Bild- und Videoqualität von Kameras zuverlässig messen und bewerten


Scharfe Bilder trotz schlechter Lichtverhältnisse aufnehmen, Schnappschüsse ohne Bewegungsunschärfe fotographisch einfangen, Verkehrszeichen oder Fahrbahnmarkierungen erkennen oder mögliche Gefahren für Personen identifizieren – das alles ist heute mit Hilfe moderner Kameras möglich. Doch wie gut ist die Bild- und Videoqualität einer Kamera oder eines Smartphones? Und wie schneiden sie im Vergleich zu Modellen anderer Anbieter ab?
Das Unternehmen DxOMark Image Labs nimmt sich dieser Fragen an. Es unterstützt Kunden mit kompletten Laborlösungen für Bildqualitätstests. Diese Lösungen bestehen aus Hardware, Software und Testprotokollen und ermöglichen wiederholbare, bedienerunabhängige Ergebnisse. In einem Videointerview mit PI Karlsruhe erklärt Nicolas Touchard, Vice President Marketing bei DxOMark Image Labs, Analysemethoden zur Bewertung der Bildqualität und wie PI Hexapoden beim Test von Bildstabilisierungstechnologien eingesetzt werden.
Welche Bildmerkmale sind entscheidend?
Jede Kamera wird nach bestimmten Bildmerkmalen bewertet. Zu diesen Merkmalen zählen z. B. Auflösung, Kontrast, Farbe, Autofokus, Belichtung, und Bildstabilisierung. Für jedes dieser Merkmale werden tausende von Aufnahmen gemacht und ausgewertet, um statistisch signifikante Ergebnisse zu erhalten. Damit die Bildqualität vergleichbar ist, müssen Kameras und Kamerakomponenten immer unter den gleichen Bedingungen und nach den gleichen Methoden getestet werden.
Hexapoden simulieren Bewegungen der Kameras
Beim Test der Bildstabilisierung wird beurteilt, wie gut die in Kameras eingebauten optischen und elektronischen Bildstabilisierungssysteme funktionieren. Denn diese sollen Bewegungen ausgleichen und damit Verwacklungsunschärfe vermeiden. Wichtig bei allen Testverfahren rund um die Bildstabilisierung ist die Wiederholbarkeit der Kamerabewegung in mehreren Achsen.
Für diese Aufgabe werden Hexapoden von PI eingesetzt. Welcher genau und warum sie sich dafür gut eignen, erfahren Sie hier.
Anbieter
Physik Instrumente (PI) SE & Co. KGAuf der Römerstr. 1
76228 Karlsruhe
Deutschland
Meist gelesen

KI-Auswertung direkt im Sensor
Datenverarbeitung mittels Edge-KI direkt am Entstehungsort

GigE-Vision-Kamerakonzept für PC-basierte Systeme
Plug-and-play-Bilderfassung orientiert sich an der Einfachheit von Smart Vision

"Wir haben alle Möglichkeiten"
Im Gespräch: Sven Karpstein, geschäftsführender Gesellschafter von KBK Antriebstechnik

Einfacher Einstieg in die Roboterprogrammierung
Intuitive Offline-Programmierung von Knickarmrobotern

Neuromorphe Sensortechnologie
Event-basierte Bildgebung erfasst Bewegungsabläufe