DC-Axiallüfter kühlen Hauptspiegel eines Teleskops



So faszinierend, so weit weg: Rund 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist der Orionnebel mit seinen riesigen Gaswolken eine Geburtsstätte für neue Sterne. Beobachten lassen sich die Nebel beispielsweise von der Sternwarte Weikersheim aus – mit einem Richtey-Chrétien-Teleskop. Dessen Hauptspiegel wird mit Kompaktlüftern gekühlt.
Nach dem Großen Wagen ist der Orion sicherlich bekannteste Sternkonfiguration am Himmel. Geprägt von zwei hell leuchtenden Sternen, dem blauen Rigel und der roten Beteigeuze, sowie den drei diagonalen „Gürtelsternen“ in seiner Mitte und unterhalb die Nebel, beherrscht er den winterlichen Nachthimmel. Einen Blick auf dieses einzigartige Schauspiel ermöglicht ein Richtey-Chrétien-Teleskop der Firma Alluna Optics. Solch ein Teleskop steht in der Sternwarte in Weikersheim.
Entscheidend für eine klare Sicht in den Sternenhimmel sind drei Kompaktlüfter von Ebm-papst. Diese sind direkt hinter dem Hauptspiegel des Teleskops angebracht, von dort kühlen sie den Spiegel vor der Benutzung des Teleskops auf Umgebungstemperatur. Zudem verhindern sie durch einen kontinuierlichen Luftstrom während der Nutzung das Wabern der Luft, wenn Wärme vom Spiegel aufsteigt.
Für das australische Outback: Langlebig und zuverlässig
Die Entscheidung für Ebm-papst begründet Wolfram Felber, Geschäftsführer von Alluna Optics, mit der Qualität und Langlebigkeit der Lüfter. „Wir verkaufen unsere Teleskope weltweit, unter anderem auch nach Tibet, Kasachstan oder ins australische Outback. Da ist die Zuverlässigkeit extrem wichtig, weil die Kunden nicht zwei Wochen auf einen Ersatzlüfter warten wollen.“ Neben der Robustheit ist auch die Leistung auf kleinem Raum ein Vorteil der Ebm-papst-Produkte. Felber erklärt: „Im Teleskop gibt es nicht viel Platz, da auch andere Komponenten untergebracht werden müssen. Trotzdem schaffen es die Ventilatoren, den Spiegel auch an heißen Tagen schnell herunter zu kühlen.“
Die verwendeten DC-Axiallüfter haben eine Größe von 92 x 92 x 25 mm und sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Ein solcher Lüfter wiegt nur 100 g, ist im Betrieb leise sowie überaus energieeffizient. Weiterhin ist er mit einer errechneten Lebenserwartung von 135.000 Betriebsstunden sehr langlebig.
Anbieter
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co.KGBachmühle 2
74673 Mulfingen
Deutschland
Meist gelesen

Encoder für die Robotik und FTF
Flexible, berührungslose Messlösungen für Winkel, Geschwindigkeit oder Position mittels präziser Hall-Prozessoren

Messunsicherheit in der Fertigung: Grundlagen verstehen
Warum präzise Messergebnisse allein nicht ausreichen

Fertigung von Stahlbaukonstruktionen mit Augmented Reality
Messdienstleister profitieren von dynamischer Laserprojektion

KI-Auswertung direkt im Sensor
Datenverarbeitung mittels Edge-KI direkt am Entstehungsort

"Das DSX2000 ist ein vollautomatisiertes Digitalmikroskop"
Digitalmikroskop mit KI-Assistenz