24.05.2017 • News

Performance Pricing: Tipps für die praktische Anwendung

Viele führende Unternehmen wenden Performance Pricing (PP) bereits als Methode zur statistischen, das heißt regressionsanalytischen Preis-Wert-Analyse in Einkauf und der einkaufsnahen Entwicklung an. Die Vorgehensweisen bei der Anwendung sind jedoch häufig sehr firmenspezifisch und wenig belastbar, was die Vergleichbarkeit von PP-Modellen stark beeinträchtigt und sie daher nicht ihre volle technisch-kommerzielle Wirkung zeigen können. Hier setzt die neue Grundlagenrichtlinie VDI 2817 Blatt 1 an.

Damit die Methode Performance Pricing ihre volle Wirkung entfalten kann, beschreibt die Richtlinie detailliert die praktische Anwendung von der Auswahl der zu betrachtenden Produkte oder Dienstleistungen bis hin zur Identifikation konkreter Maßnahmen. Die Grundlage für die VDI 2817 Blatt 1 bildet dabei ein siebenstufiges Vorgehensmodell, das sich in den letzten Jahren bei zahlreichen namhaften Unternehmen bewährt hat. Ziel dieser statistischen Methode ist es, die Angemessenheit der Preise für eine gesamte Materialgruppe anhand von wertbezogenen Kriterien – den sogenannten "Wertetreibern" wie Gewicht, Material oder Volumen – zu analysieren. Das darüber hinaus in Vorbereitung befindliche Blatt 2 wird sich mit Materialgruppenbibliotheken beschäftigen.

Herausgeber der Richtlinie VDI 2817 Blatt 1 "Performance Pricing – Grundlagen und Anwendung" ist die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP). Die Richtlinie ist im Mai 2017 als Entwurf erschienen. Sie kann ab sofort zum Preis von EUR 84,50 beim Beuth Verlag (+49 30 2601-2260) bestellt werden. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen bestehen durch Nutzung des elektronischen Einspruchportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (gpp@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 31.07.2017.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Anbieter

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen