Antriebe der Zukunft
Smarte Präzisionsgetriebe für die digitale Transformation
Jennifer Hagmeyer

Vernetzte Ökosysteme, intelligente Bauteile und smarte Services – die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten in Robotik und Maschinenbau. Getriebe spielen hierbei eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund arbeitet ein Spezialist für Präzisionsgetriebe an digitalen Lösungen.
Keine Digitalisierung, keine Zukunft. Intelligente Bauteile, smarte Sensorik und digital vernetzte Systeme dominieren die Innovationen und bestimmen den Kurs in Richtung Erfolg. „Die digitale Transformation ist die Herausforderungen unserer Zeit. Wer den Anschluss verliert, wird über kurz oder lang auf der Strecke bleiben. Moderne IIoT-Technologien und datenbasierte Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und machen sie zukunftsfit“, so Daniel Obladen, Director Sales & Marketing bei Nabtesco Precision Europe, und macht deutlich: „Präzisionsgetriebe wie die Zykloidgetriebe und Wellgetriebe von
Nabtesco Precision Europe leisten einen wertvollen Beitrag. Sie sind ein wesentlicher Baustein im Antriebsstrang von Robotern und Produktionsmaschinen und tragen in digitalen Automationsumgebungen dazu bei, die Produktivität und Effizienz zu steigern, die Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit zu verbessern und Ausfallzeiten zu reduzieren.“ Einer der aktuellen Schwerpunkte von Nabtesco liegt daher auf der Digitalisierung von Getrieben.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Automatisierung, Bildverarbeitung und Licht- und Lasertechnik im Industrieumfeld. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf unsere aktuellen E-Paper.
Anbieter
Nabtesco Precision Europe GmbHTiefenbroicher Weg 15
40472 Düsseldorf
Deutschland
Meist gelesen

Revolutioniert der DCC die Messtechnik?
Digitaler Kalibrierschein (DCC) für
Mehrkomponentenaufnehmer

Messunsicherheit in der Fertigung: Grundlagen verstehen
Warum präzise Messergebnisse allein nicht ausreichen

Dieser Roboter steht Ihnen aber gut!
Über das Phänomen der Wearable Social Robots

Qualitätskontrolle von elektronischen Leiterplatten
Künstliche Intelligenz ermöglicht Defekterkennung im Nano-Bereich

Neuromorphe Sensortechnologie
Event-basierte Bildgebung erfasst Bewegungsabläufe







