Quantum Effects überzeugt als internationale Plattform
Stuttgarter Messe Quantum Effects 2024 schließt mit deutlichem Plus bei Teilnehmenden – große Unterstützung aus der Politik
Seit ihrer Erstveranstaltung 2023 gilt die Stuttgarter Quantum Effects als weltweit führende Messe und Konferenz für anwendungsorientierte Quantentechnologien mit jährlichem Turnus. Bei der Zweitausgabe der Veranstaltung am 8. und 9. Oktober fanden rund 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (2023: 2.334) den Weg in die Stuttgarter Messehalle, um sich bei 85 Ausstellern (2023: 75) über Zukunftsthemen zu informieren, Netzwerke zu knüpfen, Projekte zu erörtern und den wissenschaftlichen Austausch zu pflegen. „Hinter uns liegen zwei starke Messetage mit einer Vielzahl unterschiedlichster Synergieeffekte”, sagte Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. Insbesondere freue ihn die politische Unterstützung seitens der Landesregierung. Die Schirmherrschaft von Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium zeuge von „der hohen Zustimmung für diese Veranstaltung”.


Zu den Highlights der Quantum Effects 2024 zählten – neben den neuen Schwerpunkt-Themenparks Medizintechnik und KI/High-Performance Computing – unter anderem die Start up Investment Pitches, wo erfahrene Investorinnen und Investoren mit visionären Start-ups zusammenkamen, die mit Spannung erwartete Verleihung der Quantum Effects Awards sowie die vom Publikum gern angenommenen Tour-Angebote zum Thema Quantentechnologie. Guten Zuspruch erfuhr auch das CEO-Dinner am Montagabend im Neuen Schloss sowie der Auftritt des ersten Partnerlandes der Messe, die Niederlande.
Abermals demonstrierte die Quantum Effects die gleichermaßen internationale wie regionale Bedeutung der Quantentechnologie: So wurden Teilnehmende aus insgesamt 27 Ländern begrüßt, die zusammen einen Auslandsanteil von 12 Prozent bildeten. Einer repräsentativen Umfrage zufolge lagen im Angebotsinteresse allen voran Quantencomputer (51 %) und Quantenanwendungen (29 %), gefolgt von Quantensensorik und Bildgebung (26 %), Hardware-Komponenten (23 %) und Quantensicherheit/Kommunikation (15 %). Das Vortragsprogramm auf den drei Bühnen in der Halle stieß ebenfalls auf großes Interesse.
Im Urteil der Teilnehmenden spiegelte sich dies entsprechend wider: Von den Befragten äußerten 93 Prozent eine Wiederbesuchsabsicht, volle 95 Prozent wollen die Messe weiterempfehlen. Im Gesamturteil schnitt die Quantum Effects 2024 mit einer Schulnote von 1,9 ab.
Die nächste Quantum Effects findet am 7. und 8. Oktober 2025 auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt.
Anbieter
Landesmesse Stuttgart GmbHMessepiazza 1
70629 Stuttgart
Deutschland
Meist gelesen

Die Gewinner des inspect award 2025
Mit zwei zusätzlichen Kategorien, "Mittelstand" und "Künstliche Intelligenz", war die Auswahl noch größer als sonst. Aber nun stehen sie fest, die Bildverarbeitungsprodukte des Jahres 2025.

Qioptiq Photonics wird zu Excelitas Deutschland
Die Umbenennung ist Teil der globalen Konsolidierung des Excelitas-Konzerns.

Rapid.Tech 3D: „Es kommen die richtigen Besucher“
21. Ausgabe der jährlichen Konferenzmesse punktet mit hoher Qualität und neuem Grad der Vernetzung.

Positionspapier zu humanoiden Robotern
Das neue Positionspapier der International Federation of Robotics beleuchtet die Zukunft humanoider Roboter, die als nächste große Innovation in der Robotik gelten.

HiDensity wird 100-prozentige IFM-Tochter
Die IFM-Gruppe gibt den Abschluss der Übernahme der HiDensity AG einschließlich dem Unternehmen HMT Microelectronic AG bekannt.







