Aktuelles

Photo
23.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

„Der größte Aufwand bestand darin, an fehlerhafte Daten zu kommen“

Fehlerhafte Teile automatisch ­zu erkennen, ist das Ziel. Wie man jedoch einem Inspektions­system die Merkmale von Gut- und Schlecht­teilen beibringt, damit haben sich Mario Bohnacker, Technical Product Manager Halcon bei MVTec, und Bernd Sattler, Abteilungsleiter Bildverarbeitung bei Manz, beschäftigt. Heraus kam eine effiziente Qualitätssicherung für das modulare ­Lasersystem BLS 500 von Manz, mit dem Batterien hergestellt werden. 

Photo
22.06.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Direkte Ansteuerung: 65 MP-Kameras für Canon EF-Objektive

Zwei neue 65 Megapixel Kameras erweitern das Baumer Portfolio an hochauflösenden und robusten 10 GigE-Kameras der LX-Serie. Dank integriertem EF-Mount werden Canon EF-Objektive softwareseitig einfach via Baumer GAPI, Baumer neoAPI oder Third Party Software eingestellt, um Fokus und Blende dynamisch an Applikationen anpassen zu können. Auf externes Zubehör und dessen Verkabelung kann komplett verzichtet werden. Das vereinfacht die Integration, reduziert Kosten und steigert die Ausfallsicherheit.

Photo
22.06.2021 • VideoBildverarbeitung

SpectroNet Collaboration Conference 2021

Die SpectroNet Collaboration Conference (SCC) ist eine Konferenzserie, die sich schwerpunktmäßig mit Themen rundum Photonik und Machine Vision beschäftigt. Im Vordergrund der SCC steht der Austausch und die Vernetzung von Experten, Entwicklern und Ingenieuren aus der Industrie sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Photo
21.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Farbe ist nicht gleich Farbe

Berührungslose Farbsensoren steigern die Produktivität, sorgen für eine gleichbleibend hohe Qualität und sparen Kosten. Die Messungen erfolgen zum einen zerstörungs- und damit auch verschleißfrei. Zum anderen spart der Betreiber Zeit, da die Messobjekte Inline im laufenden Produktionsprozess mit hoher Messrate erfasst werden.

Photo
17.06.2021 • VideoBildverarbeitung

KI-basierte akustische Qualitäts- und Prozessüberwachung

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten in der Produktion Einzug. Die Vernetzung von Anlagen und Komponenten steht dabei im Vordergrund - Sensoren übernehmen zunehmend die Funktion der menschlichen Sinne und liefern dadurch vielfältige Potentiale zur Optimierung der Wertschöpfungskette.

Photo
17.06.2021 • VideoAutomatisierung

5G: Warten auf die Echtzeit

5G verbreitet sich schneller als die Generationen zuvor, obwohl es derzeit nicht einmal spezielle 5G-Services für Endkunden gibt. Disruptive Geschäftsmodelle werden nämlich erst mit 5G entstehen, wenn Daten in Echtzeit verarbeitet werden können.

Photo
17.06.2021 • VideoAutomatisierung

Augmented Reality in der Industrie - Stand, Entwicklung, Möglichkeiten

Vor einigen Jahren noch Science Fiction, ist die Technik heute Science Fact. Was als Spielerei auf dem Handy und dem Pad Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert, bringt aber auch in der Produktion und der Logistik große Vortiele mit sich. Welche das sind, wie man sie umsetzen kann und was schon in der Praxis eingesetzt wird, das erfahren Sie in diesem Votrag.

Photo
17.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

inspect award 2022: Die Nominees stehen fest

Die Jury des inspect award 2022 hat zehn Produkte in den Kategorien "Vision" und "Automation + Control" nominiert und die ­Abstimmung läuft ab sofort bis zum 24. September 2021. ­Stimmen Sie ab und küren Sie das beste Produkt der in­dustriellen Bildverarbeitung und optischen Messtechnik.

Photo
16.06.2021 • VideoAutomatisierung

Der ESG-Ansatz von RS Components

Was sich hinter dem Begriff Eviromental Social Government verbirgt, wie RS Components das umsetzt und wie man mit diesen Ansätzen eine Pandemie durchlebt, das erklärt Frank Behrens, Marketing Manager bei RS-Components.

Photo
16.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Kollisionsschutz zum Nachrüsten

Es fordert vom Staplerfahrer allerhöchste Konzentration, beim Rückwärtsrangieren den Überblick zu behalten. Unterstützung bietet ein kamerabasiertes Kollisionsschutzsystem, das Personen und Hindernisse im Rückbereich des Fahrzeugs automatisch erkennt, den Fahrer warnt, notfalls sogar das Fahrzeug sofort stoppt. Das Besondere: Bestehende Fahrzeuge lassen sich problemlos nachrüsten.

