Inficon Academy bietet Seminare rund um die industrielle Dichtheitsprüfung an





Wenn es um so essenzielle Dinge wie die Dichtheit und damit die Qualität von Komponenten geht, ist jedes Automotiv-Unternehmen gut beraten, eigene Fachkompetenz aufzubauen. Schließlich reicht es nicht aus, das beste Messgerät im Haus zu haben. Es will auch korrekt bedient werden, von der richtigen Interpretation der Messergebnisse ganz zu schweigen. Und geht man noch einen Schritt zurück, dann bedarf es natürlich Fachwissen um zu entscheiden, welche Prüfmethode und damit welches der am Markt verfügbaren Dichtheitsprüfgeräte sich für das Unternehmen am besten eignet. Die Inficon Academy bietet dafür ein neues Seminarprogramm in deutscher Sprache an. Fachleute mit einem großen Erfahrungsreichtum aus der Praxis vermitteln in eintägigen Schulungen Grundlagenwissen zur Dichtheitsprüfung und stellen herstellerneutral die verschiedenen Dichtheitsprüfsysteme vor. Ein ganzer Tag widmet sich den Vorteilen und Herausforderungen, die die automatisierte bzw. robotergestützte Dichtheitsprüfung mit sich bringt.
Herausforderung Roboter-Lecksuche
Die Dichtheitsprüfung zu automatisieren und in den Fertigungsprozess einzubinden, liegt besonders im Interesse der Automobilindustrie. Hier dient sie beispielsweise dazu, vormontierte Baugruppen der Klimaanlage vor dem Fahrzeugeinbau zu prüfen oder die Dichtheit des Gehäuses einer Traktionsbatterie nach außen sicherzustellen. Um zu zuverlässigen und reproduzierbaren Ergebnissen zu kommen, bietet sich dafür eine automatisierte Schnüffellecksuche an, bei der sich die Schnüffel-Messsonde an einem Roboterarm befindet. Warum das so ist und wann die dynamische Roboter-Lecksuche der automatisierten statischen Lecksuche überlegen ist, wird in den Seminaren ebenso thematisiert wie die Bedeutung eines hohen Gasflusses, um bei der dynamischen Lecksuche sehr kleine Leckraten von 10-5 mbar·l/s noch zuverlässig nachweisen zu können.
Modular aufgebautes Seminarprogramm zur industriellen Dichtheitsprüfung
Die nächsten Seminare zur Dichtheitsprüfung finden im Juni statt. Veranstaltungsort ist das Kölner Seminarzentrum der Inficon Academy. Das Themenspektrum der Seminare ist bewusst vielfältig und herstellerneutral. Es reicht von den physikalischen Grundlagen der Dichtheitsprüfung bis hin zu verschiedenen industriellen Praxisbeispielen.
Die eintägigen, herstellerneutralen Seminare kosten zwischen 490 und 680 Euro zzgl. MwSt. Sie richten sich an alle, für die die Dichtheitsprüfung beruflich relevant ist – ob Qualitätsmanager, Produktionsplaner oder Fertigungsingenieure. Sie lassen sich sowohl einzeln als auch im Block mit gleich drei verschiedenen Tagesseminaren von Dienstag bis Donnerstag buchen:
- 25.06.: Grundlagen der Dichtheitsprüfung: Leckratendefinition, gängige Prüfmethoden, Praxis-Checklisten und mehr.
- 26.06.: Dichtheitsprüfsysteme - Vakuum-Prüfanlagen, Akkumulationsssysteme, automatisierte Schnüffelmethoden: Grundlagen der Prüfmethoden, Systemauslegung, Praxisbeispiele und mehr.
- 27.06.: Roboterprüfsysteme: Systemauslegung, Schnittstellenprogrammierung, Praxisbeispiele und mehr.
Weitere Informationen zum Programm der Inficon Academy finden Sie hier.
Direkt anmelden können Sie sich hier oder unter Tel. 0221 56788-100.
Anbieter
Inficon GmbHBonner Str. 498
50968 Köln
Deutschland
Meist gelesen

"Das DSX2000 ist ein vollautomatisiertes Digitalmikroskop"
Digitalmikroskop mit KI-Assistenz

Encoder für die Robotik und FTF
Flexible, berührungslose Messlösungen für Winkel, Geschwindigkeit oder Position mittels präziser Hall-Prozessoren

Umfrage Cyber Resilience Act: Handlungsempfehlungen unserer Experten
Welche Maßnahmen müssen deutsche Maschinen- und Anlagenbauer jetzt ergreifen, um bis zum Ende der Übergangsphase 2027 alle Anforderungen des CRA umsetzen zu können?

Dieser Roboter steht Ihnen aber gut!
Über das Phänomen der Wearable Social Robots

KI-Auswertung direkt im Sensor
Datenverarbeitung mittels Edge-KI direkt am Entstehungsort






