Durchfahrt durch die Röntgenanlage
Hochenergie-Computertomographiesystem für großvolumige Objekte
Michal Salamon, Gruppenleiter Hochenergie-Röntgensysteme am Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer IIS

Mit dem Computertomographiesystem Gianteye ist es jetzt möglich, großvolumige Objekte in horizontaler Ausrichtung mit hoher Röntgenenergie von 9 MeV zu untersuchen. Auflösungen bis zu 200 µm sind dabei möglich. Das Prüfsystem kann für die Untersuchung von Flugzeugtriebwerken oder für die Analyse von Batteriemodulen in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden.
Die zweidimensionale Röntgendurchstrahlungsprüfung ermöglichte es, Leichtmetallräder und -fahrwerkskomponenten flächendeckend auf die Straße zu bringen. Heute ist es die dreidimensionale Computertomographie (CT), die die Transformation des Automobils vorantreibt. Auch bei der Herstellung und Qualitätssicherung von Batteriezellen spielt die CT eine wichtige Rolle. Bei den neuen Zellgenerationen verlässt keine Zelle das Werk ohne mittels CT geprüft worden zu sein. Die CT-Systeme halten Einzug in die Fertigung: Die komplexer werdenden Produkteigenschaften, gepaart mit immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen und neuen Herstellungsverfahren, führen den Anspruch einer fehlerfreien Produktion an seine Grenzen. Gewinner sind die Hersteller, die über moderne Verfahren die Produktqualität absichern.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Automatisierung, Bildverarbeitung und Licht- und Lasertechnik im Industrieumfeld. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf unsere aktuellen E-Paper.
Anbieter
Fraunhofer Geschäftsbereich VisionFlugplatzstraße 75
90768 Fürth
Deutschland
Meist gelesen

Echtzeit-Geschmacksprüfung von Kirschtomaten
Hyperspektrale Bildverarbeitung analysiert Lebensmittel-Eigenschaften

Fertigung von Stahlbaukonstruktionen mit Augmented Reality
Messdienstleister profitieren von dynamischer Laserprojektion

Praxistaugliche Multi-Kamera-Vision-Systeme
Einsatzbeispiel: Echtzeitfähiges Inspektionssystem mit KI-basierter Verarbeitung analysiert Hühnereier

"Das DSX2000 ist ein vollautomatisiertes Digitalmikroskop"
Digitalmikroskop mit KI-Assistenz

Präzises Messen und Analysieren kleinster Details
Vielseitige 2D/3D-Bildverarbeitung in der Makro- und Mikroskopie






