Kameras

Photo

EMVA und Khronos entwickeln eine offene, lizenzgebührenfreie Kamera-API

Die European Machine Vision Association (EMVA) und die Khronos-Group haben eine Khronos-Arbeitsgruppe gegründet, die einen offenen, lizenzfreien API-Standard für die Steuerung von Kamerasystem-Runtimes in den Bereichen Embedded, Mobile, Industrie, XR, Automotive und Wissenschaft entwickeln soll. Jetzt rufen Sie alle Khronos-Mitglieder zur Mitarbeit auf.

Photo

So steigert Bildverarbeitung die Effizienz beim Verpacken

Um den manuellen Arbeitsaufwand beim Sortieren und Einlegen der Produkte in die Blister zu verringern, entwickelte ein Ingenieurbüro für Automatisierungslösungen eine effiziente, bildverarbeitungs­basierte Pick-and-Place-Lösung. Die vormals zwei Schritte des Sortierens und Verpackens werden mit dieser Lösung in einer Station zusammengefasst, synchronisiert durch GigE-Vision-Kameras. Der erste Roboter sortiert die Produkte; der zweite Roboter lokalisiert und identifiziert die Artikel und legt sie präzise in die Blisterverpackungen – und zwar 45 Einheiten pro Minute.

Photo

CCD-Kamera ermöglicht gutes Druckergebnis trotz Verrutschen

Passermarken oder andere Markierungen auf Druckbögen für Ver­packungen, Zeitschriften oder ­Textilien sollen sicherstellen, dass sie den vorgegebenen Konturen entsprechend präzise zugeschnitten werden. Noch mehr Sicherheit ­bietet die Kombination mit einem optischen Erkennungssystem. ­Eventuelle Materialverschiebungen auf der Arbeitsfläche kompensiert eine Software automatisch und verhindert so Qualitätsmängel durch fehlerhafte Schnitte.

Photo

Automation Technology erweitert Führungsmannschaft

Seit dem 1. November 2021 ergänzt Alice Travers die Führungsriege des Kameraherstellers Automation Technology als kaufmännische Leiterin. In der neu geschaffenen Position stehen ab sofort die Bereiche Verwaltung, Finanzen und Controlling unter einer einheitlichen Führung.

Photo

Lückenlose Qualitätssicherung für Medizinprodukte

Bei Medizinprodukten gelten die höchsten Qualitätsstandards. Zugleich handelt es sich dabei oftmals um niedrigpreisige Wegwerfprodukte, wie Spritzen, Nadeln oder Ampullen. Es kommt also auf eine kosteneffiziente 100-prozentige Inspektion an. Das gelingt nur mit einer vollautomatisierten Qualitätssicherung mittels industrieller Bildverarbeitung.

Photo

Kamerabasiertes Assistenz­system für die Intralogistik

Xesol bietet unter anderem Lösungen für sicheres Fahren und für die Verkehrssicherheit. Ein Beispiel einer solchen Lösung ist ein Sicherheitssystem für die Intralogistik. Es erkennt, ob sich Fußgänger oder Objekte an der Vorder- und Rückseite eines Gabelstaplers befinden und eine Kollision droht. Ein Kamera­hersteller liefert für dieses ­System industrietaugliche GigE-­Tiefenkameras in Schutzart IP 66 und unterstützt den Anbieter bei der Integration.

Photo

Kameras sichern Qualität von Impfstoffbehältern

Die Bekämpfung der Covid-19 Pandemie steht weltweit ganz oben auf der Agenda. Die Bevölkerung rund um den Globus mit Impfstoff zu versorgen, bedeutet die Bereitstellung von rund 8 Milliarden Dosen – bei nur einer für jeden Menschen auf der Welt. Ein entscheidender Faktor im Wettlauf mit der Zeit ist neben der Zurverfügung­stellung des Impfstoffes die Verfügbarkeit der Glasfläschchen. Die Kameras eines deutschen Herstellers sind dabei ­wesentlicher Teil der Qualitätssicherung.

Photo

Wärmebildtechnik für intelligentere Städte

Die Idee einer Smart City ist nicht neu. Auch wenn dieser Begriff seit über einem Jahrzehnt verwendet wird, fangen wir erst an, sein Potenzial zu erkennen und zu erschließen. Eine Smart City und die Technologie, die eine Stadt intelligent macht, müssen sich ständig an die veränderten Anforderungen ihrer Bewohner anpassen. Intelligente Transportsysteme sowie die datengestützte, öffentliche Sicherheit werden dabei in den kommenden Jahren Priorität haben.

Photo

Deflektometrie erhöht die Fahrsicherheit

Um eine hohe Fahrsicherheit zu erreichen, müssen Head-Up-Display-Spiegel verzerrungsfreie Bilder übertragen. Um auch sehr kleine Formabweichungen auszuschließen, stellt ein Anbieter von Oberflächeninspektionssystemen eine Produktfamilie vor, die Spiegel mittels Deflektometrie automatisiert vermisst und prüft.

Photo

Basler mit Rekord-Ergebnissen im ersten Halbjahr 2021

Der Kamerahersteller Basler legt bei Umsatz, Gewinn und Auftragseingang das stärkste Halbjahr der Unternehmensgeschichte hin. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Umsatz um 30 Prozent, der Gewinn um über 60 Prozent.

Photo

IDS erweitert Geschäftsführung um drittes Mitglied

Mit Wirkung zum 1. August wurde Alexander Lewinsky Geschäftsführer des Kameraherstellers IDS. Der Ingenieur übernimmt neben Jan Hartmann die operative Leitung des Obersulmer Unternehmens. Firmengründer und Gesellschafter Jürgen Hartmann bleibt weiterhin verantwortlich für die Bereiche Entwicklung und Produktmanagement.

Photo

Testsystem für die Medizin­technik

Die neuen Funktionen einer OP-Leuchte, wie eine einstellbare Farbtemperatur und ein variabler Lichtfeld­durchmesser, brachten die Prüfingenieure in Teufels Küche: Sie waren mit herkömmlicher Messtechnik schlicht nicht zu verifizieren. Daher entwickelten sie gemeinsam mit einem Lichtmesstechnik-Spezialisten einen neuen ­Prüfstand inklusive teilautomatisiertem Messablauf.

Photo

Stemmer Imaging hebt Umsatz- und Ergebnisprognose an

Nach einem starkem Anstieg der Geschäftszahlen im ersten Halbjahr 2021 hebt Stemmer Imaging seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr an. Demnach erhöht das Bildverarbeitungsunternehmen sein Umsatzziel um knapp 11 Prozent, sein Ergebniserwartung um gut 50 Prozent.

Photo

3D-Messtechnik in Spezialfahrrad-Werkstatt

Das niederländische Unternehmen Van Raam mit Sitz in Varsseveld produziert Spezialfahrräder, mit denen bewegungseingeschränkte Menschen eine unabhängige Mobilität genießen können. Es fertigt seine Produkte nach den individuellen Bedürfnissen der zukünftigen Eigentümer. Viele Komponenten werden daher als Unikate mit ­unterschiedlichen Formen und Abmessungen hergestellt. Mit einem automatischen 3D-Scansystem ­können die Ingenieure die hohen ­Sicherheits- und Qualitätsstandards effizient erfüllen.

Photo

Nur „Ok“ mit 52 Zähnen

Insbesondere in der Lebensmittelindustrie ist Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein essenzieller Wettbewerbsfaktor. Eine zuverlässige Automatisierung der Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse ist hierbei entscheidend für eine moderne und leistungsfähige Fabrik. Künstliche Intelligenz macht Qualitätsinspektionen mittels Bildverarbeitung einfacher, schneller und effizienter. Ein Unternehmen aus Berlin zeigt wie.

Photo

Warum verpacken, wenn auch lasern geht?

Statt den Barcode auf die Verpackung zu drucken, lässt er sich auch direkt auf die Schale von Obst oder Gemüse lasern. Das spart die Kosten für Verpackungen und schont die Umwelt. Doch damit die Schale dabei nicht beschädigt wird, muss der Fokus des Lasers trotz der stets unterschiedlichen Größen der einzelnen Früchte exakt sein. Dabei hilft ein 3D-Sensor eines norddeutschen Unternehmens.

Photo

Aller guten Dinge sind 70 (Messpositionen)

Eine vollautomatische, robotergestützte Inspektionsanlage prüft Cabriodächer. Neben dem Mikrometer-genauen 3D-Scan der Verdeckoberfläche testet das System mithilfe einer Infrarotkamera auch die Heckscheibenheizung. Für die 70 Messpositionen, die der Roboter abfährt, benötigt er nur zweieinhalb Minuten.

Photo

Wenn Zweiarm-Roboter sehen lernen

Mit dem GL-THT-Easy-System hat Glaub Automation & Engineering eine Roboterzelle für das Bestücken von Leiterplatten mittels Durchsteck­montage entwickelt. Kern­komponenten sind ein zwei­armiger ­kollaborativer Roboter und mehrere Kameras. Das Ergebnis ist eine ­Lösung für die Durchsteckmontage von beispielsweise Kondensatoren, die sich bislang im Unterschied zum SMD-Bestücken und Belöten kaum automatisieren ließ.

