
Adaptierung für ETAS-Messtechnik
ETK-FETK Schnittstellenkabel und ETK-FETK Adapterkabel für die Automotiv-Industrie

ETK-FETK Schnittstellenkabel und ETK-FETK Adapterkabel für die Automotiv-Industrie

Cognex führt zwei neue Versionen der Visionpro- Bildverarbeitungs-Software Visionpro 10.0 und Visionpro Deep Learning 2.0 ein.

Lasersensoren sind in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungsfelder erhältlich. Müssen Abstände, Positionen und Distanzen mit hoher Genauigkeit gemessen werden, sind Laser-Triangulationssensoren das Mittel der Wahl. Triangulationssensoren nutzen jedoch verschiedene Laser-Technologien, die ihre Vorteile in vielfältigen Anwendungsszenarien ausspielen. Doch wann ist welche Technologie die richtige?

Die Forschungs- und Entwicklungskits Flir A50/A70 sind kostengünstige, gebrauchsfertige Lösungen für die Wärmebildanalyse bei Wirksamkeitsnachweis-Elektronikprüfungen und Forschungs- und Entwicklungsanwendungen. Durch die Bereitstellung von Tausenden von Temperaturmesspunkten können Anwender thermisches Rätselraten beenden, die Produktentwicklungszeit verkürzen und die Effizienz und Zuverlässigkeit der Produkte erhöhen.

Das jüngste Mitglied der OPC-UA-Spezifikationsfamilie, OPC UA Safety, ermöglicht eine sicherheitstechnische Kommunikation in OPC-UA-Netzwerken. Wir haben mit Franz Kaufleitner, Head of Product Management Safety Technologies bei B&R über die Vorteile des neuen Standards und das Zusammenspiel mit der B&R-Technologie openSAFETY gesprochen.

Mit DrivePro Site Assessment nehmen Danfoss-Experten Frequenzumrichter vor Ort in den Anlagen unter die Lupe und entwickeln optimale Wartungsstrategien.

Sichere 3D-Systeme sind eine gute Möglichkeit, um Gefahrenbereiche zuverlässig zu überwachen. Auch in rauen Umgebungen stellen sie eine sichere Alternative dar. So lassen sich künftig auch solche Applikationen lösen, für die es mit optischen Sensoren bislang keine zuverlässige Antwort gab.

Den aktuellen Entwicklungsstand des Nexy-Funknetzwerks präsentiert Steute auf der Motek 2021

SVS-Vistek präsentiert die SHR661 mit 127 Megapixel und Global Shutter. Sie basiert auf dem Sony Pregius-Sensor IMX661 mit einer Pixelgröße von 3,45 µm Kantenlänge.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung sind die entsprechenden Infrastrukturen für die Kommunikation, also auf welchem Weg Informationen im Industrie-4.0-Verbund übertragen werden. 5G gilt in diesem Zusammenhang als Schlüsseltechnologie. Das trifft vor allem dann zu, wenn viele Sensoren so große Mengen an Informationen liefern, dass sie sich bisher nicht kabellos übertragen ließen, die Flexibilität einer kabellosen Kommunikation aber wichtig ist.

Kithara zeigt auf der Vision 2021 "RealTime Vision“, eine PC-basierte Softwarelösung für Echtzeit-Erfassung und -verarbeitung von Bilddaten.

Schneider Electric hat mit Harmony P6 ein neues Sortiment an Industrie-PCs auf den Markt gebracht. Innerhalb des frei kombinierbaren Angebots stehen vier verschiedene Rechner- und sieben unterschiedliche Display-Module zur Verfügung.

Posital hat die Profinet-Kommunikationsschnittstelle für seine Ixarc-Absolutgeber optimiert. Beim Upgrade wurde die Geschwindigkeit der Schnittstelle erhöht und die Zykluszeit um den Faktor acht verkürzt (neu: 125 μs).

Die Heizplatte von AutoVimation sichert mit doppelter Leistung und halbiertem Volumen auch bei arktischen Temperaturen und starkem Wind den störungsfreien Kamerabetrieb. Durch ihre kompakte Bauform eignet sie sich für die Gehäuse der Baureihen Salamander, Gecko und Orca ab Größe S.

Rigol Technologies erweitert die DC-Netzteil-Serie DP800(A) mit den beiden neuen Modellen DP813(A) und DP822(A), die für einen erhöhten Stromausgang entwickelt wurden. Das heißt der bisherige Spitzenstrom von 10 Ampère bei den anderen Versionen wird jetzt bei der DP813(A) auf 20 Ampère und bei DP822(A) auf 16 Ampère erhöht.

Einen schnellen und umfassenden Überblick über eine Anlage erhalten: Dafür stellt Pilz die webbasierte Visualisierungssoftware PASvisu bereit. In der neuen Version unterstützt PASvisu jetzt auch das Modbus/TCP-Protokoll. Das Protokoll ermöglicht eine schnelle Anbindung aller Steuerungen sowie anderer industrieller Komponenten. Bestandteil des Updates ist auch eine secure Client/Server-Verbindung für die sichere Übernahme der Daten vom PASvisu-Server in die Visualisierung beim Anwender.

Servomotoren können aufgrund ihrer kompakten und robusten Bauweise, hohen Überlastfähigkeit sowie integrierbarer Regeltechnik in zahlreichen Branchen und Applikationen eingesetzt werden: von der automatisierten Fertigung über die Nahrungsmittelverarbeitung bis hin zu batteriebetriebenen Fahrzeugen. Mit welchen Eigenschaften die Motoren heute ausgestattet sind und für welchen Einsatz sie sich eignen, lesen Sie in folgendem Artikel.

Die Idee einer Smart City ist nicht neu. Auch wenn dieser Begriff seit über einem Jahrzehnt verwendet wird, fangen wir erst an, sein Potenzial zu erkennen und zu erschließen. Eine Smart City und die Technologie, die eine Stadt intelligent macht, müssen sich ständig an die veränderten Anforderungen ihrer Bewohner anpassen. Intelligente Transportsysteme sowie die datengestützte, öffentliche Sicherheit werden dabei in den kommenden Jahren Priorität haben.

BritAS Recycling verlässt sich in ihren Bandschmelzefiltern seit 25 Jahren auf robuste Massedrucksensoren und Temperaturfühler. Seit kurzem setzt das Hanauer Unternehmen auch berührungslose Linearwegaufnehmer zur Echtzeit-Positionserfassung der Hydraulikkolben in den Bandfiltern ein.

Individualisierung, Standardisierung oder etwas von beidem? Der Artikel geht auf Vor- und Nachteile von Customised Interfaces ein und skizziert Wege zu einer differenzierten Auswahl der richtigen Schnittstellen-Lösungen.

Maschinensicherheit lässt sich grundsätzlich auf unterschiedlichen Wegen erreichen: Bei den Feldbuslösungen gewinnt die passive Sicherheit zunehmend an Bedeutung – vor allem aufgrund damit verbundener Kostenvorteile und geringerer Komplexität.

Abrasiver Staub, hohe Geschwindigkeiten oder auch chemische Belastungen – diesen Beanspruchungen müssen Gleitlager und Gleitfolien in Linearsystemen in extremen Umgebungen oft standhalten. Intelligente Gleitlager und intelligente Lineargleitfolien mit Hochleistungskunststoffen sollen den Verschleiß solcher Elemente rechtzeitig erkennen und vor einem anstehenden Ausfall warnen.

Perfekt muss sie sein, die Oberfläche von Karosserieteilen im Automobilbau. Grundlage sind hochgenau texturierte Walzen, die die Blechteile für die Verarbeitung vorbereiten. Mit Lichtbögen bearbeiten die Texturiermaschinen der Maschinenfabrik Herkules die Walzen hochpräzise. Nun wurden die Maschinen mit Unterstützung eines Nürnberger Antriebsspezialisten auf dezentrale Antriebstechnik umgestellt.

Als Werkstoff für industrielle Komponenten kommt einem nicht unbedingt Silikon in den Sinn. Doch das Material kann mehr als man vermutet: Durch seine hochelastische Eigenschaft kann es sich an die Umgebung anpassen, Toleranzen ausgleichen und Stöße dämpfen. Zudem findet Silikon durch seine hautähnlichen Eigenschaften vermehrt Anwendung in der Robotik.

Verpackungsmaschinen arbeiten in der Regel mit hoher Geschwindigkeit und sehr kurzen Taktzeiten. Das Verpackungsmaterial wird kontinuierlich auf Rollen zugeführt und den Vorgaben entsprechend zugerichtet. Die verschiedenen Maschinenbewegungen müssen präzise ausgeführt und fein aufeinander abgestimmt sein.

