Aktuelles

Photo
02.08.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

60 Jahre Rittal

Wenn man ein Unternehmen gründet, braucht man Mut zu neuen Wegen. Rudolf Loh hat mit seiner Idee, Standard-Schaltschränke in Serie zu fertigen, den Bedarf der damaligen Zeit erkannt. Heute führt der Weg des Familienunternehmens in Richtung Digitalisierung.

Photo
01.08.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Fertigung von Automotive-Komponenten

Das Automotive-Unternehmen Liuzhou AAM fertigt Antriebsachsen und -komponenten für konventionelle Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge. Durch NC-Fügemodule mit laufender Kraft-Weg-Überwachung und Regelung des Fügevorgangs auf Basis genauer Sensordaten können die Ingenieure verschiedene Bauteile flexibel fertigen.

Photo
01.08.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Fertigung von Automotive-Komponenten

Das Automotive-Unternehmen Liuzhou AAM fertigt Antriebsachsen und -komponenten für konventionelle Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge. Durch NC-Fügemodule mit laufender Kraft-Weg-Überwachung und Regelung des Fügevorgangs auf Basis genauer Sensordaten können die Ingenieure verschiedene Bauteile flexibel fertigen.

Photo
29.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Testsystem für die Medizin­technik

Die neuen Funktionen einer OP-Leuchte, wie eine einstellbare Farbtemperatur und ein variabler Lichtfeld­durchmesser, brachten die Prüfingenieure in Teufels Küche: Sie waren mit herkömmlicher Messtechnik schlicht nicht zu verifizieren. Daher entwickelten sie gemeinsam mit einem Lichtmesstechnik-Spezialisten einen neuen ­Prüfstand inklusive teilautomatisiertem Messablauf.

Photo
26.07.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Tests für einen ruhigen Flug

Flugzeugkabinen können in starke Schwingung geraten, die den Komfort und die Sicherheit der ­Passagiere beeinträchtigen. Die Technische Universität Hamburg entwickelt deshalb Dämpfungselemente, die Vibrationen deutlich verringern und zudem die Fertigung von Flugzeugteilen in Leichtbauweise ermöglichen sollen. Ein Zahnstangengetriebe spielt in dem Forschungsprojekt eine zentrale Rolle.

Photo
26.07.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Schritt für Schritt zum digitalisierten Unternehmen

Das Smart Automation and Monitoring System (SAMS) von Balluff unterstützt bei der Automatisierung ganzer Fertigungslinien und sichert den effizienten Anlagenbetrieb. Ein durchgängiges Anzeige- und Konfigurations­konzept, die Integration standardisierter Schnittstellen und zahlreiche Zusatzfunktionen machen es möglich.

Photo
26.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

3D-Thermografie zur Prüfung komplexer ­Composites-Materialien

Während für konventionelle Bauteile meist ein Verfahren für die Qualitätssicherung ausreicht, kann es bei hybriden Materialien vorkommen, dass sich die Methoden nicht für alle im Bauteil vorkommenden Materialien eignen. Spätestens, wenn es um Metall- und Kunststoffverbunde geht, müssen mehrere Prüfverfahren kombiniert werden, um eine ganzheitliche Bauteilinspektion zu erreichen. Ein Beispiel ist das 3D-Thermografieverfahren für ein metallverstärktes CFK-Bauteil.

Photo
23.07.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Präzision ist eine Frage der Einstellung

Wärmebildkameras können in Pandemie-Zeiten unter anderem Infektionsketten unterbrechen. Denn mit ihnen lassen sich erkrankte Personen bereits bei der Ankunft am Flughafen erkennen. Thermografische Verfahren eignen sich aber auch, um Wärmelecks in Gebäuden aufzuspüren oder zur industriellen Qualitätskontrolle. DC-Kleinstmotoren und kleine Schrittmotoren justieren dabei Fokus und Zoom der optischen Thermografie-Systeme.

