26.04.2016 • News

Industrie 4.0: Normenkonformität des "digitalen Zwillings" soll zukünftig automatisiert vorgeprüft werden

Mit Industrie 4.0 und der Digitalisierung der produzierenden Industrie wachsen reale und virtuelle Welt zusammen. Das heißt auch: Jedes reale physische Produkt hat einen "digitalen Zwilling", der ihn immer und überall begleitet. Er wird bereits mit der Produktidee geboren, dient bei der Fertigung als Vorlage, wächst danach im Produkt-Entstehungsprozess immer weiter mit an und bleibt über den gesamten Lebenszyklus untrennbar mit ihm verbunden. Ein echter Zwilling eben. Allerdings stellt diese Entwicklung die Normung vor neue Herausforderungen. Mit Blick auf Industrie 4.0 ist es sinnvoll, auch Normen in eine maschinell interpretierbare, formalisierte Form zu überführen, denn mithilfe dieser Vorgehensweise wird die Qualität der Normungserstellung und Anwendung wesentlich gesteigert. So kann ein intelligentes Softwaresystem in die Lage versetzt werden, technische Aspekte des digitalen Zwillings bereits während des Engineerings zu prüfen - mit dem Ziel, frühzeitig mögliche Probleme des Endprodukts zu erkennen und auszuschließen. Der digitale Zwilling wäre dann "gegen die Norm geprüft", und der Begutachter müsste nur noch die Ausführungen prüfen, die am digitalen Zwilling nicht prüfbar waren.

Wie dies realisiert werden kann, zeigt die vom VDE getragene Normungsorganisation DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) in Kooperation mit Phoenix Contact, Rittal und Eplan anhand einer vereinfachten Demosoftwareversion auf der Hannover Messe 2016. Am Stand "Smart Engineering and Production 4.0" Halle 8, Stand D28, erhalten Besucher Einblick in die Möglichkeiten, aktuelle Grenzen und zukünftige Herausforderungen des neuen Ansatzes. Er soll die automatisierte Auswertung von Normen wie zum Beispiel der Reihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600) ermöglichen, die bisher noch darauf ausgelegt sind, dass das Endprodukt am Ende der Fertigung von einem Begutachter abgenommen wird.

Um die Vision einer automatisierten Vorzertifizierung zu verwirklichen, ist eine enge Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft, Normung und Prüfhäusern erforderlich. Die Präsentation von VDE|DKE und den Industrieunternehmen auf der Hannover Messe 2016 ist daher auch eine Einladung zur Mitarbeit an der Normung der Zukunft.

Anbieter

Microsite Industrie 4.0



Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen