
Isra Vision: Gründer und CEO Enis Ersü geht in Ruhestand
Nach 36 Jahren an der Spitze von Isra Vision setzt sich Enis Ersü Ende Juni 2021 zur Ruhe. Für den dann vakanten Posten im Vorstand ist mit Tomas Ludin bereits ein Nachfolger gefunden.

Nach 36 Jahren an der Spitze von Isra Vision setzt sich Enis Ersü Ende Juni 2021 zur Ruhe. Für den dann vakanten Posten im Vorstand ist mit Tomas Ludin bereits ein Nachfolger gefunden.

Ab sofort ist Clearview auch Distributeur von Flir-Kameras in der DACH-Region sowie in Osteuropa. Seit mittlerweile zehn Jahren ist das Unternehmen bereits Vertriebspartner in Großbritannien, Spanien und Portugal.

Wie macht man eine Infrarotkamera startklar für die thermische Prozessoptimierung? Andreas Buringa weiß es. Er ist Senior Product Manager Thermal Imaging bei Automation Technology und erklärt die einfachen Schritte in wenigen Minuten.

Anfang Mai feierte der Kamerahersteller Kappa Optronics das 43-jährige Firmenjubiläum. Die Azubis hatten zu diesem Anlass eine nette Überraschung auch für die Kolleginnen und Kollegen im Home Office.

Teledyne hat die Übernahme von Wärmebildkamera-Hersteller Flir abgeschlossen. Seit Freitag, den 14. Mai 2021 heißt das neue Unternehmen Teledyne Flir. Zum neuen Namen gab es auch ein neues Logo und einen neuen Claim.

Nach dem unerwarteten Tod von Firmengründer Ernst Rauscher Ende 2020 hat Rauscher die Verantwortlichkeiten in der Geschäftsführung nun auch offiziell neu geregelt.

Klassische Palettier- oder Depalettierroboter erfordern oft viel Zeit zur Einrichtung. Zudem arbeiten sie blind und kommen daher mit verschobenen oder deformierten Gütern nicht zurecht. Ein thailändisches Unternehmen hat gemeinsam mit zwei deutschen Unternehmen eine automatisierte 3D-Palettierungs-Bildverarbeitungslösung entwickelt. Diese kann Waren unterschiedlicher Größen und Formen vollautomatisch, mit hoher Genauigkeit und Verlässlichkeit stapeln und entstapeln.

Knapp drei Jahre nach der Übernahme der Silicon Software GmbH durch die Basler AG verschwindet der Name Silicon Software. Produktion, Logistik, Vertrieb und Technischer Support der beiden Unternehmen seien ohnehin längst vereint, erläutert Basler. Die Verschmelzung sei nun der finale Schritt.

Creaform hat Pierre Tanguy zum neuen Vertriebsleiter für die DACH-Region ernannt. Er übernimmt damit die Vertriebsleitung von Stefan Hoheisel, der bereits seit letztem Sommer als Direct Sales Manager EMEA für die Leitung der Direktvertriebsländer in EMEA verantwortlich ist.

Hamamatsu Photonics gab am 20. April 2021 den Startschuss für ein neues Gebäude auf dem Werksgelände in Joko, Hamamatsu City, Japan. Ab Juni 2022 sollen darin Bildmessgeräte hergestellt werden. Zusätzlich schafft dieser Ausbau Raum für eine höhere Produktion von Halbleiter-Fehleranalysesystemen.

VDMA hofft auf Wachstum, Basler und Amazon arbeiten an Künstlicher Intelligenz. Dies sind nur einige Highlights des aktuellen Newsletter der Wiley Industry News. Klicken Sie rein.

Basler kündigt eine KI-Plattform für Machine Vision an, die auf den Services für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen von Amazon Web Services (AWS) basiert. Diese umfasst neben der Hardware einen vollständig integrierten Edge-to-Cloud-Software-Stack einschließlich des AWS Panorama Device SDK.

Besonders gewinnbringende Cobot-gestützte Automatisierungslösungen entstehen dann, wenn mehrere Funktionen und Arbeitsschritte kombiniert und dadurch kürzere Durchlaufzeiten und Kosteneinsparungen erreicht werden können. In Verbindung mit automatisierter Prozess- und Qualitätsüberwachung entstehen intelligente Lösungen, die einerseits einen reibungslosen Produktionsablauf sicherstellen und zum anderen auch die Produktqualität erhöhen.

SDKs für Consumer-Kameras erleichtern deren Einsatz auch in der Industrie erheblich. Dies ist ein weiterer Schritt von Sony, den industriellen Sektor neben Blockkameras zunehmend auch mit den High-End-Profikameras der Alpha-Serie zu erschließen, die sonst vor allem bei Fotografen und Journalisten zum Einsatz kommen. David Löh, Chefredakteur der inspect, unterhielt sich mit Yasuo Baba, Director Digital Imaging bei Sony Europe, über den Nutzen dieser Kameras für industrielle Anwender.

Zum Anlass der Veröffentlichung der neuen Halcon-Version 20.11 unterhielt sich Ende des Jahres 2020 David Löh, Chefredakteur der inspect, mit MVTec-Geschäftsführer Dr. Olaf Munkelt und dem Technical Product Manager Halcon, Mario Bohnacker. Neben den neuen und überarbeiteten Funktionen der Bildverarbeitungs-Software ging es um die Herausforderungen der Coronapandemie und wie das Münchener Unternehmen sie meistert. Grundlagen von beidem sind Vertrauen in das eigene Produkt und die Mitarbeiter sowie Optimismus.

Er ist wieder da! Auch auf den diesjährigen Wiley Industry Days (7. bis 9. Juni 2021) wird Prof. Dr. Bernd Jähne einen Vortrag über den Bildverarbeitungsstandard EMVA 1288 halten.

Seit dem 1. März 2021 ist Guido Deutz Director Business Development bei dem Kamerahersteller Automation Technology.

JAI ernennt Michael Lisby Jensen zum neuen CEO. Sein Vorgänger, Jorgen Andersen, wechselt an die Spitze des Verwaltungsrats.

Am 14. April 2021 schließen sich die Fachverbände der Robotik-, Bildverarbeitungs- und Motion-Control-Industrie zur neuen Association for Advancing Automation (A3) zusammen.
Stemmer Imaging spürte die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2020 deutlich. Davon war das zweite Quartal 2020 am stärksten betroffen. Im Anschluss erholte sich das Geschäft zwar. Am Ende blieb jedoch ein Umsatzminus von knapp 13 Prozent.

Time-of-Flight-Sensoren haben sich erheblich weiterentwickelt, und die jüngsten Fortschritte haben sowohl die Genauigkeit erhöht als auch die Kosten so weit gesenkt, dass sie sich mittlerweile für einen breiten industriellen Einsatz eignen. Zahlreiche aktuelle Innovationen erweitern zudem die Funktionalitäten dieser 3D-Sensoren.

Tofmotion beteiligt sich am Ligate-Projekt, das durch das europäische Forschungs- und Innovationsprogramm "Horizon 2020" gefördert wird. Das öffentlich-private Konsortium verfolgt das Ziel, den Einsatz von High Performance Computing (HPC) in der Medikamentenentwicklung zu fördern.

Das komplette 2-Min-Essential ist nun kostenfrei und ohne weitere Anmeldung verfügbar.

Deep Learning ist in aller Munde – aber ist es auch praxistauglich? Und wie lässt es sich konkret im Industrieumfeld implementieren? Und was ist überhaupt die richtige Hardware-Lösung für die jeweiligen Anforderungen?

Inspektionsaufgaben können vielfältig sein. Ein Vision-Sensor soll mit seinen vier Wechselobjektiven nahezu jede Aufgabe lösen können und bezüglich Entfernung, Sichtfeld und Auflösung eine hohe Flexibilität bieten.

Mit 100-GigE-Kameras gehört der kanadische Hersteller Emergent Vision Technologies zu den Hochgeschwindigkeitspionieren in der industriellen Bildverarbeitung. Im vergangenen Jahr eröffnete das Unternehmen seine erste europäische Niederlassung im schwäbischen Ort Kernen. Von dort aus will Emergent den europäischen Markt erobern. inspect-Chefredakteur David Löh unterhielt sich mit John Ilett, President von Emergent, über die Produktstrategie, die möglichen Anwendungsbereiche und welchen technischen Unterbau solche Hochgeschwindigkeitskameras benötigen.

Die European Machine Vision Association (EMVA) und die Khronos-Gruppe gründeten eine gemeinsame Embedded Camera API Exploratory Group. Ziel ist es, das Interesse der Industrie an der Schaffung offener, lizenzfreier API-Standards für die Steuerung von Embedded-Kameras und -Sensoren auszuloten. Allen interessiererten Sensor- und Kameraherstellern, Chipanbietern und Softwareentwickler aus Bildverarbeitung und Sensorik steht die Teilnahme offen.

Eine gemeinsame Lösung zur einfachen Integration von Vision-Technologie ist jetzt verfügbar.

Der Umsatz des Photonikspezalisten Hamamatsu stieg im vierten Quartal 2020 um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und erreichte 36,4 Mrd. Yen (rund 288 Mio. Euro). Der Betriebsgewinn stieg um 3,4 Prozent auf 171 Mio. Yen (rund 1,35 Mio Euro). Insbesondere Produkte für medizinische Anwendungen verkauften sich gut.

Terry Arden, LMIs Chief Executive Officer, wird von seiner Vollzeit-CEO Position zurücktreten.

CMOS wird immer beliebter, doch CCD ist noch lange nicht obsolet. Wann ist welche Bildsensor-Technologie sinnvoll und wo spielen beide ihre Vorteile aus? Bisher überzeugen CCD-Sensoren immer noch mit höherer Bildqualität und geringerem Rauschen, wohingegen CMOS-Sensoren beim Energiekonsum sowie bei Smear- und Blooming-Effekten punkten. Durch mehr Auswahl an Global-Shutter-Sensoren holt CMOS weiter auf.