Photo

Neue Perspektive für die 3D-Flächenkartierung

Großflächige Luftaufnahmen der Erdoberfläche sind eine besondere Herausforderung. Entscheidend für die Qualität der Aufnahmen sind die Kamerasysteme, die in Flugzeuge integriert werden, die in festgelegten Bahnen über die Erdoberfläche fliegen. In der Ultracam Osprey 4.1 sind acht CMOS Sensoren verbaut, deren gewonnene Daten über ein besonderes Schnittstellenkonzept zusammengefasst werden. Durch dieses Schnittstellenkonzeptes wurde der Datentransfer im Vergleich zu früheren Konzepten um das Zehnfache erhöht. Dies ist das Resultat aus der Zusammenarbeit des Kameraherstellers Ximea und Vexcel Imaging.

Photo

Vision 2021: Das Hygienekonzept der Vision 2021 steht

Ein vierstufiges Hygienekonzept soll die Sicherheit der Aussteller und Besucher der Vision 2021 gewährleisten. Im Zentrum stehen die 3 Gs: genesen, geimpft, getestet. Zudem besteht Maskenpflicht. Abstand durch breitere Gänge und ein erhöhter Frischluftaustausch gehören ebenfalls dazu. 250 Aussteller haben sich bis jetzt angemeldet.

Photo

Bildverarbeitung über das Spektrum hinweg

Häufig glaubt der Mensch Dinge nur dann, wenn er sie sehen kann. Ein Qualitätssicherungs-Ingenieur kann einen Herstellungsfehler zum Beispiel oft erst verstehen, wenn er einen störenden Haarriss oder eine Material­verformung erkennt. Manchmal ist die Geschwindigkeit oder die Auflösung die wesentlichen Herausforderungen in einer Bildverarbeitungs­anwendung. Manchmal ist es das Licht an sich.

Photo

Qualitätssicherung in Lebensmittelproduktion mit Deep Learning

Der Wettbewerbsvorteil fehlerfreier Lebensmittel erfordert eine durchgängige Qualitätssicherung in der gesamten Wertschöpfungskette. Eine intelligente Beleuchtung mit Deep-Learning-unterstützter Bildverarbeitung stellt dies sicher und ermöglicht darüber hinaus flexible Produktionsprozesse. In der Fertigung eines namhaften Keksherstellers beweist das ­Inspektionssystem seine Leistungsfähigkeit.

Photo

Panasonic vereint Kamerageschäft in neuer Gesellschaft

Panasonic strukturiert sein Kamerageschäft neu: Demnach gehen die europäischen Geschäftsbereiche "Security Solutions" und "Industrial Medical Vision" (IMV) in die neu gegründete unabhängige Gesellschaft i-PRO Emea B.V. (i-PRO Emea) ein. Beide Geschäftsbereiche haben ihren Hauptsitz in Wiesbaden und gehören derzeit noch zu Panasonic System Communications Company Europe (PSCEU). Das neue Unternehmen soll am 1. Oktober 2021 die Geschäftstätigkeit als Teil der in Japan ansässigen Panasonic i-PRO Sensing Solutions Co. (PIPS) aufnehmen.

Photo

Neue Version 4.0 des EMVA 1288-Standards in Kraft gesetzt

Die EMVA hat den neuen Release 4.0 des EMVA 1288 Standards zur objektiven Charakterisierung von Industriekameras in Kraft gesetzt. Das Release trägt der rasanten Entwicklung der Kamera- und Bildsensorik Rechnung. Der von EMVA gehostete Standard EMVA 1288 ist Teil der globalen G3-Standardisierungsinitiative, in der die fünf führenden Bildverarbeitungsorganisationen A3, CMVU, EMVA, JIIA und VDMA zusammenarbeiten.

Photo

HD Vision Systems wird Partner von Bosch-Rexroth-Plattform

Funktionen sowie Schnittstellen zu Standard-Flächenkameras stellt HD Vision Systems ab sofort jetzt im Ökosystem der Automatisierungsplattform ctrlX Automation von Bosch Rexroth als Vision Suite­ bereit. Zudem entwickeln die beiden Unternehmen kundenbasierte Machine­-Vision-Applikationen sowie einen Use Case zu Objekterkennung und orientiertem Platzieren mittels eines kartesischen Roboters.

Photo

Augmented Reality in der Industrie - Stand, Entwicklung, Möglichkeiten

Vor einigen Jahren noch Science Fiction, ist die Technik heute Science Fact. Was als Spielerei auf dem Handy und dem Pad Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert, bringt aber auch in der Produktion und der Logistik große Vortiele mit sich. Welche das sind, wie man sie umsetzen kann und was schon in der Praxis eingesetzt wird, das erfahren Sie in diesem Votrag.

Photo

inspect award 2022: Die Nominees stehen fest

Die Jury des inspect award 2022 hat zehn Produkte in den Kategorien "Vision" und "Automation + Control" nominiert und die ­Abstimmung läuft ab sofort bis zum 24. September 2021. ­Stimmen Sie ab und küren Sie das beste Produkt der in­dustriellen Bildverarbeitung und optischen Messtechnik.

38 weitere Artikel

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.