26.09.2025 • Fachbeiträge

Sensorik neu gedacht

Intelligente Sensorlösungen und digitale Mehrwertdienste für den Lebenszyklus eines Sensors

Florian Burgert, Teamleiter Produktmanagement

Flüssig oder fest, heiß, kalt oder aggressiv – mit dem Vegapuls 6X –...
Flüssig oder fest, heiß, kalt oder aggressiv – mit dem Vegapuls 6X – ausgestattet mit Ethernet-APL – gibt es einen Sensor für alle Medien.
© Vega

Die Digitalisierung der Feldebene schreitet rasch voran. Mit digitale Services – die Sensoren über ihren gesamten Lösungszyklus hinweg begleiten – lassen sich Prozesse sicherer, effizienter und transparenter gestalten. Zudem schaffen intelligente Schnittstellen und smarte Services neue Standards für die Sicherheit und Prozessoptimierung.

d Mit dem Vega Digital Twin stellt Vega für ihre Sensoren eine umfassende digitale Nachbildung bereit, die den gesamten Lebenszyklus des Gerätes begleitet und über die alle relevanten Daten für Wartung und Betrieb verfügbar sind. Wertvoll ist dies vor allem für die Prozessautomation, da der Überblick über Sensordaten und Gerätehistorie für eine reibungslose und sichere Prozessführung elementar ist. Der Digitale Zwilling bietet hier entscheidende Vorteile: Er speichert alle spezifischen Daten des Sensors, darunter Kalibrierungen, Wartungshistorie, Zertifikate und Diagnoseinformationen und stellt diese bei Bedarf sofort bereit.

Vega ermöglicht den Zugriff auf den Digital Twin über verschiedene Schnittstellen. Anwender können zum einen die Seriennummer des Sensors auf der Vega-Webseite eingeben oder den am Gerät angebrachten QR-Code oder RFID-Tag scannen, um den Digital Twin direkt vor Ort aufzurufen. Das erleichtert die Informationsbeschaffung erheblich und bietet Technikern jederzeit die notwendigen Geräteinformationen – auch in sicherheitskritischen Bereichen und ohne zusätzlichen Aufwand.

Zudem unterstützt der Digitale Zwilling Funktionen wie Backup and Restore, das heißt alle Parametereinstellungen können gesichert und bei Bedarf wiederhergestellt werden. Dies erhöht die Effizienz bei der Wartung und sichert die Datenintegrität. Der Digital Twin von Vega wird damit zu einem wertvollen Werkzeug für die vorausschauende Wartung und stellt sicher, dass Anwender im Bedarfsfall alle wichtigen Informationen sofort zur Hand haben.


Kundenportal myVega: Datenzentrale für Vega-Sensoren

In komplexen Prozessanlagen kann die Verwaltung und Dokumentation von Sensordaten und Konfigurationen zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Vega begegnet dieser Herausforderung mit dem Kundenportal myVega, das umfassende Informationen zu allen Vega-Sensoren eines Kunden an einem zentralen Ort bereitstellt. Über myVega können Anwender jederzeit auf Geräteinformationen zugreifen, Konfigurationsdaten speichern und Wartungsprotokolle dokumentieren. Dies fördert eine strukturierte Übersicht und ermöglicht eine schnelle Informationsbeschaffung.

Eine besondere Funktion des myVega-Portals ist die Verknüpfung mit dem Digital Twin eines Sensors, sodass alle relevanten Informationen – von Zertifikaten bis zu Wartungshistorien – auf einen Blick zur Verfügung stehen. Auch Backups der Sensordaten können über das Portal verwaltet werden, was eine einfache Wiederherstellung der Einstellungen ermöglicht. Bei Bedarf können Konfigurationen oder Serviceanforderungen direkt über das Portal an den Vega-Support weitergeleitet werden.

Anwender finden alle Informationen zur Installationshistorie, zu Gerätezertifikaten und den letzten Wartungszyklen strukturiert abgelegt. Über die Auftragshistorie sind sie zudem jederzeit über den Verlauf von Bestellungen informiert, und es stehen alle wichtige Dokumente rund um die Aufträge zum Download bereit. Anwender, die ihre Sensoren drahtlos über die App Vega Tools bedienen, können in myVega ihre Zugangsdaten speichern und verwalten. Damit ist myVega eine wesentliche Unterstützung für die Betriebsabläufe und hilft, Serviceanfragen und -prozesse schnell und transparent abzuwickeln.

Sensorik neu gedacht
© Vega


Vega Tools: Sichere Parametrierung in gefährlichen Umgebungen

Die Vega Tools App ermöglicht die mobile Konfiguration und Überwachung von Vega-Sensoren. Zudem vereinfacht sie die Arbeit, wenn Sensoren an schwer zugänglichen oder potenziell gefährlichen Standorten installiert sind. Mit Bluetooth-Konnektivität lassen sich Sensoren über Smartphone oder Tablet aus der Ferne konfigurieren, ohne dass direkter Kontakt nötig ist. Dies erhöht die Sicherheit und spart Zeit, da Techniker die Messgeräte auch in sicherheitskritischen Bereichen unkompliziert und ohne zusätzliche Hardware überwachen können. 

Die intuitive Benutzeroberfläche der App erlaubt es, Diagnosedaten in Echtzeit einzusehen und Einstellungen anzupassen. Techniker können so Wartungs- oder Konfigurationsaufgaben effizient ausführen und Sensoren gezielt überprüfen. Backups können über die App per Knopfdruck erstellt und in das Portal myVega übertragen und dort gesichert werden.

Ethernet-APL: Die Feldgeräte­kommunikation wird digital

In der Prozessindustrie ist eine einheitliche Kommunikation bis zur Feldebene oft eine Herausforderung, besonders in explosionsgefährdeten Bereichen. Bislang dominierte die analoge 4 ... 20 mA-Technik, die jedoch keine durchgängige Digitalisierung der Feldebene erlaubt. Ethernet-APL (Advanced Physical Layer) bietet hier eine Lösung: Als neues Ethernet-Protokoll für die Prozessautomatisierung ermöglicht Ethernet-APL eine schnelle, zuverlässige Datenübertragung und Stromversorgung über dasselbe Kabel. Vor allem in Industrien, in denen große Distanzen überbrückt und extrem sichere Kommunikationsstandards eingehalten werden müssen, ist Ethernet-APL ein wichtiger Schritt nach vorn.

Vega nutzt Ethernet-APL, um den Datenfluss von den Sensoren bis in die Leitsysteme zu integrieren. So können Messwerte, Diagnosen und Statusdaten in Echtzeit abgerufen und direkt in digitale Industrie-4.0-Umgebungen eingebunden werden. Für Betreiber bedeutet das eine klare Effizienzsteigerung, da Daten schneller und zuverlässiger zur Verfügung stehen und Prozesse nahtlos überwacht werden können. Der Installationsaufwand für die Verkabelung gestaltet sich aufgrund der Datenübertragung und Stromversorgung über ein einziges Kabel einfach. Durch die Nutzung von Ethernet-APL eröffnet Vega ihren Kunden neue Möglichkeiten der digitalen Prozessüberwachung und vorausschauenden Wartung. So sind Betreiber besser gegen Ausfälle geschützt und können den Betrieb kontinuierlich optimieren. Ethernet-APL bietet die nötige Flexibilität, um Sensoren für die digitale Zukunft auszurüsten und eine leistungsstarke Datengrundlage für die industrielle Automatisierung und Effizienzsteigerung zu schaffen.

Automatisierte Nachbestellung mit dem Vega Inventory System

Das Vega Inventory System ist eine cloudbasierte Lösung zur Füllstandüberwachung und Verwaltung von Lagerbeständen in Silos oder Tanks. Über das System können Nutzer standortübergreifend und in Echtzeit auf Füllstanddaten zugreifen und so Nachfüllungen optimal planen. Ein besonderer Vorteil des Systems ist die Möglichkeit zur automatisierten Nachbestellung: Bei Erreichen eines Mindestfüllstandes wird eine Bestellung ausgelöst. Die digitale Lösung ist über Web-Browser oder App abrufbar und bietet eine transparente Übersicht über alle Standorte hinweg, sodass Produktions- und Logistikprozesse optimiert werden können. Der automatische, kontinuierliche Datenfluss senkt den administrativen Aufwand und verbessert die Materialverfügbarkeit. Die Echtzeitdaten sorgen dafür, dass Betriebsabläufe nahtlos funktionieren und teure Produktionsausfälle vermieden werden.

Anbieter

VEGA Grieshaber KG

Am Hohenstein 113
77761 Schiltach
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen