Mini-Datenlogger misst Schockwerte bis zu 200 g





Der Datenlogger MSR175 von MSR Electronics ist auf Anwendungen in der Schock- und Stoss-Erfassung optimiert. Sein Kernelement sind zwei hochempfindliche 3-Achsen-Digital-Accelerometer, welche Schockmessungen bis zu 200 g erlauben. Bei kurzen, intensiven Stößen, wie sie z.B. bei Transporten oder bei Fall- und Aufpralltests in der Industrie vorkommen, können Beschleunigungskräfte bis zu 200 g auftreten. Um diese großen, plötzlich auftretende Kräfte messen und aufzeichnen zu können, hat die Schweizer Messtechnikfirma MSR Electronics den Messbereich ihres bislang für ±15 g und ±100 g verfügbaren MSR175 Schock-Datenloggers auf ±200 g erweitert.
6400 mal pro Sekunde die Beschleunigung erfassen
Um große Belastungen wie Stöße oder Schläge präzise erfassen und dokumentieren zu können, sollte man über 1.000-mal pro Sekunde einen zugehörigen Beschleunigungswert aufzeichnen. Damit können auch Erschütterungen gut erfasst und in ihrer Frequenzcharakteristik analysiert werden. Der Schock-Datenlogger MSR175 erfüllt mit seinen beiden Beschleunigungssensoren und der hohen Messrate von 6.400/s dieses Kriterium ebenso wie den Anspruch, Beschleunigungswerte in alle Richtungen (x, y, z) zu gewinnen.
Wichtige Daten sammeln – über Wochen hinweg
Eine Typvariante des MSR175 enthält zusätzlich einen internen Temperatursensor, die andere Typvariante kann neben dem zusätzlichen Temperatursensor auch noch mit je einem internen Licht-, Feuchtigkeits- und Druck-Sensor aufwarten – das Ganze komplett mit Auswerte- und Speicherelektronik sowie mit wiederaufladbarem Akku, jeweils eingebaut in ein wasserdichtes Kunststoff-Gehäuse, das Schutzart IP 67 genügt. Die Speicherkapazität des Datenloggers von über 2.000.000 Messwerten reicht zur Aufzeichnung von über 1.000 Schock- oder Stoss-Ereignissen aus – letztlich über mehrere Wochen hinweg. Gestartet wird ein Mess- und Aufzeichnungs-Zyklus entweder sofort nach der Konfiguration, bei einem bestimmten Datum oder über den integrierten Taster.
Logger starten, Daten auswerten, Kosten sparen
Via USB-Schnittstelle lassen sich die von dem Datenlogger erfassten Messdaten schnell auf einen Rech¬ner übertragen. Um – beispielsweise zu Dokumentationszwecken – rasch einen kompakten Bericht der Messdaten abzurufen, genügt ein Klick auf den "MSR ReportGenerator". Für eine detailliertere Messdatenauswertung relevanter Schock-Ereignisse steht dem Anwender die "MSR ShockViewer"- Auswertesoftware zur Verfügung. Und zum Starten eines Aufzeichnungs-Zyklus dient ein Software-„Dashboard“, das die Konfigurierung des Loggers per PC mit wenigen Maus-Klicks gestattet.
Alles in Allem: Ein Schweizer Elektronik-Qualitätsprodukt in Miniaturtechnik und mit ausgefeilter Software, das in vielen Bereichen der Industrietechnik, im Maschinenbau und nicht zuletzt in der Transport- und Logistik-Branche seinen Nutzen erweist, indem es mechanische und andere physikalische Ereignisse an einer Maschine oder einem beliebigen Transportgut – vor allem auch im Nachhinein zum Schadens-Nachweis – präzise dokumentiert und so Verursacher, Zeitpunkt und genaue Schadens-Daten offenkundig macht. Letztlich hilft der Einsatz der Logger, Problem-Ereignisse exakt festzustellen und in der Folge damit deutlich Kosten einzusparen.
Anbieter
MSR Electronics GmbHMettlenstrasse 6
8472 Seuzach
Schweiz
Meist gelesen

Qioptiq Photonics wird zu Excelitas Deutschland
Die Umbenennung ist Teil der globalen Konsolidierung des Excelitas-Konzerns.

Führungswechsel bei KEB Antriebstechnik
Seit März ist Ralf Günther neuer Geschäftsführer von KEB Antriebstechnik in Schneeberg und verantwortet Vertrieb und Entwicklung

Digikey startet Back-to-School-Gewinnspiel für Studenten
Sechs Hochschulstudenten können wertvolle Produkte gewinnen, darunter ein Netzteil von Teledyne LeCroy als Hauptpreis.

Die Gewinner des inspect award 2025
Mit zwei zusätzlichen Kategorien, "Mittelstand" und "Künstliche Intelligenz", war die Auswahl noch größer als sonst. Aber nun stehen sie fest, die Bildverarbeitungsprodukte des Jahres 2025.

Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf und fokussiert auf Transformation
Im Zuge der Neuordnung haben Dr.-Ing. Claus Bischoff (CTO) im April und Dr. Achim Degner (CFO) im Juli das Unternehmen verlassen.