29.09.2025 • Anzeige • Produkte

XtreMA HP

High-Precision-Drehmomentmessflansch-Serie

XtreMA HP
© Manner

Die Drehmomentmessflansch-Serie von Manner ist noch genauer, extrem überlastfest (Faktor 4), einfach im Handling und das Flanschbild sowie die Einbaumaße kompatibel zu den Wettbewerberflanschen.

Was bietet der XtreMA HP?

– weiterentwickeltes Design,
– höhere Genauigkeit,
– Überlastfest bis zur 4-fachen Belastung,
– kompatibel zu HBM,
– preisattraktiv,
– Antennenkonzepte und Auswerteeinheiten in verschiedenen Konfigurationen und Bedingungen vor Ort,
– Plug & Play.

Die XtreMA High-Precision-Drehmomentmessflansch-Serie umfasst die Bereiche von 50 N·m, 100 N·m, 200 N·m, 500 N·m, 1 kN·m, 2 kN·m, 3 kN·m, 5 kN·m und 10 kN·m. Die Forderung nach immer höherer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zur Wirkungsgradbestimmung bzw. Reibleistungserfassung von Aggregaten kommt immer häufiger. Die Optimierungen der Maschinen, Antriebstränge, Getriebe etc. wird immer weiter vorangetrieben. Die Potentiale werden jedoch geringer als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. Um die Verbesserungen zu erfassen sind hochgenaue Messmittel notwendig. Man will das letzte Quäntchen an Potential durch eine Optimierung, vergleichbar einem Diamantenschliff, schöpfen.
Entsprechend dieser Entwicklung und Anforderung hat es sich Manner zur Aufgabe gemacht, die XtreMA-Drehmomentflansch weiterzuentwickeln und die Genauigkeit um Faktor 3 zur verbessern. Die neue Ausführungsform hat den Namen XtreMA HP. Diese Weiterentwicklung ermöglicht noch deutlich genauere Messergebnisse.

Durch die neue optimierte Konstruktion konnte die Genauigkeit verbessert werden. Festigkeitswerte und der Einfluss von parasitären Kräften beeinflussen das Messsignal nicht. Nun ist es, bedingt durch die Genauigkeit möglich, auch in einem Teillastbereich präzise Messungen durchzuführen.

Durch die Überlastauslegung von 400% bietet der Drehmomentsensor sowohl das Messen von Dauerlasten, als auch die kurzzeitige Erfassung von Lastspitzen im dynamischen Betrieb. Die spezielle kurze Bauform mit dem geringen Rotorgewicht und dem äußerst geringen Massenträgheitsmoment lassen problemlos Nenndrehzahlen bis zu 25.000 min-1 erreichen.

Optional können die Flansche im Temperaturbereich von -40°C… 160 °C betrieben werden. Eine weitere Besonderheit ist die elektronische Kompensation des Nullpunktfehlers Tk0 und der Nennwertabweichung Tkc. Damit erreicht man eine konstant hohe Genauigkeit, quasi unabhängig von der Umgebungstemperatur. Denn welcher Prüfstand wird schon bei konstanten Betriebsbedingungen gefahren. Das verwendete DIN-Flanschbild, welches mechanisch absolut baugleich zu HBM-Drehmomentsensoren ist, erlaubt den direkten Ersatz von HBM-Flanschen. Die einfache Integration in neue, aber auch bereits gebaute Prüfstände mit vorhandener Infrastruktur- ein Retrofit. Das praxiserprobte Flanschbild aller Messbereiche bleibt erhalten.

Bewährte verschiedene und flexible Statorkonfigurationen

Trotz dieser neuen Technologie auf der rotierenden Seite bleibt es bei den bewährten verschiedenen und auch flexiblen Statorkonfigurationen. Die Systeme sind voll kompatibel mit der bereits auf dem Markt befindlichen XtreMA Generation. Die Statorantenne bzw. Statoreinheit ist kompakt und im gewohnten Design ermöglicht sie einen Luftspalt von 3 mm bis zu 10 mm in der Standardausführung. Es gibt keine hässliche Umschließung des Rotors. Dies hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, da Montagefehler oder Schwingungen nicht zu Kollisionen oder gar zu Ausfällen führen. Zudem stellen selbst unpräzise Montagen für die Übertragungsqualität überhaupt keine Herausforderung dar.

Anbieter

Logo:

Manner Sensortelemetrie

Eschenwasen 20
78549 Spaichingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen