
Rad dran statt Rad ab
Fehler bei der Radmontage frühzeitig erkennen und die Produktivität verbessern

Fehler bei der Radmontage frühzeitig erkennen und die Produktivität verbessern

Schwingungssensor liefert Informationen für die detaillierte Zustandsanalyse von Maschinen

Lesen Sie jetzt kostenfrei unser E-Special zur SPS, der digitalen Ausgabe zur großen Automatisierungsmesse im November

Intelligente Hard- und Software-Tools unterstützen Anwender bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Wartung von ASi-Netzwerken

Individuelle Lösungen für elektrische Kabel und Leitungen

IT/OT-Sicherheit: Mehr Kontrolle über das Netzwerk mit Zero Trust

Modulare Antriebssysteme: Motoren mit integrierter Logik- und Leistungselektronik, optional mit Getriebe, Geber und Bremse

Am Standort in Belgrad soll ein nationales Kompetenzzentrum für Industrie und IT entstehen

Von Hamburg bis Friedrichshafen: sechs all about automation Termine im Jahr 2023

Multifunktionsgenerator basiert auf der SIFI-III-Plattform sowie dem Android-Betriebssystem und vereint HF-, Arbiträr- oder Funktionsgenerator

Der 53-Jährige wird gemeinsam mit Dr. Michael Gürtner die Werner Turck GmbH & Co. KG leiten

Die Industrielle Bildverarbeitung in Deutschland wird 2022 voraussichtlich einen Umsatz von 3,3 Milliarden Euro erzielen - das entspricht einem Plus von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Dirk Finstel ist neuer Geschäftsführer und CEO der SECO Northern Europe und folgt damit Stefan Heczko, der die Position seit 2020 innehatte und SECO als Mitglied des Beirats erhalten bleibt.

Ob Heizung, Automobil oder Kraftwerk: Die Frage, mit welcher Energie sie am besten angetrieben werden, beschäftigt Politik und Gesellschaft schon seit mindestens hundert Jahren. Der Autor Michael Heßhaus hat nun in einem Buch versucht, die technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge bei Antrieben, Kraftstoffen und Energien gegenüber zustellen und mit einfachen Worten zu erklären.

Die Anforderungen an elektronische Betriebsmittel in Schienenfahrzeugen sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Entwickler müssen zahlreiche Normen und Vorschriften beachten. Einen Überblick gibt der folgende Artikel.

E-Fahrzeuge sind aktuell noch recht teuer. Ein Grund hierfür ist die kostenintensive Batterieherstellung, unter anderem durch in der Batterie verwendeten Rohstoffe. Ein 3D-Vision-System ermöglicht nun, Gapfiller präzise zu dosieren und so die Kosten in der Produktion zu senken.

Attraktive Taktpläne sind die Grundlage dafür, dass der Schienennah- und Regionalverkehr gut angenommen wird. Was aber, wenn die Schieneninfrastruktur in die Jahre gekommen ist und die Taktung dadurch ausgebremst wird?

Im Versandhandel ist der Durchsatz eine entscheidende Größe. Das heißt die Pakete müssen schnellstmöglich von A nach B kommen. Die Routen der FTS müssen daher möglichst genau aufeinander abgestimmt sein und in Echtzeit überwacht werden.

Wiesen am Steilhang und auf wenig tragfähigen Böden können nur mit sogenannten Mähbalken kurz gehalten werden. Deren Messer mussten Landwirte bisher manuell mit einem Winkelschleifer schärfen. Das automatische Messerschärfgerät von BBS nimmt den Bauern diese Aufgabe jetzt ab und bietet dank eines Hallsensors ein sehr gutes Schleifergebnis.

Der Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf E-Fahrzeuge ist in vollem Gange. Um diese Entwicklung weiter zu forcieren, ist ein flächendeckendes Netz mit Ladestationen notwendig.

Tox Pressotechnik unterstützt Studierende der Hochschule Esslingen beim Bau eines Allradfahrzeugs. Damit wird das Team am Konstruktionswettbewerb Formula Student Electric teilnehmen.

ASC ist Gründungsmitglied der neuen Digital Railway Solutions Alliance (DRS). Das Unternehmen wird sein komplettes Produktportfolio in analoger, digitaler und smarter Form in die Kooperation einbringen.

Auf der Hannover Messe hat igus ein Konzept für ein Urban Bike vorgestellt. Es wird wartungsfrei, ohne Schmiermittel und aus recyceltem Kunststoff nachhaltig produziert. Das erste Modell soll Ende des Jahres lieferbar sein.

Intensive Tests stellen sicher, dass Elektroauto- oder Smartphone-Akkus wirklich sicher sind. Dazu werden die Energiespeicher über die Belastungsgrenze hinweg beansprucht und beim Abbrennen oder Explodieren von Hochgeschwindigkeits-Wärmebildkameras beobachtet. So lassen sich erstaunliche Erkenntnisse gewinnen.

Autonome oder teilautonome Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl an Sensoren und elektronischen Komponenten ausgestattet, sogenannten Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). Das Eindringen von Feuchtigkeit respektive Luftfeuchtigkeit sollte – wie bei allen elektrischen und elektronischen Bauteilen – verhindert werden. ADAS-Sensoren müssen deshalb nicht nur wasser-, sondern auch gasdicht sein. Deswegen nutzen Hersteller zur Qualitätssicherung Prüfgasmethoden, die ebenso empfindlich wie zuverlässig sind. Für viele Szenarien empfehlen sich Heliumprüfungen in der Vakuumkammer.

TÜV SÜD Rail hat das X90-System von B&R für Bahn- und Schienenanwendungen zertifiziert. Gemäß der Normen EN 50155, EN 50657 und EN 45545-2 kann das mobile Steuerungssystem nun für Anwendungen wie Licht- und Temperatursteuerung eingesetzt werden.

Im hochmodernen Panoramawaggon Luxon von RailAdventure sind die Betreiber bei der Wahl des Interieurs sowie der technischen Ausstattung keine Kompromisse eingegangen – auch nicht bei den Reihenklemmen, Steckverbindern und der Interface-Elektronik.

Groß dimensionierte Drehverbindungen in älteren Maschinen und Anlagen müssen oftmals generalüberholt oder ersetzt werden. Drei Projekte zeigen, wann eine Überholung reicht, wann Speziallager gefertigt werden müssen und wann Lager „von der Stange“ bei der Sanierung gefragt sind.

Tunnel entlasten in großen Städten hochfrequentierte Straßen. Eine intelligente Beleuchtungslösung sorgt für ideale Lichtverhältnisse für die Fahrer im Tunnel.

Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. 2021 wurden rund 356.000 Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen. Ein Ladegerät ermöglicht jetzt in Kombination mit jedem Typ 2-Ladekabel das Laden an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose.

Kosten und Aufwand für die Digitalisierung sind hoch, sollen analoge Systeme zur Signaldatenverarbeitung in Verkehrsanwendungen, in der Logistik und Überwachung ersetzt werden. Abhilfe schaffen Retrofit-Lösungen, die analoge Systeme erweitern, ohne die komplette Infrastruktur austauschen zu müssen.

Produktabkündigungen sorgten bei der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Dolderbahn und der Rigi Bahnen AG für Retrofits: Eine generische, nur einmalig zu zertifizierende Softwarelösung und sichere bahntaugliche Module steuern und überwachen Weichen unterschiedlichen Typs.

Die Verfügbarkeit stabiler und sicherer Mobilfunk- und WLAN-Dienste mit hohen Bandbreiten ist bei der Bahn unabdingbar für eine hohe Kundenattraktivität. Derzeit befinden sich technische Lösungen für das 5G-Netz in der praktischen Erprobung. Bahnkunden und Fahrgäste sollen sich auf eine leistungsstarke, zuverlässige Konnektivität freuen können – für angenehmeres und produktiveres Reisen.

In Werften und Marinas erfordert das Handling von Motor- und Segelbooten ein flexibles und präzises Rangieren großer Lasten. Daher kommen zukünftig mobile, selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer elektrischen Versorgung zum Einsatz. Das Unternehmen Weber aus Bodman-Ludwigshafen am Bodensee verwendet in seinen Hubsystemen eine zukunftsfähige Industriesteuerung inklusive entsprechender Engineering-Umgebung, um die Anforderungen seiner Kunden umzusetzen.