Photo
23.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

3D-Messtechnik in Spezialfahrrad-Werkstatt

Das niederländische Unternehmen Van Raam mit Sitz in Varsseveld produziert Spezialfahrräder, mit denen bewegungseingeschränkte Menschen eine unabhängige Mobilität genießen können. Es fertigt seine Produkte nach den individuellen Bedürfnissen der zukünftigen Eigentümer. Viele Komponenten werden daher als Unikate mit ­unterschiedlichen Formen und Abmessungen hergestellt. Mit einem automatischen 3D-Scansystem ­können die Ingenieure die hohen ­Sicherheits- und Qualitätsstandards effizient erfüllen.

Photo
22.07.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Signale logisch verteilen

I/O-Verteiler in M8-Bauform und mit aktiver Logikfunktion bieten intelligente Möglichkeiten der Datenverkabelung und -verteilung. Der folgende Fachbeitrag beschreibt die Vorteile und Anwendungsvielfalt der kompakten Verteiler.

Photo
22.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

„Hyperspectral Imaging wird immer anwendungsfreundlicher“

Das Infrarot-Spektrum und allgemein die hyperspektrale Bildverarbeitung sind voll im Trend. Die Gründe dafür liegen nicht so sehr in dem breiten Anwendungsspektrum, von Kunststoffrecycling bis zur Qualitätssicherung in der Chipfertigung. Die gestiegene Anwenderfreundlichkeit bei gleichzeitig sinkenden Kosten sind Hauptargumente für diesen Schub, ist sich Dr. Boris Lange von Edmund Optics sicher. Die inspect hat sich mit dem Optikspezialisten unterhalten.

Photo
21.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Nur „Ok“ mit 52 Zähnen

Insbesondere in der Lebensmittelindustrie ist Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein essenzieller Wettbewerbsfaktor. Eine zuverlässige Automatisierung der Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse ist hierbei entscheidend für eine moderne und leistungsfähige Fabrik. Künstliche Intelligenz macht Qualitätsinspektionen mittels Bildverarbeitung einfacher, schneller und effizienter. Ein Unternehmen aus Berlin zeigt wie.

Photo
21.07.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Automatisierung, Sicherheit und Rohstoffe im richtigen Verhältnis

Heute bestellt – morgen geliefert. Das ist das Ziel des Chemikaliengroßhandels Julius Hösch mit Standort in Düren. Bei einer Erneuerung der organischen Mischeranlage entschieden die Projektverantwortlichen, ebenfalls die Rezepturverwaltung zu modernisieren und in diesem Zuge zu automatisieren. Beim Modernisierungsprojekt setzte Julius Hösch auf einen Partner, der sowohl die Messinstrumentierung liefern als auch Erfahrung in Sachen Atex, SIL und WHG in das Projekt einbringen konnte. 

Photo
20.07.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

TSN: Zukunft der industriellen Kommunikation?

Innovative Technologien verändern die industrielle Kommunikation grundlegend, erweitern die bestehenden Möglichkeiten und stellen neue Werkzeuge zur Verfügung. Time-Sensitive Networking (TSN) ist eine dieser aufstrebenden Technologien. Aus diesem Grund sollten Unternehmen jetzt handeln und TSN implementieren.

Photo
20.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Warum verpacken, wenn auch lasern geht?

Statt den Barcode auf die Verpackung zu drucken, lässt er sich auch direkt auf die Schale von Obst oder Gemüse lasern. Das spart die Kosten für Verpackungen und schont die Umwelt. Doch damit die Schale dabei nicht beschädigt wird, muss der Fokus des Lasers trotz der stets unterschiedlichen Größen der einzelnen Früchte exakt sein. Dabei hilft ein 3D-Sensor eines norddeutschen Unternehmens.

Photo
19.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Der Schlaue Klaus als digitaler Zwilling

Mit den Entwicklungen der Industrie 4.0 steigt auch die Digitalisierung der Produktion. Damit halten neue Konzepte wie die Simulation sowie stärker automatisierte Prozesse in den Unternehmen Einzug. Sie sollen dazu beitragen, den Produktionsprozess weiterzuentwickeln, Fehler aufzudecken und Mitarbeiter zu unterstützen. Ein solches System ist der Schlaue Klaus, der mittels ­digitalem Zwilling den Produktions­mitarbeiter aktiv unterstützt und Abläufe optimiert.

Photo
16.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Aller guten Dinge sind 70 (Messpositionen)

Eine vollautomatische, robotergestützte Inspektionsanlage prüft Cabriodächer. Neben dem Mikrometer-genauen 3D-Scan der Verdeckoberfläche testet das System mithilfe einer Infrarotkamera auch die Heckscheibenheizung. Für die 70 Messpositionen, die der Roboter abfährt, benötigt er nur zweieinhalb Minuten.

Photo
15.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Nachhaltige Edge-Intelligenz

Künstliche Intelligenz – sowohl Training als auch die eigentliche Inferenz – konnte bisher hauptsächlich für Rechenzentren entwickelt werden. Dieser Trend verändert sich jedoch aktuell. Wenn die Inferenz direkt auf den bildgebenden Geräten selbst stattfinden soll, werden die Dinge interessant. Wie lässt sich eine derart leistungshungrige Technologie außerhalb von großen Rechenzentren in den kleinen ressourcenoptimierten Embedded-Geräten effizient und nachhaltig einsetzen? Es gibt bereits einige funktionierende Ansätze und Lösungen, um Neuronale Netze auf Edge-Geräten effizient zu beschleunigen. Aber nur wenige sind flexibel genug, um mit der schnell fortschreitenden KI-Entwicklung Schritt zu halten.

Photo
14.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Wenn Zweiarm-Roboter sehen lernen

Mit dem GL-THT-Easy-System hat Glaub Automation & Engineering eine Roboterzelle für das Bestücken von Leiterplatten mittels Durchsteck­montage entwickelt. Kern­komponenten sind ein zwei­armiger ­kollaborativer Roboter und mehrere Kameras. Das Ergebnis ist eine ­Lösung für die Durchsteckmontage von beispielsweise Kondensatoren, die sich bislang im Unterschied zum SMD-Bestücken und Belöten kaum automatisieren ließ.

Photo
13.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Neue Perspektive für die 3D-Flächenkartierung

Großflächige Luftaufnahmen der Erdoberfläche sind eine besondere Herausforderung. Entscheidend für die Qualität der Aufnahmen sind die Kamerasysteme, die in Flugzeuge integriert werden, die in festgelegten Bahnen über die Erdoberfläche fliegen. In der Ultracam Osprey 4.1 sind acht CMOS Sensoren verbaut, deren gewonnene Daten über ein besonderes Schnittstellenkonzept zusammengefasst werden. Durch dieses Schnittstellenkonzeptes wurde der Datentransfer im Vergleich zu früheren Konzepten um das Zehnfache erhöht. Dies ist das Resultat aus der Zusammenarbeit des Kameraherstellers Ximea und Vexcel Imaging.

Photo
12.07.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Greifer für die Handhabung unterschiedlicher Flaschen in der individualisierten Getränkeherstellung

Auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind individualisierte Produkte angekommen. So zieren Vornamen unter anderem Coladosen oder Schokoladenpackungen. Doch umso individueller die Wünsche des Konsumenten sind, desto flexibler muss die Produktionsanlage sein. Das Projekt RoboFill 4.0 zeigt, wo die Reise hingehen kann, wenn es um individualisierte Getränkeherstellung und -abfüllung geht.

Photo
12.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Machine Vision in den unendlichen Weiten des Weltraums

Zum ersten Mal gibt es detaillierte Filmaufnahmen einer Marslandung aus mehreren Blickwinkeln. Ermöglicht haben das unter anderem sechs Industriekameras eines US-amerikanischen Herstellers. Die faszinierenden Bilder zeigen, wie komplex das Manöver war und geben einen Eindruck, wie robust die Technik sein musste.

Photo
10.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Dom-Beleuchtung in flach

Dom-Beleuchtungen spielen ihre Stärken bei spiegelnden oder unebenen Bauteilen aus. Die Nachteile hingegen, darunter die Größe und Zerbrechlichkeit der Kuppel, verhindern häufig deren Einsatz. Ein Bildverarbeitungshersteller hat dieses Dilemma nun mit der sogenannten Flat-Dome-Beleuchtung gelöst.

Photo
09.07.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Optosensor detektiert Süß- und Backwaren auch bei schwierigen Formen und Oberflächen

Sesotec stellt Produktinspektions- und Materialsortiersysteme für die Lebensmittelindustrie her. Aktuell bei dem Bayerischen Unternehmen im Testbetrieb: ein auf der Contrast-Adaptive-Teach-Technologie (CAT) basierender, schaltender Sensor. Dieser verspricht, jegliche Verunreinigungen von Lebensmitteln auch bei schwierigen Formen und Oberflächen zu detektieren.

Photo
09.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Bildverarbeitung über das Spektrum hinweg

Häufig glaubt der Mensch Dinge nur dann, wenn er sie sehen kann. Ein Qualitätssicherungs-Ingenieur kann einen Herstellungsfehler zum Beispiel oft erst verstehen, wenn er einen störenden Haarriss oder eine Material­verformung erkennt. Manchmal ist die Geschwindigkeit oder die Auflösung die wesentlichen Herausforderungen in einer Bildverarbeitungs­anwendung. Manchmal ist es das Licht an sich.

Photo
08.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Qualitätssicherung in Lebensmittelproduktion mit Deep Learning

Der Wettbewerbsvorteil fehlerfreier Lebensmittel erfordert eine durchgängige Qualitätssicherung in der gesamten Wertschöpfungskette. Eine intelligente Beleuchtung mit Deep-Learning-unterstützter Bildverarbeitung stellt dies sicher und ermöglicht darüber hinaus flexible Produktionsprozesse. In der Fertigung eines namhaften Keksherstellers beweist das ­Inspektionssystem seine Leistungsfähigkeit.

Photo
07.07.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Ready for KI: Leistungsstarke frei programmierbare Smart Cameras mit Nvidia Jetson Modulen

Mit den AX Smart Cameras präsentiert Baumer seine ersten smarten Kameras in Industriequalität, die marktführende Nvidia Jetson Module mit leistungsstarken Sony CMOS-Sensoren zu einer kompakten, flexiblen und frei programmierbaren Bildverarbeitungsplattform für KI-Anwendungen vereinen. So kann auf einen separaten PC zur Bildverarbeitung verzichtet werden, was Platz und Kosten spart, sowie das Systemdesign und die Integration vereinfacht.

Photo
01.07.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Die Flexibilität der ­Qualitätssicherung erhöhen

Sonderwünsche, Kleinserien und immer komplexere Bauteile bestimmen heute zunehmend den Produktionsalltag fertigender Unternehmen. Mit einer neuen Technologie, mit der sich ­unterschiedliche Sensoren auf einem Koordinaten­mess­gerät einsetzen lassen, steigt die Flexi­bilität der Qualitätssicherung. ­Letztlich ermöglicht das eine hohe Effizienz der Produktion und schafft so die Grundlage, damit fertigende Unternehmen ­auch Sonderwünsche wirtschaftlich umzusetzen können.

Photo
29.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Nie mehr Schalenreste im Müsli

Eine Hyperspektralkamera kann in Sekundenschnelle eine braune Schale von einer braunen Nuss unterscheiden und ein Signal senden, dass der Fremdkörper ausgeschleust wird. Eingebunden in ein Lebensmittel-Inspektionssystem schließt das aus, dass der Verbraucher auf störende Schalenreste in Müsli, Keksen oder Schokolade stößt.

Photo
29.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Frei von Fremdkörpern

Wer ein Paket mit Nüssen oder Fruchtsnacks öffnet, erwartet einen qualitativ hochwertigen Inhalt – ohne ­Fremdkörper wie Nussschalen, Stein- oder Kunststoffteile. Deshalb kontrollieren Nahrungsmittelhersteller die Qualität ihrer Produkte mit Hyperspektral-Bildverarbeitungslösungen.

Photo
25.06.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Roboterbasierte Bauteil-Vermessung mit 6-Achser

Da die präzise Vermessung großer Bauteile sehr aufwändig ist, wird sie meist nur stichprobenartig durchgeführt. Im Zuge ständig wachsender Qualitätsanforderungen steigt aber der Druck, die Messquote deutlich zu erhöhen – vor allem in der Automobilindustrie. Möglich macht dies eine automatisierte Messzelle des Ingolstädter Unternehmens MQS, die mit einem 6-achsigen Handling­roboter ausgestattet ist.

4747 weitere Artikel

Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema