inspect award 2025: Objektive mit hoher Auflösung für präzise Bildverarbeitung bei kurzen Arbeitsabständen
Dr. Boris Lange, Senior Manager Optics & Imaging EMEA, erklärt, wie die HP+- und HPi+-Objektive von Edmund Optics eine hohe Auflösung bei kurzen Arbeitsabständen ermöglichen – und damit präzise Bildverarbeitung für Anwendungen wie Objektverfolgung, Stereo Vision und Qualitätskontrolle unterstützen.
David Löh, Chefredakteur der inspect

inspect: Für welche Anwendungen eignen sich die HP+- und HPi+-Objektive?
Dr. Boris Lange: Die Objektive der Serien HP+ und HPi+ wurden für Anwendungen in der industriellen Automatisierung entwickelt, die eine hohe Auflösung bei den in Fabrikumgebungen typischen kurzen Arbeitsabständen erfordern. Sie eignen sich besonders für Mess- und Prüfaufgaben, 3D-Vision sowie für die Objektverfolgung.
inspect: Welche Rolle spielt die hohe Auflösung bei der Objektverfolgung?
Lange: Hochauflösende Objektive verbessern die Objektverfolgung, da sie feinere Details von Bauteilen und Komponenten erfassen. Dies ermöglicht eine präzise Erkennung kleiner oder schnell bewegter Objekte, verbessert die Genauigkeit bei Pick-and-Place-Aufgaben und hilft, Fehler oder Fehlausrichtungen zu erkennen. Das Ergebnis ist eine zuverlässigere Verfolgung, bessere Qualitätskontrolle sowie eine insgesamt gesteigerte Effizienz automatisierter Prozesse.
inspect: Für welche Arbeitsabstände sind die Objektive besonders geeignet?
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Automatisierung, Bildverarbeitung und Licht- und Lasertechnik im Industrieumfeld. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf unsere aktuellen E-Paper.
Meist gelesen

Trendbarometer Automatisierung und Robotik
Expertenumfrage zur Automatica

Mehr Bewegung am Markt
Benutzerfreundliche Plattform für Präzisionsbewegungs- und Maschinensteuerungen

Qualitätskontrolle von elektronischen Leiterplatten
Künstliche Intelligenz ermöglicht Defekterkennung im Nano-Bereich

Neuromorphe Sensortechnologie
Event-basierte Bildgebung erfasst Bewegungsabläufe

Revolutioniert der DCC die Messtechnik?
Digitaler Kalibrierschein (DCC) für
Mehrkomponentenaufnehmer








