AutomationsBest Award: The Winners are...
Vorstellungsrunde: Unsere Gewinner in den Kategorien Best Product und Best Solution
Rund 1.000 Leserinnen und Leser der messtec drives Automation sowie die User
des dazugehörigen Portals wileyindustrynews. com haben in den vergangenen
Wochen für ihren Favoriten abgestimmt. Die Entscheidung ist gefallen – die besten
Produkte und Lösungen des Jahres 2025 stehen fest. In der Rubrik Best Solution
war das Rennen besonders spannend: Hier erreichten zwei Lösungen die gleiche
Punktzahl, sodass es dieses Jahr zwei Drittplatzierte gibt. Ein Zeichen dafür, wie
hoch die Qualität und Innovationskraft der eingereichten Lösungen war. Wir stellen
die Gewinner noch einmal vor. Wer sich über welchen Platz freuen darf, erfahren
Sie am ersten Messetag der SPS – Smart Production Solutions.

Micro-Epsilon: Performante Industrie-Pyrometer
für Serienanwendungen
Die Pyrometer der neuen Generation messen schnell, präzise und berührungslos Oberflächentemperaturen von -50 bis +900 °C mit einer sehr hohen Signalqualität
und Signalstabilität. Mit einer Temperaturauflösung von 50 mK sind sie präzise und aufgrund einer kurzen Reaktionszeit von 20 ms auch sehr schnell. Diedrei Varianten unterscheiden sich vor allem im Aufbau und damit in ihren Einsatzmöglichkeiten: Die hochperformante Variante UC mit abgesetztem, robustem Controller für hohe Temperaturbereiche, die Miniaturvariante SE mit miniaturisiertem Controller im Kabel als Lösung mit geringem Installationsaufwand und die vollintegrierte Kompaktlösung FI mit Sensor und Controller in einem Gehäuse.
Innovation: Die neuen Produktserien ThermoMeter UC (Universal Controller), SE
(Separate Electronic) und FI (Fully Integrated) zeichnen sich durch ein robustes Metallgehäuse und eine sehr gute Temperaturstabilität aus – auch bei hohen Umgebungstemperaturen. Nutzer profitieren zudem von einfachen Kalibrier- und Parametrieroptionen sowie umfangreichen Signalverarbeitungs- und Einstellmöglichkeiten über die SensorTool-Software. Die Integration kann über zahlreiche Schnittstellen erfolgen – analog, digital, Ethernet und Feldbusse. Weitere Vorteile sind der parallele Digital- und Analogbetrieb sowie die integrierte Alarmfunktion. Alle Modelle sind werkseitig voreingestellt und sofort einsatzbereit.
www.micro-epsilon.de

Wenglor: Laserdistanzsensoren ToF mit blauem Laserlicht – Präzise Messergebnisse unter extremen Bedingungen
Die ToF-Laserdistanzsensoren der P1PY21x-Serie der Wenglor Sensoric Group überzeugen durch ihre Performance und Zuverlässigkeit bei der optischen Distanzmessung. Als weltweit erste Time-of-Flight-Sensoren mit blauem Laser liefern sie auch unter extremen Bedingungen präzise Messergebnisse. Die kürzere Wellenlänge des blauen Laserlichts dringt nicht so tief in die Objektoberfläche ein und ermöglicht so eine stabile Erkennung bei dunklen, glänzenden, organischen oder (semi-)transparenten Materialien. Ein integrierter Spezialfilter minimiert Störungen durch hoch emittierende Objekte wie glühende Metalle – ein entscheidender Vorteil in anspruchsvollen
Industrieumgebungen.
Innovation: Time-of-Flight-Sensoren mit Rotlicht haben sich in vielen Anwendungen
etabliert, stoßen aber bei dunklen, glänzenden oder transparenten Objekten an physikalische Grenzen. Mit der neuen P1PY21x-Serie präsentiert die Wenglor Sensoric Group den weltweit ersten Time-of-Flight-Sensor mit blauem Laserlicht. Die eigens entwickelte BlueLine-Technologie sorgt für ein neues Qualitätsniveau in der optischen Distanzmessung, selbst unter herausfordernden Umgebungsbedingungen. Das kurzwelligere blaue Laserlicht dringt durch die Verwendung eines Lasers mit einer Wellenlänge von 445 nm deutlich weniger tief in die Objektoberfläche ein. So wird eine stabile Detektion auch bei dunklen Kunststoffen, glänzenden Lacken, organischen Materialien oder (semi-)transparenten Folien ermöglicht. Durch den Einsatz eines integrierten Spezialfilters wird der Sensor vor optischen Störeinflüssen durch hoch emittierende Objekte wie glühende Metalle geschützt. Neben der Wellenlänge spielt auch die Form des Lichtflecks eine zentrale Rolle. Der Wintec mit Blaulicht erzeugt einen linienförmigen Laser-Lichtfleck. Es wird nicht nur ein einzelner Punkt, sondern ein breiter Bereich der Objektoberfläche gleichzeitig erfasst. Diese Eigenschaft ist vor allem bei unebenen Flächen, Objekten mit Ausbrüchen, Löchern oder Gitterstrukturen von Bedeutung, da der Sensor auch hier stabile Ergebnisse ohne Messaussetzer liefert. www.wenglor.com

