Mobile Automation

Photo

Positive Energien

Ob Heizung, Automobil oder Kraftwerk: Die Frage, mit welcher Energie sie am besten angetrieben werden, beschäftigt Politik und Gesellschaft schon seit mindestens hundert Jahren. Der Autor Michael Heßhaus hat nun in einem Buch versucht, die technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge bei Antrieben, Kraftstoffen und Energien gegenüber zustellen und mit einfachen Worten zu erklären.

Photo

Weichen-Retrofit im Takt

Attraktive Taktpläne sind die Grundlage dafür, dass der Schienennah- und Regionalverkehr gut angenommen wird. Was aber, wenn die Schieneninfrastruktur in die Jahre gekommen ist und die Taktung dadurch ausgebremst wird?

Photo

Damit das Gras nicht in den Himmel wächst

Wiesen am Steilhang und auf wenig tragfähigen Böden können nur mit sogenannten Mähbalken kurz gehalten werden. Deren Messer mussten Landwirte bisher manuell mit einem Winkelschleifer schärfen. Das automatische Messerschärfgerät von BBS nimmt den Bauern diese Aufgabe jetzt ab und bietet dank eines Hallsensors ein sehr gutes Schleifergebnis.

Photo

Laden mit Komfort

Der Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf E-Fahrzeuge ist in vollem Gange. Um diese Entwicklung weiter zu forcieren, ist ein flächendeckendes Netz mit Ladestationen notwendig.

Photo

Formula Student-Team setzt auf Tox

Tox Pressotechnik unterstützt Studierende der Hochschule Esslingen beim Bau eines Allradfahrzeugs. Damit wird das Team am Konstruktionswettbewerb Formula Student Electric teilnehmen.

Photo

Fahrrad aus recyceltem Kunststoff vorgestellt

Auf der Hannover Messe hat igus ein Konzept für ein Urban Bike vorgestellt. Es wird wartungsfrei, ohne Schmiermittel und aus recyceltem Kunststoff nachhaltig produziert. Das erste Modell soll Ende des Jahres lieferbar sein.

Photo

Dichtheitsprüfaufgaben bei Elektronik und Sensoren moderner ADAS-Fahrzeuge

Autonome oder teilautonome Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl an Sensoren und elektronischen Komponenten ausgestattet, sogenannten Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). Das Eindringen von Feuchtigkeit respektive Luftfeuchtigkeit sollte – wie bei allen elektrischen und elektronischen Bauteilen – verhindert werden. ADAS-Sensoren müssen deshalb nicht nur wasser-, sondern auch gasdicht sein. Deswegen nutzen Hersteller zur Qualitätssicherung Prüfgasmethoden, die ebenso empfindlich wie zuverlässig sind. Für viele Szenarien empfehlen sich Heliumprüfungen in der Vakuumkammer.

Photo

TÜV SÜD Rail zertifiziert B&R-Steuerungstechnik

TÜV SÜD Rail hat das X90-System von B&R für Bahn- und Schienenanwendungen zertifiziert. Gemäß der Normen EN 50155, EN 50657 und EN 45545-2 kann das mobile Steuerungssystem nun für Anwendungen wie Licht- und Temperatursteuerung eingesetzt werden.

Photo

Luxuriöses Unikat auf Schienen

Im hochmodernen Panoramawaggon Luxon von RailAdventure sind die Betreiber bei der Wahl des Interieurs sowie der technischen ­Ausstattung keine Kompromisse eingegangen – auch nicht bei den Reihenklemmen, Steckverbindern und der Interface-Elektronik.

Photo

Drehverbindungen in Retrofit-Projekten

Groß dimensionierte Drehverbindungen in älteren Maschinen und Anlagen müssen oftmals generalüberholt oder ersetzt werden. Drei Projekte zeigen, wann eine Überholung reicht, wann Speziallager gefertigt werden müssen und wann Lager „von der Stange“ bei der Sanierung gefragt sind.

Photo

Die Steckdose macht mobil

Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. 2021 wurden rund 356.000 Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen. Ein Ladegerät ermöglicht jetzt in Kombination mit jedem Typ 2-Ladekabel das Laden an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose.

Photo

Smarte Modernisierung für Systeme zur Signaldatenverarbeitung

Kosten und Aufwand für die Digitalisierung sind hoch, sollen analoge Systeme zur Signaldatenverarbeitung in Verkehrsanwendungen, in der Logistik und Überwachung ersetzt werden. Abhilfe schaffen Retrofit-Lösungen, die analoge Systeme erweitern, ohne die komplette Infrastruktur austauschen zu müssen.

Photo

Richtungsweisende Weichenstellung

Produktabkündigungen sorgten bei der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Dolderbahn und der Rigi Bahnen AG für Retrofits: Eine generische, nur einmalig zu zertifizierende Softwarelösung und sichere bahntaugliche Module steuern und überwachen Weichen unterschiedlichen Typs.

Photo

Ohne Smart Connectivity keine Smart Mobility

Die Verfügbarkeit stabiler und sicherer Mobilfunk- und WLAN-Dienste mit hohen Bandbreiten ist bei der Bahn unabdingbar für eine hohe Kundenattraktivität. Derzeit befinden sich technische Lösungen für das 5G-Netz in der praktischen Erprobung. Bahnkunden und Fahrgäste sollen sich auf eine leistungsstarke, zuverlässige Konnektivität freuen können – für angenehmeres und produktiveres Reisen.

Photo

Automatisierung von Hafentrailern

In Werften und Marinas erfordert das Handling von Motor- und Segelbooten ein flexibles und präzises Rangieren großer Lasten. Daher kommen zukünftig mobile, selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer elektrischen Versorgung zum Einsatz. Das Unternehmen Weber aus Bodman-Ludwigshafen am Bodensee verwendet in seinen Hubsystemen eine zukunftsfähige Industriesteuerung inklusive entsprechender Engineering-Umgebung, um die Anforderungen seiner Kunden umzusetzen.

Digitale Events

Digitale Events 2026
live oder on demand

Digitale Events 2026

Bleiben Sie auf dem Laufenden