IEF-Werner hat ihr Standardprogramm um Linearantriebe mit Metallbandabdeckung erweitert. Das Metallband schützt einerseits vor dem Eindringen von Schmutz oder Partikeln und verhindert andererseits die Partikelabgabe an die Umgebung der Lineareinheit. Damit eignen sich die Antriebe für Reinräume nach ISO 14644-1 von Klasse 1 bis 8. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung hat dies geprüft und zertifiziert.

Das neueste Release der modularen Bildverarbeitungssoftware uniVision ist erschienen. Musste zur Auswertung von 2D-/3D-Profilaufnahmen stets eine externe Auswerteeinheit verwendet werden, so vereinen die smarten 2D-/3D-Profilsensoren nun Sensor und Auswerteeinheit direkt im kompakten Gehäuse.

B&R hat die Ausführgeschwindigkeit etlicher Machine-Vision-Funktionen massiv erhöht. Durch einen neuen Quadcore-Prozessor und einen Just-in-Time-Compiler werden Vision-Aufgaben bis zu viermal so schnell ausgeführt wie zuvor. Maschinenbauer können den Durchsatz ihrer Maschinen erheblich steigern, ohne Vision-PCs einzusetzen.

Normalerweise sind verschiedene Hardware- und Software-Komponenten notwendig, um Zustände von Maschinen und Anlagen visualisieren und analysieren zu können. Das neue Condition Monitoring Toolkit von Balluff bündelt alle notwendigen Bausteine – und ermöglicht so schnell und einfach die frühe Fehlererkennung und vorausschauende Wartung.

Crashtests, Hochpräzisions- und Langzeitmessungen, wie sie etwa im Maschinenbau, der Fahrzeugindustrie oder im wissenschaftlichen Kontext durchgeführt werden, stellen mitunter hohe Anforderungen an die eingesetzte Technik. Um all diese unterschiedlichen Anwendungsbereiche abzudecken, müssen die Messgeräte und Datenrekorder entsprechend viele Messgrößen und -werte verarbeiten können.

Um eine hohe Fahrsicherheit zu erreichen, müssen Head-Up-Display-Spiegel verzerrungsfreie Bilder übertragen. Um auch sehr kleine Formabweichungen auszuschließen, stellt ein Anbieter von Oberflächeninspektionssystemen eine Produktfamilie vor, die Spiegel mittels Deflektometrie automatisiert vermisst und prüft.

Einsparung von Bauraum und Masse, eine hohe Leistungs- und Drehmomentdichte sowie eine Modularität, die einsatzoptimierte Varianten ermöglicht – all das soll eine neue Servomotoren-Serie bieten. Die standardisierten Motoren bieten laut Hersteller viele technische Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Servoantriebslösungen, beispielsweise in der kollaborativen und industriellen Robotik, in Verpackungs- und Textilmaschinen oder in Montage-, Werkzeug- und Fertigungsmaschinen.

Werkzeugmaschine ist nicht gleich Werkzeugmaschine: Allein bei den Bearbeitungszentren der Firma Schmid Maschinen reicht die Bandbreite von kleinen Maschinen bis zu riesigen Anlagen. Deshalb ist es wichtig, dass auch die verbauten Komponenten flexibel ausgelegt werden können.

Viele Fahrerassistenzsysteme (ADAS) nutzen Radarsensoren für Funktionen wie den Abstandstempomat (Adaptive Cruise Control: ACC) oder für automatische Notbremsungen (Autonomous Emergency Braking: AEB). Die Sensoren sind somit sicherheitsrelevante Komponenten, die auch in anspruchsvollen HF-Umgebungen zuverlässig funktionieren müssen. Das wird bei Full-Vehicle-Tests über strenge Störfestigkeitstests nach ISO 11451-2 geprüft. Wie aber führt man ADAS-Funktionstests unter widrigen EMV-Bedingungen durch?

In den vergangenen Jahren hat das CERT-Netzwerk gemäß dem Konzept der „Common Vulnerability Enumeration (CVE)“ jährlich weltweit über 10.000 IT-Sicherheitsschwachstellen in Produkten aufgedeckt. Sicher gibt es noch weitaus mehr unerkannte oder unveröffentlichte Angriffspunkte. Wie lässt sich also etwas gegen diese Situation unternehmen?