2D/3D-Messtechnik

Photo
29.03.2022 • FachbeiträgeBildverarbeitung

„Starke Zunahme von vernetzten QS-Systemen“

Im Gespräch mit Bettina Schall vom Messeveranstalter P.E.Schall: Innovative Lösungen in Hard- und Software für die industrielle Qualitäts­sicherung, Neuheiten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und roboter­gestützte QS-Systeme: all das bietet die diesjährige Control in Stuttgart. Was sich sonst in der ­Branche getan hat und was die Fachmesse für Qualitäts­sicherung noch bietet, ­erläutert ­Bettina Schall, Geschäftsführerin des Veranstalters P. E. Schall.

Photo
07.03.2022 • News

Aus GOM wird Carl Zeiss GOM Metrology GmbH

Die GOM GmbH firmiert seit Ende Februar als Carl Zeiss GOM Metrology GmbH. Dies soll knapp drei Jahre nach der Übernahme durch Zeiss die Zusammengehörigkeit verdeutlichen.

Photo
04.03.2022 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Grundlagen der photothermischen Schichtdickenmessung

Die photothermische Schichtdickenmessung ist unempfindlich gegenüber Messabstand und -winkel, wodurch sie sich für alle Inline- und Roboter­anwendungen eignet. Im Gegensatz zu Methoden mit ionisierender Strahlung wie ß-Rückstreu oder Röntgen kommt die Photothermie mit LED-Licht aus. In manchen Fällen kommen Laser oder Blitzlampen zum Einsatz. Das hier verwendete Lock-in-Verfahren ermöglicht außerdem eine kontinuier­liche Messung.

Photo
12.01.2022 • News

A&B KMG übernimmt Europavertrieb von Polyrix-3D-Scannern

A&B KMG Service, Spezialist für Koordinatenmesstechnik, übernimmt ab sofort den Vertrieb der Polyscan Surround 3D Scanner des kannadischen Herstellers Polyrix für Deutschland und weitere europäische Länder. Im bayerischen Ergolding bei Landshut hat das Unternehmen zudem ein Demo-Center eröffnet.

Photo
12.01.2022 • News

Scanlab erweitert Geschäftsführung

Zum Jahresbeginn 2022 hat Laserscanner-Hersteller Scanlab seine Geschäftsführung um zwei Mitglieder ergänzt. Eines schied zugleich aus. Neben dem langjährigen Geschäftsführer Georg Hofner gehören dem Führungsgremium nun Dirk Thomas und Christian Sonner an.

Photo
12.01.2022 • News

Ametek-Tochter Spectro ernennt neuen Geschäftsführer

Spectro Analytical Instruments ernennt Michael Privik mit Wirkung zum 1. Januar 2022 zum Geschäftsführer. Er ist Nachfolger von Dr. Christoph Mätzig, der innerhalb des Ametek-Konzerns die Leitung der Division "Ultra Precision Technologies" übernommen hat.

Photo
16.12.2021 • News

Mikroskopiespezialist Peak Metrology baut Software-Angebot aus

Peak Metrology, Lösungsanbieter für den Bereich Oberflächenmesstechnik, kooperiert ab sofort mit IDC Microinspection. Die Partnerschaft kombiniert die Geräte- und Hardwarefähigkeiten von Peak Metrology mit dem Prozesswissen und der Anwendungssoftware von IDC MicroInspection. Anwender von Digitalmikroskopen profitieren dadurch von neuen Möglichkeiten wie etwa größeren Messvolumina und einer höheren Automatisierung bei der Bilderfassung.

Photo
15.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Multi-Beam-Interferometer für Längen bis 80 m

Laserinterferometer erfassen Längen­änderungen mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 ppm und verbinden durch die Eigenschaft, große Bereiche mit hohen Auf­lösungen zu messen, die Makro- mit der Nanowelt. In der Wissenschaft wie auch in zahlreichen Industriefeldern sind die hochpräzisen Messsysteme heutzutage nicht mehr wegzudenken. So vielfältig die Einsatzbereiche jedoch sind, so unterschiedlich gestalten sich deren Anforderungen – etwa in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit, die Messunsicherheit oder die Anwendung im industriellen Umfeld. Die Multi-Beam-Interferometer eines deutschen Herstellers erfassen synchron mehrere Freiheitsgrade einer Bewegung und lassen sich mit einer integrierten ­optischen Ausrichtefunktion sehr einfach und präzise justieren.

Photo
14.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Laserdistanzsensor misst auf 500 m schnell und genau

Laserdistanzsensoren messen klassischerweise entweder die Lichtlaufzeit oder die Phasenverschiebung. Beide Verfahren haben jedoch Vor- und Nachteile: Die Lichtlaufzeitmessung ist schnell, durch die anspruchsvolle Zeitmessung aber oft nicht ausreichend genau. Die Messung der ­Phasen­verschiebung ist deutlich genauer, aber durch die aufwendigere Auswertung nicht so schnell wie die reine Laufzeitmessung. Wenn Anwendungen es ­erfordern, dass große Distanzen mit hoher Genauigkeit und möglichst schnell gemessen werden sollen, sind deshalb beide Verfahren nicht ideal. Stattdessen bietet es sich an ihre Vorteile zu kom­binieren. Das Resultat sind Long-­Distance-Sensoren, die Entfernungen von 0,05 bis 500 m schnell und auf den ­Millimeter genau messen.

Photo
01.12.2021 • News

Standardwerk zur Strahlungsthermometrie überarbeitet

Die Richtlinie VDI/VDE 3511 Blatt 4 "Technische Temperaturmessung - Strahlungsthermometrie" wurde auf Basis der Version vom Dezember 2011 grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Sie behandelt die Strahlungsthermometrie umfassend und führt in die Grundlagen ein, ohne vertiefte Kenntnisse in der Optik oder in der Strahlungsthermometrie vorauszusetzen.

Photo
01.12.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Laservibrometrie präziser, ­schneller und für alle Oberflächen

Laser-Doppler-Vibrometer werden heute in vielen Branchen eingesetzt, um große Objekte zu untersuchen. Zahlreiche Forschungsanwendungen, auch im Maschinen- und Bauwesen, in der Biologie oder Medizin profitieren vom Prüfen und Messen mit optischer Schwingungsmesstechnik. Simulationsmodelle lassen sich präzise abgleichen, akustische Schwachstellen beseitigen und Produkte kommen schneller auf den Markt. Eine neue patentierte Technologie, die das Signal-Rauschverhältnis signifikant verbessert, bietet jetzt eine bisher nicht erreichte optische Empfindlichkeit und ermöglicht hochpräzise Messungen auf allen Oberflächen, auch auf dunklen, ­biologischen, rotierenden oder bewegten Objekten, und das bei deutlich kürzeren Messzeiten.

Photo
21.09.2021 • News

Seminar Optische 3D-Messtechnik mit Praktikum

Der Fraunhofer Geschäftsbereich Vision setzt die Seminarreihe zur optischen 3D-Messtechnik fort und veranstaltet am Mittwoch und Donnerstag, 10. und 11. November 2021 das Seminar mit Praktikum »Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion«. Austragungssort ist das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT in Fürth. 

Photo
15.09.2021 • News

Die 13. Fraunhofer Vision-Technologietage finden vor Ort in Fürth statt

Der Fraunhofer Geschäftsbereich Vision veranstaltet am 27. und 28. Oktober 2021 in Fürth den nächsten Technologietag. Unter dem Motto "Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung" bietet das Format des Technologietags einen breiten Überblick über praxisrelevante Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik.

Photo
08.09.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

„Die Computertomografie erfüllt einen Traum der Messtechniker“

Vor einigen Jahren begann der ­Siegeszug der Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik. Die messtec drives Automation hat sich mit Detlef ­Ferger, Bereichsleitung Vertrieb und Geschäftsführungsmitglied von Werth Messtechnik, über die ­Vorzüge von CT-Geräten gegenüber konventionellen Koordinaten­messgeräten unterhalten. Für schnelle SPC-Prüfungen haben letztere allerdings nach wie vor die Nase vorn.

Photo
12.08.2021 • News

Jenoptik: Auch zweites Quartal 2021 glänzt mit hohem Wachstum

Jenoptik erreicht im 2. Quartal 2021 ein Umsatzplus von 29,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Halbjahresumsatz legte um 18,3 Prozent auf 389 Mio Euro zu. Basierend auf diesen Zahlen erhöht der Optikkonzern die Ziele für das Gesamtjahr 2021: Der Umsatz soll auf 880 bis 900 Mio. Euro und die EBITDA-Marge auf 19 bis 19,5 Prozent steigen.

