügung. Ein Messumformer soll nun alle unterschiedlichen technologischen Ansätze der Durchflussmessung vereinen, was den Installationsaufwand minimiert und die Flexibilität maximiert.

Vom einfachen Standardarbeitstisch bis hin zum (teil)automatisierten High-Tech-Arbeitsplatz mit Roboterunterstützung und optischen Assistenzsystemen – mit den richtigen Komponenten kann für nahezu jede Anforderung der optimale aufgabenspezifische Montagearbeitsplatz einsatzbereit konfiguriert werden.

Als Ergebnis der Standardisierungsaktivitäten des Industrial Automation Profile IEC/IEEE 60802 wird das konvergente TSN-Netzwerk neben Profinet über TSN von weiteren industriellen Anwendungen genutzt werden können. Ein neuer Ethernet-Switch unterstützt Hardware-seitig alle erforderlichen TSN-Mechanismen dieses Industrial Automation Profiles. Deshalb ist auf Basis einer erweiterten Konfiguration zukünftig die konvergente Verwendung mit OPC UA und weiteren Protokollen gegeben.

In den Unternehmen werden immer mehr Anwendungen digitalisiert und damit neue Daten produziert. Für die Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen in Messapplikationen stellt eine neue Oszilloskopserie für alle Kanäle eine Speichertiefe von bis zu 2 GPts zur Verfügung. Die vertikale Auflösung kann zwischen 8 Bit und 16 Bit eingestellt werden, was sich optimal für die Messung sehr kleiner Signalkomponenten eignet.

Arndt Neues, Team Manager Key Account Food, Commodity, Pharma, spricht über den Stellenwert von Nachhaltigkeit bei Omron und der Industrie im Allgemeinen sowie den Umgang mit neuen Verpackungsmaterialien.

Merck mit Sitz in Darmstadt ist Spezialistin für die Bereiche Healthcare, Life Science und Electronics. Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen betreibt an diesem und an zahlreichen weiteren Standorten verschiedene verfahrenstechnische Prozessanlagen für die chemische und pharmazeutische Produktion. Für die stetige Steigerung der Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit setzt man auf Technologien aus den Bereichen IIoT und Industrie 4.0. Vor dem Einsatz in der Produktion werden die neuen Technologien in der Trinkwasserspeicherung des Werks umfassend getestet.

IoTmaxx geht eine strategische Partnerschaft mit der Deutschen Telekom ein. IoTmaxx-Kunden erhalten jetzt Zugriff auf Services und Dienstleistungen des Netzanbieters.

Die eSIM (embedded SIM) ist mehr als nur eine Miniatur-Ausgabe der klassischen SIM-Karte: Mit der eUICC-Technologie ist es möglich, Netzanbieter und Tarife auf Mausklick zu wechseln. Eine nähere Betrachtung zeigt, dass vernetzte Unternehmen um eSIMs nicht vorbeikommen.

Der US-Amerikanische Hersteller Panduit ist dabei, sich auch in Deutschland einen Namen zu machen. Jetzt stellte das Unternehmen seine neuen Produkte während einer Pressekonferenz in der Nähe von Frankfurt vor.

Dr. Martin Krämer verlässt den Sensorhersteller Sick zum 30. September. Ab dem 1. Juli 2022 tritt Nicole Kurek dem Vorstand bei und verantwortet das Ressort People & Culture.

Seit dem 1. April 2022 ist Jochen Trautmann Geschäftsführer von Rittal Automation Systems.

Seit 1. April 2022 ist Lutz Steiner Senior Vice President Innovation bei der Unternehmensgruppe Lenze.

Hummel erzielte im Jahr 2021 einen Umsatz von 91 Mio. Euro und steigerte damit das Vorjahresergebnis (70,4 Mio. Euro) um rund 30 Prozent.

Wo muss diese Palette genau hin? Eine häufig gestellte Frage von Gabelstaplerfahrern im täglichen Arbeitseinsatz. Eine Komplettlösung zur Rückverfolgbarkeit auf Grundlage der RFID-UHF-Technologie beantwortet bei einem Hersteller von Glasverpackungen den Staplerfahrern die Frage.

Erstmals in seiner fast 42-jährigen Geschichte überschritt der Verler Automatisierungstechnikspezialist die Umsatzmilliarde. Mit einem weltweiten Gesamtergebnis von 1,182 Milliarden Euro steigerte das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr 2020 um rund 28 Prozent.

Im hochmodernen Panoramawaggon Luxon von RailAdventure sind die Betreiber bei der Wahl des Interieurs sowie der technischen Ausstattung keine Kompromisse eingegangen – auch nicht bei den Reihenklemmen, Steckverbindern und der Interface-Elektronik.

Groß dimensionierte Drehverbindungen in älteren Maschinen und Anlagen müssen oftmals generalüberholt oder ersetzt werden. Drei Projekte zeigen, wann eine Überholung reicht, wann Speziallager gefertigt werden müssen und wann Lager „von der Stange“ bei der Sanierung gefragt sind.

Tunnel entlasten in großen Städten hochfrequentierte Straßen. Eine intelligente Beleuchtungslösung sorgt für ideale Lichtverhältnisse für die Fahrer im Tunnel.

Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. 2021 wurden rund 356.000 Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen. Ein Ladegerät ermöglicht jetzt in Kombination mit jedem Typ 2-Ladekabel das Laden an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose.

Bessere Trainingsdaten neuronaler Netze lassen sich durch den zielgerichteten Einsatz von Beleuchtung erreichen. Denn sie erhöht die Bildqualität massiv.

Kosten und Aufwand für die Digitalisierung sind hoch, sollen analoge Systeme zur Signaldatenverarbeitung in Verkehrsanwendungen, in der Logistik und Überwachung ersetzt werden. Abhilfe schaffen Retrofit-Lösungen, die analoge Systeme erweitern, ohne die komplette Infrastruktur austauschen zu müssen.

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau erhöhte die Exporte im Jahr 2021 um nominal 9,8 Prozent auf 179,4 Milliarden Euro und bleibt damit nur knapp unter dem Wert von 2019. Für das laufende Jahr stehen die Chancen auf einen neuen Rekord also gut.

Keysight Technologies hat mit Samsung Research eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um die Forschung und Entwicklung im Bereich der 6G-Technologie voranzutreiben.

AMD hat die Übernahme von Xilinx abgeschlossen. Sie gilt als die größte in der Halbleitergeschichte. Das Xilinx-Geschäft wird zur Adaptive and Embedded Computing Group (AECG) unter der Leitung des ehemaligen CEO von Xilinx, Victor Peng.

3D-Messtechnik von Creaform wird ab sofort auch durch den italienischen Automatisierungsspezialisten QFP vertrieben. Er integriert sie in seine robotergestützten 3D-Scanlösungen.

Bicker Elektronik bekommt eine Doppelspitze: Ab sofort führen Gründer Markus Bicker und sein Sohn Tom Bicker die Geschäfte gemeinsam.

Um den manuellen Arbeitsaufwand beim Sortieren und Einlegen der Produkte in die Blister zu verringern, entwickelte ein Ingenieurbüro für Automatisierungslösungen eine effiziente, bildverarbeitungsbasierte Pick-and-Place-Lösung. Die vormals zwei Schritte des Sortierens und Verpackens werden mit dieser Lösung in einer Station zusammengefasst, synchronisiert durch GigE-Vision-Kameras. Der erste Roboter sortiert die Produkte; der zweite Roboter lokalisiert und identifiziert die Artikel und legt sie präzise in die Blisterverpackungen – und zwar 45 Einheiten pro Minute.

Auf der Jahrespressekonferenz hat Hans Beckhoff die aktuellen Zahlen seines Unternehmens vorgestellt. Trotz Corona-Krise erwartet er im Jahr 2021 25 Prozent Wachstum und einen Umsatz von 1.150 Millionen Euro. Zudem wurde das MX-System vorgestellt, dass den Schaltschrank komplett ersetzen soll.

Fahrzeugkomponenten sind über ihre gesamte Lebensdauer hohen Belastungen ausgesetzt. Allen gemein ist die ständige Belastung durch Vibrationen und mehr oder minder gedämpfte Stöße, wie sie bei Autofahrten üblich sind. Linearprüfmaschinen eignen sich optimal für Lebensdauerprüfungen an stark beanspruchten Fahrzeugkomponenten.

