Aktuelles

Photo
22.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Die Beleuchtungsfarbe macht den Unterschied (erkennbar)

Mehrfarbige Produkte werden zumeist an mehreren hintereinander aufgereihten Prüfstationen mit Beleuchtungseinheiten unterschiedlicher Farben geprüft. Die Kosten dafür steigen linear mit der Anzahl der Produktfarben. Eine Sequenzsteuerung ermöglicht es dagegen, mit nur einer Prüfstation sämtliche Farbvarianten zu prüfen, was Kosten, Zeit und Platz spart.

Photo
22.11.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Camera-Link-Bildverarbeitungssysteme boosten

Entwickler in der Machine-Vision-Industrie bekommen ab sofort mehr Konfigurationsmöglichkeiten: Mit der Einführung der neuen Axion-xB-Serie von Framegrabbern werden Camera-Link-Base-Kameras unterstützt. Unter drei angebotenen Grabber-Versionen wählt der Anwender die, für seine Aufgabe preiswerteste Variante (Single, Dual oder Quad-Links) aus.

Photo
22.11.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Kameras mit Sony-Sensoren

Allied Vision erweitert seine GigE-Vision-Manta-Kameraserie um drei Kameramodelle mit neuester Sony-Pregius-S-Global-Shutter-Sensortechnologie, die aufgrund der rückseitig belichteten Pixelstruktur trotz kleinerer Pixel von nur 2,74µm verbesserte Bildergebnisse liefert.

Photo
22.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

3D-Technologien als Sinnesorgane

Klassische Bildverarbeitung oder smarte Vision-Sensoren? ­Klassische Systeme haben durchaus ihre Berechtigung, wenn es beispielsweise um die Inline-Qualitätskontrolle geht. Doch bei preissensitiven Anwendungen stoßen sie an ihre Grenzen. Neuronale Netze sowie Künstliche Intelligenz eröffnen hier neue Möglichkeiten. Hinzu kommt, dass die Anwendungen nicht unbedingt auf einem separaten Rechner ablaufen – der Weg geht hier in Richtung Embedded Vision und Edge.

Photo
22.11.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Vollautomatisches Inline-Röntgen

Das neue Röntgensystem iX7059 Heavy Duty Inspection ist ein Mitglied der Viscom iX-Serie für schnelles, vollautomatisches Inline-Röntgen. Um schwere und eingehauste Baugruppen taktzeitoptimiert transportieren und inspizieren zu können, wurde ein Spezialtransport für das Handling von Werkstückträgern oder auch Lötrahmen entwickelt.

Photo
22.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Mit Weißlicht-Technologie zur Ultrahochpräzision

Wenn hochgenaue Messergebnisse gefragt sind, sind optische Messverfahren unverzichtbar – zum Beispiel konfokal-chromatische Sensoren und Interferometer auf Basis der Weißlicht-Technologie. Eingesetzt werden beide Messsysteme zur Abstands- und Dickenmessung in Bereichen, in denen hohe Genauigkeit und Signalstabilität gefordert werden. 

Photo
22.11.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Contact-Image-Sensor zur Inneninspektion

Tichawa bietet ab sofort Borocis zur Inneninspektion und optischen Qualitätskontrolle von Tuben, Rohren und Bohrungen an. Der industrielle Contact-Image-Sensor (CIS)-Scanner ermöglicht eine verzerrungsfreie 360°-Innenansicht von Tuben, runden oder eckigen Rohren und Profilen aus Laminat, Kunststoff, Metall und Glas mit Durchmessern von 10 bis 80 mm.

Photo
22.11.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Smart-Infrarotkamera mit App- und Job-Konzept

Die Smart-Infrarotkamera IRSX von AT verfügt über ein hochpräzises Kalibriermodell und eine sehr hohe Messgenauigkeit von +/- 2 °C. Zudem bringt sie eine Vielzahl an Apps mit, wodurch sich die Funktionalität der Kamera flexibel ändern lässt. Verfügbare Apps sind unter anderem Standard-GEV, Smart-Processing oder Factory Automation.

Photo
22.11.2021 • ProdukteBildverarbeitung

All-in-one-Lösung für die Qualitätssicherung

Mitutoyo bringt ein System auf den Markt, das durch die Zusammenlegung von Prozessen und Kombination unterschiedlicher Messmethoden die Produktivität steigert. Mit dem Gerät namens Roundtracer Extreme lässt sich in Verbindung mit altbewährter Mitutoyo-Software eine Vielzahl von Qualitätssicherungs- und Messaufgaben durchführen.