Photo
10.08.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Vielseitig bei den Funktionen, einfach in der Anwendung

Crashtests, Hochpräzisions- und Langzeitmessungen, wie sie etwa im Maschinenbau, der Fahrzeugindustrie oder im wissenschaftlichen Kontext durchgeführt werden, stellen mitunter hohe Anforderungen an die eingesetzte Technik. Um all diese unterschiedlichen Anwendungsbereiche abzudecken, müssen die Messgeräte und Datenrekorder entsprechend viele Messgrößen und -werte verarbeiten können.

Photo
03.08.2021 • News

VDI-Statusreport "Thermografie und Strahlungsthermometrie" erschienen

Der VDI-Statusreport "Thermografie und Strahlungsthermometrie" hilft bei der Orientierung, die eigenen Anforderungen zu spezifizieren und Anwendungsfelder für Infrarotkameras und Strahlungsthermometer zu entdecken. Auf dieser Basis lassen sich die standardisierten Verfahren anwenden, um die Temperaturanzeige von Thermografiekameras rückgeführt zu kalibrieren.

Photo
29.07.2021 • News

Balluff: Spatenstich für die Erweiterung des Stammsitzes

Der Sensorik- und Automatisierungshersteller Balluff errichtet an seinem Stammsitz in Neuhausen a. d. F. ein weiteres Büro- und Verwaltungsgebäude, in dem 530 Mitarbeitende Platz finden sollen. Diesen Mittwoch war der Spatenstich, im Sommer 2023 soll das Gebäude bezugsfertig sein.

Photo
17.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

inspect award 2022: Die Nominees stehen fest

Die Jury des inspect award 2022 hat zehn Produkte in den Kategorien "Vision" und "Automation + Control" nominiert und die ­Abstimmung läuft ab sofort bis zum 24. September 2021. ­Stimmen Sie ab und küren Sie das beste Produkt der in­dustriellen Bildverarbeitung und optischen Messtechnik.

Photo
01.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

3D-Lage- und Positionserkennung – auch ohne geometrische Prototypen

Noch bevor ein erster geometrischer Prototyp verfügbar ist, kann mit einem Bildverarbeitungssystem die präzise dreidimensionale Lageerkennung von Fahrzeugkarossen eingerichtet und an eine Robotersteuerung angebunden werden. Die Fusion von CAD- und gerenderten Bilddaten ermöglicht eine zeitsparende und flexible Inbetriebnahme anhand virtueller Antastmerkmale. Gängige Feldbusstandards gewährleisten die IT-Integration in die Steuerungen aller großen Roboterhersteller.

Photo
21.05.2021 • News

Wechsel an der Vorstandsspitze von Sick

Der Sensorhersteller Sick wechselt zum 1. Oktober 2021 die Spitze des Vorstands aus: Dann verabschiedet sich Dr. Robert Bauer und Dr. Mats Gökstorp nimmt den Platz als CEO ein. Zeitgleich wird Dr. Niels Syassen in den Vorstand berufen. Er übernimmt die Verantwortung für das Ressort Technology & Digitalization.

Photo
20.05.2021 • News

Jenoptik: Das Jahr 2021 beginnt mit einem Sprung

Jenoptik erreichte im ersten Quartal 2021 einen Anstieg des Auftragseingangs um 26,8 Prozent auf 268,3 Mio Euro. Dazu trugen alle drei photonischen Divisionen bei – Light & Optics, Light & Production und Light & Safety. Umsatzmäßig hat Trioptics die Division "Light & Optics" an die Konzernspitze geschoben.

Photo
05.05.2021 • News

Mitutoyo unterstützt Karlsruher Formula-Student-Team

Der Messtechnikhersteller Mitutoyo unterstützt das Karlsruher Formula-Student-Team "High Speed Karlsruhe", indem er den derzeit 44 Studentinnen und Studenten kostenfrei Präzisionsmesswerkzeuge zur Verfügung stellt.

Photo
23.04.2021 • News

Sick mit leichtem Umsatzminus im Jahr 2020

Der Umsatz des Sensorherstellers Sick ging im Jahr 2020 zwar um 2,9 Prozent auf 1,7 Mrd. Euro zurück. Allerdings ist das schwarzwälder Unternehmen froh, dass der Rückgang nicht stärker ausfiel angesichts der Coronapandemie und dem deutlich stärkeren Einbruch der Maschinenbauproduktion insgesamt.

16 weitere Artikel

Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema