Kameras

Photo

VMT und Cadkon arbeiten ab sofort in den Bereichen Labor und Pharma zusammen

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit in zahlreichen Automatisierungsprojekten schließen VMT und Cadkon eine langfristige Systempartnerschaft. Automatisierungslösungen für die Laborautomation sowie Pharma- und Medizintechnik werden zukünftig enger aufeinander abgestimmt. Kunden erhalten so Systeme aus einer Hand – von der Idee über die Realisierung bis zum langfristigen Service.

Photo

Kollisionsschutz zum Nachrüsten

Es fordert vom Staplerfahrer allerhöchste Konzentration, beim Rückwärtsrangieren den Überblick zu behalten. Unterstützung bietet ein kamerabasiertes Kollisionsschutzsystem, das Personen und Hindernisse im Rückbereich des Fahrzeugs automatisch erkennt, den Fahrer warnt, notfalls sogar das Fahrzeug sofort stoppt. Das Besondere: Bestehende Fahrzeuge lassen sich problemlos nachrüsten.

Photo

„Unsere Sensoren ermöglichen eine genauere Materialsortierung“

Statt CMOS- oder CCD-Sensoren kommen in Kunststoffsortier-­Anwendungen sowie der Materialanalyse zunehmend InGaAs-Bildsensoren zum Einsatz. Denn Hyper­spektral-Sensoren können Kunststoffsorten auch dann identifizieren, wenn sie im sichtbaren Licht schwarz erscheinen. Im Interview mit Chefredakteur David Löh erklärt Christian Schoppmann, Sales ­Engineer bei Hamamatsu Photonics, unter anderem die weiteren Vorteile von Hyperspektralsensoren und -Kameramodulen mit einer Sensitivität bis 2,55 µm.

Photo

Qualitätssicherung benötigt gegen Spannungsausfälle ­abgesicherte Hardware

Spannungsschwankungen be­einträchtigen Inspektionsprozesse und führen zu vermeidbarem Ausschuss. Aber USV-Lösungen verhindern Datenverlust durch korrupte Datenbanken. David Löh, Chef­redakteur der inspect, hat sich mit Markus Bicker, Geschäftsführer von Bicker Elektronik, darüber und über den Fortschritt von Geräten zur unterbrechungsfreien Stromversorgung in den letzten 20 Jahren unterhalten. Thema war zudem auch der aktuelle Zustand des deutschen Stromnetzes.

Photo

Waldbrandfrüherkennung in Portugal

Der portugiesische Ferienort Sintra schützt seine Kulturlandschaft mit dem Waldbrand-Früherkennungssystem IQ Firewatch des Berliner Unternehmens IQ Wireless. Eine Software mit KI-Funktionen wertet dabei teilautomatisiert Bilddaten aus, die von drei Industriekameras zur Verfügung gestellt werden. 

Photo

Embedded-Vision-Systeme ­einfacher konfigurieren

Zahlreiche Inspektions- oder ­Kontrollanwendungen erfordern eine Bildaufnahme zu einem exakt bestimmbaren Zeitpunkt oder ­Ereignis. In PC-basierten Machine-Vision-Systemen ist dies nahezu eine Standardsituation. Doch wenn es darum geht, diese Anforderungen in kompakten Embedded-­Vision-Systemen umzusetzen, ­stoßen viele Lösungen an ihre Grenzen. Ein Kamerahersteller hat nun einen Ansatz entwickelt, der das Triggern auch im Zusammenspiel mit CSI-2-basierten Kameras ver­einfacht.

Photo

Automatisches Sortieren und Verpacken von Tütensuppen

Der türkische Automatisierer Kibele-Pims hat für die Unilever-Unternehmen Knorr und Lipton zwei hochautomatisierte Lebensmittelverpackungssysteme entwickelt und implementiert, die auf Bildverarbeitungssystemen eines kanadischen Kameraherstellers basieren. Dadurch entfallen das manuelle Sortieren und Überprüfen der Versandkartons. 

Photo

Kappa Optronics wird 43 Jahre alt

Anfang Mai feierte der Kamerahersteller Kappa Optronics das 43-jährige Firmenjubiläum. Die Azubis hatten zu diesem Anlass eine nette Überraschung auch für die Kolleginnen und Kollegen im Home Office.

Photo

Teledyne schließt Übernahme von Flir ab

Teledyne hat die Übernahme von Wärmebildkamera-Hersteller Flir abgeschlossen. Seit Freitag, den 14. Mai 2021 heißt das neue Unternehmen Teledyne Flir. Zum neuen Namen gab es auch ein neues Logo und einen neuen Claim.

Photo

Automatisierte Depalletierung mit integrierter 3D-Bildverarbeitung

Klassische Palettier- oder Depalettierroboter erfordern oft viel Zeit zur Einrichtung. Zudem arbeiten sie blind und kommen daher mit verschobenen oder deformierten ­Gütern nicht zurecht. Ein thailän­disches Unternehmen hat gemeinsam mit zwei deutschen Unternehmen eine automatisierte 3D-Palettierungs-Bildverarbeitungslösung entwickelt. Diese kann ­Waren unterschiedlicher Größen und Formen vollautomatisch, mit hoher Genauigkeit und Verlässlichkeit stapeln und entstapeln.

Photo

Silicon Software geht in Basler AG auf

Knapp drei Jahre nach der Übernahme der Silicon Software GmbH durch die Basler AG verschwindet der Name Silicon Software. Produktion, Logistik, Vertrieb und Technischer Support der beiden Unternehmen seien ohnehin längst vereint, erläutert Basler. Die Verschmelzung sei nun der finale Schritt.

Photo

Creaform ernennt neuen Sales Manager für DACH-Raum

Creaform hat Pierre Tanguy zum neuen Vertriebsleiter für die DACH-Region ernannt. Er übernimmt damit die Vertriebsleitung von Stefan Hoheisel, der bereits seit letztem Sommer als Direct Sales Manager EMEA für die Leitung der Direktvertriebsländer in EMEA verantwortlich ist.

Photo

Basler kündigt KI-Plattform für Machine Vision an

Basler kündigt eine KI-Plattform für Machine Vision an, die auf den Services für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen von Amazon Web Services (AWS) basiert. Diese umfasst neben der Hardware einen vollständig integrierten Edge-to-Cloud-Software-Stack einschließlich des AWS Panorama Device SDK.

Photo

Embedded-PC als intelligenter Knotenpunkt für Robotik

Besonders gewinnbringende Cobot-gestützte Automatisierungslösungen entstehen dann, wenn mehrere Funktionen und Arbeitsschritte kombiniert und dadurch kürzere Durchlaufzeiten und Kosten­einsparungen erreicht werden können. In Verbindung mit automatisierter Prozess- und Qualitäts­überwachung entstehen intelligente Lösungen, die einerseits einen ­reibungslosen Produktionsablauf sicherstellen und zum anderen auch die Produkt­qualität erhöhen.

Photo

„Das neue SDK macht auch ­Industriekunden die leistungs­fähigsten Sensoren zugänglich“

SDKs für Consumer-Kameras erleichtern deren Einsatz auch in der Industrie erheblich. Dies ist ein ­weiterer Schritt von Sony, den industriellen Sektor neben Block­kameras zunehmend auch mit den High-End-Profikameras der Alpha-Serie zu erschließen, die sonst vor allem bei Fotografen und Journalisten zum Einsatz kommen. David Löh, Chefredakteur der inspect, unterhielt sich mit Yasuo Baba, ­Director Digital Imaging bei Sony Europe, über den Nutzen dieser Kameras für industrielle Anwender.

Photo

"Das maschinelle und das mensch­liche Lesen wachsen zusammen“

Zum Anlass der Veröffentlichung der neuen Halcon-Version 20.11 unterhielt sich Ende des Jahres 2020 David Löh, Chefredakteur der ­inspect, mit MVTec-Geschäftsführer Dr. Olaf Munkelt und dem Technical Product Manager Halcon, Mario Bohnacker. Neben den neuen und überarbeiteten Funktionen der Bildverarbeitungs-Software ging es um die Herausforderungen der Coronapandemie und wie das Münchener Unternehmen sie meistert. Grund­lagen von beidem sind Vertrauen in das eigene Produkt und die Mitarbeiter sowie Optimismus.

Stemmer Imaging: Corona drückt Betriebsergebnis ins Minus

Stemmer Imaging spürte die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2020 deutlich. Davon war das zweite Quartal 2020 am stärksten betroffen. Im Anschluss erholte sich das Geschäft zwar. Am Ende blieb jedoch ein Umsatzminus von knapp 13 Prozent.

Photo

Die Evolution der Time-of-Flight-Sensoren

Time-of-Flight-Sensoren haben sich erheblich weiterentwickelt, und die jüngsten Fortschritte haben sowohl die Genauigkeit erhöht als auch die Kosten so weit gesenkt, dass sie sich mittlerweile für einen breiten industriellen Einsatz eignen. Zahlreiche aktuelle Innovationen erweitern zudem die Funktionalitäten dieser 3D-Sensoren.

Photo

Tofmotion bringt sich in Pandemie-Forschungsprojekt ein

Tofmotion beteiligt sich am Ligate-Projekt, das durch das europäische Forschungs- und Innovationsprogramm "Horizon 2020" gefördert wird. Das öffentlich-private Konsortium verfolgt das Ziel, den Einsatz von High Performance Computing (HPC) in der Medikamentenentwicklung zu fördern.

Photo

„Wir sind der erste Anbieter von 100GigE-Kameras“

Mit 100-GigE-Kameras gehört der kanadische Hersteller Emergent Vision Technologies zu den Hoch­geschwindigkeitspionieren in der industriellen Bildverarbeitung. Im vergangenen Jahr eröffnete das Unternehmen seine erste europäische Niederlassung im ­schwäbischen Ort Kernen. Von dort aus will ­Emergent den europäischen Markt erobern. inspect-Chefredakteur ­David Löh unterhielt sich mit John Ilett, ­President von Emergent, über die Produktstrategie, die möglichen Anwendungsbereiche und welchen technischen Unterbau solche Hochgeschwindigkeitskameras benötigen.

Photo

EMVA und Khronos ermitteln Anforderungen für Embedded-Standard

Die European Machine Vision Association (EMVA) und die Khronos-Gruppe gründeten eine gemeinsame Embedded Camera API Exploratory Group. Ziel ist es, das Interesse der Industrie an der Schaffung offener, lizenzfreier API-Standards für die Steuerung von Embedded-Kameras und -Sensoren auszuloten. Allen interessiererten Sensor- und Kameraherstellern, Chipanbietern und Softwareentwickler aus Bildverarbeitung und Sensorik steht die Teilnahme offen.

3 weitere Artikel

E-Special

E-Special SPS Smart Production Solutions
Fokus-Thema

E-Special SPS Smart Production Solutions

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann. Lesen Sie es jetzt kostenfrei.