Wittenstein Galaxie: Hochpräzisionsgetriebe
mit axialer Kraftübertragung
Das miniaturisierte Galaxie-Getriebe ist ein neu entwickeltes Hochpräzisionsgetriebe mit axialer Kraftübertragung. Wie alle Galaxie-Antriebssysteme zeichnet es sich durch Merkmale wie extreme Drehmomentdichte, Verdrehsteifigkeit und absolute Spielfreiheit über die gesamte Lebensdauer aus. Die Getriebe und Aktuatoren in miniaturisierter Bauform sind mit ihrer großen Hohlwelle und der hohen Überlastfähigkeit die ideale Lösung, wenn bei kompaktem Bauraum und geringem Gewicht Präzision und Sicherheit entscheidend sind.
Innovation: Clever gedacht wurde die Kraftübertragung: Sie erfolgt nicht radial,
sondern axial. Die als Zahnring verbundenen Einzelzähne innerhalb des Zahnträgers
greifen wie in einer Schraubbewegung axial in die Planrad-Helixverzahnung ein. Dieser kinematische Aufbau ist verantwortlich für die kompakten Außenmaße des neuen Galaxie und damit für marktüblichen Baugrößen, wie sie zum Beispiel in Anwendungen der Robotik üblich sind. www.wittenstein-galaxie.com

Endress+Hauser: MEGC-Container für den
Wasserstofftransport
Der gemeinsam von Endress+Hauser und Hexagon Purus entwickelte MEGC-Container
revolutioniert den Wasserstofftransport: sicher, effizient, multimodal und vollautomatisiert.
Mit integrierter Remoteüberwachung, automatisierter SIL-Prüfung via Heartbeat Technology
und eichfähiger Abrechnung bietet er hohe Sicherheit, Verfügbarkeit und Transparenz.
Offene Schnittstellen ermöglichen die Einbindung in Wasserstoffnetzwerke. Diese Lösung
setzt neue Maßstäbe für die Logistik und ist ein zentraler Baustein für die Wasserstoffstrategie in Deutschland und Europa.
Innovation: Der MEGC-Container von Endress+Hauser und Hexagon Purus kombiniert
erstmals multimodalen Wasserstofftransport mit einer vollständig automatisierten,
digital vernetzten und wartungsoptimierten Systemlösung. Herzstück ist die Integration von Remoteüberwachung, eichfähiger Abrechnung und der Heartbeat Technology für berührungslose SIL-Sicherheitsprüfungen. Diese ermöglichen eine Reduktion von Stillstandszeiten und manuellem Aufwand – bei gleichzeitig erhöhter Sicherheit, Transparenz und Verfügbarkeit. Die offene Schnittstellenarchitektur erlaubt zudem die Einbindung in digitale Wasserstoffnetzwerke und schafft so die Grundlage für eine skalierbare, zukunftsfähige Wasserstofflogistik. www.de.endress.com/de

Jumo: VariTron-Recorder-App
Die VariTron-Familie (SPS-Serie) hat eine Recorder-App integriert, ähnlich wie die Kamera-App in Smartphones. Diese App ermöglicht es, direkt am Gerät, wie der Panel-SPS VariTron 500 touch, die Funktion eines Bildschirmschreibers zu nutzen. Zusätzlich wurde für die Hutschienen-SPS VariTron 500 einen Web-Recorder für die Visualisierung im Browser integriert. Diese Integration bietet eine nahtlose und benutzerfreundliche Lösung zur Überwachung und Analyse, die direkt auf dem Display oder im Browser zugänglich ist, und erweitert die Funktionalität unserer SPS-Geräte erheblich.
Innovation: Durch die Integration der Recorder-App, die die Funktion eines Bildschirmschreibers direkt auf der Panel-SPS oder im Browser ermöglicht, entfällt die Notwendigkeit für zusätzliche Hardware. Damit sind Einsparungen der Hardware von bis zu 50 Prozent und der Inbetriebnahmezeiten bis zu 40 Prozent möglich. www.jumo.de

Michael Koch: Amperegenaue Lastspitzenreduktion mit
aktivem Energiemanagementsystem Pxt
Strombasierte Lastspitzenreduktion für elektrische Antriebe: Ein kleines Kästchen aufgesteckt auf ein aktives Gerät der Energiemanagementfamilie Pxt, Anschluss der mitgelieferten Strommesssensoren für die drei Phasen und die amperegenaue Eingabe des Maximalwerts für den Netzstrom. Schon ist sichergestellt, dass die für Lastspitzen der Maschine erforderliche Energie auf dem individuell zusammengestellten aktiven Pxt-Energiemanagementsystem und nicht aus dem Stromnetz kommt. 100 Ampere umfasst der Mess- und damit Regelbereich des PxtMX, wie das „Systemgehirn“ heißt. Anwendungen mit geringerem Effektivstromwert können mit diesem Pxt-Systemunter die Nennstromgrenzen der Sicherungen zum Stromnetz, zum Beispiel von 63 oder 32 Ampere gebracht werden.
Innovation: Universell einsetzbar, da Umrichterunabhängigkeit. Applikationsspezifisch
skalierbar in Leistung (bis 500 kVA), Energie (bis 50.000 kJ) und garantierter Zyklusfestigkeit (speicherabhängig bis >100 Mio. Zyklen). Zudem zeichnet sich das Energiemanagementsystem durch eine hohe Messgenauigkeit sowie hohe Reaktionsgeschwindigkeit aus. Es erfüllt Zulassungen nach internationalen Normen und ist einfach in der Handhabung. www.bremsenergie.de

Pilz: Sichere Speicherung und Transport von Wasserstoff
mit Kleinsteuerung PNOZmulti 2
Im Rahmen des von GP Joule und Greenfuels initiierten Projektes HY.City.Bremerhaven
wird überschüssiger Strom in CO2-neutralen Wasserstoff umgewandelt und unter anderem für den Verkehrssektor bereitgestellt. Dazu werden zwei mit jeweils vier Hochdruckbehältersektionen ausgestattete Spezialtrailer vollautomatisch mit dem leicht entzündlichen Gas befüllt und bis zu 380 bar komprimiert. Wasserstoff ist in Verbindung mit Sauerstoff ein hochexplosives Gasgemisch: Sowohl das Befüllen wie das Entleeren der unter Hochdruck stehenden Spezialbehälter birgt potenzielle Gefahren. GP Joule setzt dabei auf die sichere Kleinsteuerung PNOZmulti 2 von Pilz: Sie überwacht mit fehlersicherer Analogwertverarbeitung den Übergabeprozess zuverlässig.
Innovation: Die Herausforderung war, das Befüllen und Entleeren der Trailer an Tankstellen und anderen Abnehmerstationen einheitlich, einfach und sicher zu gestalten. Die Sicherheitssteuerung sollte sich dabei nicht an den Stationen, sondern an Bord des Trailers befinden. Standardlösungen gab es nicht. GP Joule und Pilz entwickelten daraufhin gemeinsam eine neu- und einzigartige mobile Sicherheitslösung auf Grundlage der sicheren Kleinsteuerung PNOZmulti 2. Das System umfasst das Basisgerät PNOZ m B1 mit mehreren Analogwert-Eingangsmodulen und einem Relais-Ausgangsmodul. PNOZmulti 2 überwacht mit fehlersicherer Analogwertverarbeitung die Einhaltung relevanter Parameter und kritischer Grenzwerte bei Druck, Temperatur sowie Be- und Entladegeschwindigkeit. Der im PNOZmulti Configurator integrierte Baustein „Sichere Rampenüberwachung“ ermöglicht eine präzise Grenzwerteinstellung mit dynamischer Grenzwertüberwachung
auf Sicherheitsniveau SIL 2. www.pilz.com

sichere Kleinsteuerung PNOZmulti 2 von Pilz: Sie überwacht mit fehlersicherer Analogwertverarbeitung den Übergabeprozess zuverlässig.