Photo
22.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Deep Learning bei der ­optischen Qualitätskontrolle von Lötverbindungen

Bei Lötverbindungen auf Leiterplatten entstehen durch den gesetzlich vorgeschriebenen Wechsel zu bleifreien Loten erhöhte Ausfallraten. Daher muss die Qualitätskontrolle verbessert werden. Zum Einsatz kommt dabei die kameragestützte automatische Bildauswertung. Die bisher üblichen Verfahren stoßen allerdings noch an Grenzen. Beim Festlegen der Prüfkriterien muss der Anwender einen schmalen Grat zwischen zu hohen internen oder zu hohen externen Fehlerraten beschreiten. Eine jetzt bei Siemens Smart Infrastructure installierte Lösung bindet deshalb eine Deep-Learning-Lösung ein, was deutliche Verbesserungen ermöglichte.

Photo
22.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

3D-Bildverarbeitungssystem für die automatisierte Inspektion

Ein neues 3D-Vision-System macht die Inspektion von Teilen jetzt so einfach wie mit einer 2D-Smart­kamera. Während die optische ­Prüfung in 3D zuvor mit hohem Programmieraufwand bei gleichzeitig geringem Nutzen verbunden war, bringt die neue Technologie eine höhere Bildqualität, vereinfachte Anwendungsentwicklung und eine breite Palette von 3D-Prüftools mit sich – und erweitert so das Anwendungsspektrum in der industriellen Automatisierung.

Photo
20.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Sichere Rübenverarbeitung

Regionale Bauern liefern zwischen September und Januar mehrere Tausend Tonnen Rüben an den Südzucker-Standort Ochsenfurt. Während der Verarbeitung ebenso wie bei intralogistischen Abläufen müssen zahlreiche Prozesse abgesichert werden. Ein umfassendes und auf die Applikation zugeschnittenes Sicherheitskonzept sorgt für die Sicherheit der Mitarbeiter. 

Photo
20.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Zerstäubungsprozesse in Echtzeit überwachen

Qualitätskontrolle sollte (räumlich und zeitlich) so nah wie möglich am Objekt stattfinden. Bei Spray-Prozessen ist das aber sehr oft nicht der Fall. Ein laserbasiertes optisches Messverfahren ermöglicht nun aber den „Blick in den Spray“, das heißt die Echtzeitüberwachung von Zerstäubungsprozessen. Damit können Anwender Kosten sparen und zum Beispiel das Spritzlackieren hochwertiger Oberflächen optimieren und IoT-fähig machen.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Vermessung von Laufradturbinen

Die Anforderungen an die Messtechnik in Kraftwerksanlagen sind in den vergangenen Jahren gestiegen und haben sich dahingehend verschärft, dass Nachweispflichten und Dokumentationen von Messungen erforderlich wurden. Daher hat Andritz sein bestehendes Portfolio um weitere Messtechnik ergänzt.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Hyperspektral erkennt die Nuss unter der Nüssen

Strelen Control Systems setzt eine Hyperspektralkamera des finnischen Herstellers Specim ein, um Nüsse und Schalenfrüchte zu prüfen, bevor diese in Lebensmitteln verarbeitet werden. Hochpräzisionsdüsen schießen fehlerhafte Anteile und Fremdkörper im Flug aus dem Prozess. Für eine sichere Bildverarbeitung bleibt da nur wenig Zeit.

Photo
19.11.2021 • ProdukteBildverarbeitung

3D-Sensor für die Elektronikinspektion

Um den Inspektionsprozess in der Elektronikbranche zu verbessern, hat AT – Automation Technology seine 3D-Sensoren mit einer Funktion namens Multipart ergänzt. Damit lassen sich unabhängig vom Pixelformat oder vom Algorithmus bis zu zehn Features gleichzeitig ausgeben.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Lieferant exakter Signale

In Anwendungen mit kritischen Umgebungsbedingungen oder hohen Anforderungen an die Positionserfassung sichern Messgetriebe den Messwert der eingesetzten Drehgeber ab. Ein Hersteller fertigt diese Getriebe spielfrei und mit kundenspezifischen Übersetzungen.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Fliegende Ballons setzen Filmsets in Szene

Was haben Filme wie Kokowääh, Operation Walküre, verschiedene Tatort-Serien oder das Musikvideo mit Mark Forster „Flash mich“ gemeinsam? Die Sets wurden mit Lichtballons der Firma blberlin ausgeleuchtet. Industriesteckverbinder sorgen für leichte und stabile Verbindungslösungen in den fliegenden Leuchtkörpern.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Pure Reinheit in Flaschen

Romina Mineralbrunnen füllt in Spitzenzeiten bis zu 45.000 Flaschen pro Stunde ab. Hierbei kommt es vor allem auf eine hohe Anlagenverfügbarkeit an. Diese wiederum lässt sich nur mit zuverlässig arbeitender Sensorik realisieren.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Controller für mehr ­Umweltschutz

Bei der Klärschlamm-Entwässerung kommen in großem Umfang chemische Flockungshilfsmittel zum Einsatz. Eine bedarfsgerechte Dosierung war bislang allerdings nicht möglich. Ein neues Verfahren des Unternehmens Anko Innovation + Beratung kann die benötigte Menge an Zusatzstoffen exakt berechnen. Die Prozesssteuerung haben die Umwelttechniker ohne IT-Kenntnisse mit einem Multifunktionscontroller selbst erstellt.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Insel unter Strom

Auf der spanischen Ferieninsel La Palma kommt es regelmäßig zu Stromausfällen und Netzschwankungen. Wer vom örtlichen Energieversorger unabhängig sein will, produziert seinen Strom selbst – so wie die Betreiber einer Appartement-Finca in La Manchas. Möglich macht dies eine dezentrale Energieerzeugungsanlage der Firma Temes, Spezialist für intelligente Energiesysteme. Den Aufbau des autarken Netzes übernimmt eine Einspeise-/Rückspeiseeinheit Active Front End, von 22 kW bis 1,65 MW.

Photo
19.11.2021 • Fachbeiträge

IoT-Lösung gefällig? Ja, aber bitte einfach!

IIoT-Mobilfunk-Gateways sind die optimale Hardware-Basis für Cloud-Lösungen in der Automatisierungsbranche. Anwender können damit Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, mobile und stationäre Maschinen sowie Anlagen und Liegenschaften aus der Ferne überwachen und bedienen, Prozessdaten in Echtzeit visualisieren und sich automatisierte Reports schicken lassen – und IIoT-Objekte mit der Cloud verbinden.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Auf Fehlersuche im Führerstand

Wenn es plötzlich raucht in der Lok, können Überspannungen der Grund sein, ausgelöst durch äußere Einflüsse, die auf die Elektrik wirken. Deshalb sind elektrische Lokomotiven mit Überspannungsableitern ausgestattet, die wie Blitzableiter funktionieren. Was aber, wenn diese ihren Dienst versagen? Hier ist Abhilfe erforderlich – und für eine erfolgreiche Fehlersuche braucht man Daten. Meinke Energy bietet Messdienstleistungen an, um Fehlern auf den Grund zu gehen, und verlässt sich dabei auf die Datenerfassung mit Datenloggern.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Orientierung im Wildwuchs der Protokolle

Seit über 30 Jahren währt der sogenannte Feldbus-Krieg. Ein Ende ist nicht in Sicht. Ebenso undurchsichtig geht es auch in höhreren Ebenen zu. Wie also soll man sich im ­Dickicht der IIOT- und Steuerungsprotokolle zurechtfinden? Der folgende Artikel gibt Antworten

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Mehr Farben, mehr Freiheiten

LEDs sind energieeffizient, langlebig und somit nachhaltig. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich vor allem bei Signalleuchten, die sich mithilfe von Mehrfarben-LEDs anwendungsspezifisch konfigurieren lassen. Zudem sind mit ihnen neuartige Entwicklungen möglich.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Kameras sichern Qualität von Impfstoffbehältern

Die Bekämpfung der Covid-19 Pandemie steht weltweit ganz oben auf der Agenda. Die Bevölkerung rund um den Globus mit Impfstoff zu versorgen, bedeutet die Bereitstellung von rund 8 Milliarden Dosen – bei nur einer für jeden Menschen auf der Welt. Ein entscheidender Faktor im Wettlauf mit der Zeit ist neben der Zurverfügung­stellung des Impfstoffes die Verfügbarkeit der Glasfläschchen. Die Kameras eines deutschen Herstellers sind dabei ­wesentlicher Teil der Qualitätssicherung.

Photo
19.11.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Wie Roboter menschliche Tätigkeiten ergänzen und verbessern

Wann ist ein Handscanner besser und wann sollte ein Fertigungsunternehmen besser auf ein automatisiertes ­Messsystem umsteigen? Welche Faktoren spielen daneben eine wichtige Rolle? Denn nicht immer ist die automatisierte und schnellste Lösung die beste. Die individuellen Gegebenheiten und die Ausbildung sowie Erfahrung der Mitarbeiter müssen berücksichtigt werden. Hier bauen Cobots oftmals eine Brücke.

Photo
18.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Überwachung für mehr Sicherheit

Digitalisierung, Klimaschutz und Ressourcenschonung sind wichtige Ziele, die es auch im Werkzeugmaschinen- und Anlagenbau zu erreichen gilt. Obwohl dies viele Unternehmen vor Herausforderungen stellt, entsteht dadurch auch Spielraum für Innovationen. Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen unter anderem Predictive-Maintenance-Konzepte für Klemm- und Bremssysteme.

4992 weitere Artikel

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.