Photo
15.06.2021 • ProdukteAutomatisierung

Erzeugt seine Energie selbst: Autarker elektronischer eCliq Schlüssel von Assa Abloy

Assa Abloy Sicherheitstechnik erweitert ihr Schlüsselangebot für Schließanlagen der Marke IKON um den ersten elektronischen eCliq-Schlüssel, der vollständig ohne Batterie auskommt. Der Spark Schlüssel öffnet Türen mit selbst erzeugter Energie. Er ist dadurch autark, unabhängig und verfügt über viele elektronische Funktionen. Er kann im Mischbetrieb mit allen verfügbaren eCliq-Zylindern sowie allen weiteren auf eCliq-Technologie basierten Schlüsseln eingesetzt werden.

Photo
15.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

„Unsere Sensoren ermöglichen eine genauere Materialsortierung“

Statt CMOS- oder CCD-Sensoren kommen in Kunststoffsortier-­Anwendungen sowie der Materialanalyse zunehmend InGaAs-Bildsensoren zum Einsatz. Denn Hyper­spektral-Sensoren können Kunststoffsorten auch dann identifizieren, wenn sie im sichtbaren Licht schwarz erscheinen. Im Interview mit Chefredakteur David Löh erklärt Christian Schoppmann, Sales ­Engineer bei Hamamatsu Photonics, unter anderem die weiteren Vorteile von Hyperspektralsensoren und -Kameramodulen mit einer Sensitivität bis 2,55 µm.

Photo
14.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Qualitätssicherung benötigt gegen Spannungsausfälle ­abgesicherte Hardware

Spannungsschwankungen be­einträchtigen Inspektionsprozesse und führen zu vermeidbarem Ausschuss. Aber USV-Lösungen verhindern Datenverlust durch korrupte Datenbanken. David Löh, Chef­redakteur der inspect, hat sich mit Markus Bicker, Geschäftsführer von Bicker Elektronik, darüber und über den Fortschritt von Geräten zur unterbrechungsfreien Stromversorgung in den letzten 20 Jahren unterhalten. Thema war zudem auch der aktuelle Zustand des deutschen Stromnetzes.

Photo
11.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Kompakte Edge-Lösungen für Low-End-Anwendungen

Ein Chiphersteller rundet sein Portfolio an FPGAs und System on Chips nach unten hin ab. Damit bietet die Hauptplattform nun Hardware für High-End- bis Low-End-Embedded-Anwendungen. Dabei bleibt es weiterhin möglich, die Leistungsklasse innerhalb der Plattform dynamisch an den Bedarf anzupassen. 

Photo
10.06.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Selbstoptimierende Code Reader

Die intelligenten Code Reader DMR410/420 von IOSS ermöglichen eine automatische Optimierung der Lesestrategie im laufenden Prozess. Je mehr Codierungen der Reader liest, desto mehr Strategien erzeugt oder optimiert die integrierte Software.

Photo
10.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

"Manches geht nur mit einer koaxialen Beleuchtung“

Um spiegelnde Oberflächen gleichmäßig zu beleuchten, eignen sich ­Koaxial­beleuchtungen am besten. Eine solche hat der Beleuchtungsspezialist MBJ Imaging seit Kurzem im Portfolio. David Löh, Chefredakteur der inspect, hat sich mit dem Geschäftsführer Andreas Bayer über das Funktionsprinzip, aber auch dessen Grenzen unter­halten. Am endete kündigte Bayer noch eine neue kompakte Produktlinie an.

Photo
09.06.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Kleine Pixel für höhere Bildqualität: Kompakte 29×29 mm Kameras mit Sony Pregius S Sensoren bis 24 MP

Baumer erweitert die CX-Serie um die 4. Sony CMOS-Sensorgeneration Pregius S bis 24 Megapixel Auflösung. Dank einer Pixelgrösse von nur 2,74 µm und Backside-Illumination-Pixel-Architektur stehen in kompakter 29×29 mm Bauform sehr hohe Auflösungen mit aufgezeichneter Bildqualität und verbesserter Empfindlichkeit für stabile Bildauswertungen zur Verfügung.

Photo
09.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Waldbrandfrüherkennung in Portugal

Der portugiesische Ferienort Sintra schützt seine Kulturlandschaft mit dem Waldbrand-Früherkennungssystem IQ Firewatch des Berliner Unternehmens IQ Wireless. Eine Software mit KI-Funktionen wertet dabei teilautomatisiert Bilddaten aus, die von drei Industriekameras zur Verfügung gestellt werden. 

Photo
07.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Embedded-Vision-Systeme ­einfacher konfigurieren

Zahlreiche Inspektions- oder ­Kontrollanwendungen erfordern eine Bildaufnahme zu einem exakt bestimmbaren Zeitpunkt oder ­Ereignis. In PC-basierten Machine-Vision-Systemen ist dies nahezu eine Standardsituation. Doch wenn es darum geht, diese Anforderungen in kompakten Embedded-­Vision-Systemen umzusetzen, ­stoßen viele Lösungen an ihre Grenzen. Ein Kamerahersteller hat nun einen Ansatz entwickelt, der das Triggern auch im Zusammenspiel mit CSI-2-basierten Kameras ver­einfacht.

Photo
02.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Automatisches Sortieren und Verpacken von Tütensuppen

Der türkische Automatisierer Kibele-Pims hat für die Unilever-Unternehmen Knorr und Lipton zwei hochautomatisierte Lebensmittelverpackungssysteme entwickelt und implementiert, die auf Bildverarbeitungssystemen eines kanadischen Kameraherstellers basieren. Dadurch entfallen das manuelle Sortieren und Überprüfen der Versandkartons. 

Photo
01.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

3D-Lage- und Positionserkennung – auch ohne geometrische Prototypen

Noch bevor ein erster geometrischer Prototyp verfügbar ist, kann mit einem Bildverarbeitungssystem die präzise dreidimensionale Lageerkennung von Fahrzeugkarossen eingerichtet und an eine Robotersteuerung angebunden werden. Die Fusion von CAD- und gerenderten Bilddaten ermöglicht eine zeitsparende und flexible Inbetriebnahme anhand virtueller Antastmerkmale. Gängige Feldbusstandards gewährleisten die IT-Integration in die Steuerungen aller großen Roboterhersteller.

Photo
01.06.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Fühlen, was nicht da ist

Im Interview legt Matthieu Rupin, Teamleiter Akustik und stellvertretender Technischer Geschäftsführer bei Hap2U – Spezialist für haptisches Feedback – seine Sicht auf die Zukunft der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug dar. Er macht deutlich, dass mit geeigneter Technologie Schwingungen eingesetzt werden können, um virtuelle Texturen auf Oberflächen zu erzeugen, die sich sogar der Geschwindigkeit eines Fingers anpassen, der über sie gleitet. Und das funktioniert völlig geräuschlos und nicht nur auf Displays. Der Kern der ­Technologie sind Ultraschallfelder, die den Reibwert ­zwischen Finger und Oberfläche gezielt und lokal beeinflussen. Der Mensch fühlt vertraute Oberflächen und findet sich sofort zurecht. Unverzichtbar für die Dimensionierung der Ultraschallwandler und der Kalibrierung der Modelle ist die Kartierung der Ausbreitungsparameter im Material. Dazu setzt Hap2U durchgängig die 3D-Scanning-Vibrometer von Polytec ein: von der Grundlagenentwicklung bis hin zur Industrialisierungsphase eines Produkts mit Ermüdungs- und Lebensdauer­prüfungen.

Photo
31.05.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

CT zur zerstörungsfreien ­Prüfung von additiv gefertigten Bauteilen

Das Verfahren der additiven ­Fertigung (AM) hat sich aus den Forschungslaboren der Universitäten zu einem ernst zu nehmenden Verfahren für die Produktion von Bauteilen mit anspruchsvoller Bauteilgeometrie entwickelt und ist somit in der Produktion angekommen. Aufgrund der Fertigungsweise haben sich neue Herausforderungen bezüglich der Prozesskontrolle, Qualitätssicherung sowie Oberflächenbearbeitung ergeben, bei ­deren Lösung die Computertomografie (CT) als Sensor einen wert­vollen Beitrag liefern kann. Am Beispiel von 3D-gedruckten Düsen, deren Oberfläche mittels Hirtisieren nachbearbeitet wurde, werden Möglichkeiten und Grenzen der CT exemplarisch in diesem Artikel erläutert.

Photo
25.05.2021 • ProduktePhotonik

laservision – protecting people

Als einer der weltweit führenden Hersteller von Laserschutzprodukten entwickelt, produziert und vertreibt laservision zertifizierte Laserschutzbrillen mit Mineralglas, Kunststoff und/oder beschichteten Filtern.  Zudem gehören großflächiger Laserschutz und Laserschutzfenster für alle Arten von Lasern und Laseranwendungen zum weltweiten Lieferprogramm.

Photo
25.05.2021 • ProdukteAutomatisierung

Automatisierung ist unsere Welt, perfekte Anwendungen sind unser Ziel

Als Pionier und Marktführer im Bereich der industriellen Sensorik und des elektrischen Explosionsschutzes verfügt Pepperl+Fuchs über ein breites Spektrum an Komponenten und Lösungen für die Umsetzung von Automatisierungsaufgaben. Einige ausgewählte Vertreter dieses Portfolios präsentieren wir Ihnen auf den WILEY Industry Days vom 7. bis 9. Juni 2021.

Photo
25.05.2021 • ProduktePhotonik

Als Physiker in der IT-Beratung

Bei Senacor beraten 300 Consultants und 200 Software Developer unsere Kunden in Business- und IT-Themen und liefern anspruchsvolle Softwarelösungen. In unseren interdisziplinären Teams arbeiten Informatiker, Wirtschaftsinformatiker, Naturwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler gemeinsam an greifbaren Lösungen für komplexe IT-Fragestellungen.

4712 weitere Artikel

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann