HMS mit Rekordumsatz in 2017


Im Vergleich zum Vorjahr hat HMS Industrial Networks 2017 ein Umsatzplus von 24 Prozent erwirtschaftet, in absoluten Zahlen: 119 Millionen Euro. Einen wesentlichen Anteil daran hatte die für Kontinentaleuropa verantwortliche Niederlassung HMS Industrial Networks GmbH mit Sitz in Karlsruhe.
Mit 61 Prozent wurde der Großteil des Umsatzes in der EMEA-Region erwirtschaftet, 21 Prozent entfallen auf den nord- und südamerikanischen Markt und 17 Prozent auf Asien. Dieses Ergebnis freut insbesondere Thilo Döring, den Geschäftsführer der deutschen Niederlassung und Leiter der kontinentaleuropäischen Vertriebs- und Marketingorganisation: „Wir sind für den Vertrieb der HMS-Produkte in Kontinentaleuropa verantwortlich und verfolgen eine Vertriebsstrategie, die auf mehreren Säulen basiert. Einerseits haben wir einen gut funktionierenden Direktvertrieb, andererseits arbeiten wir mit Distributoren und Kataloghändlern zusammen. Das sehr gute Umsatzergebnis für Europa zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Zunehmende Vernetzung und Industrie 4.0 wesentliche Treiber
HMS sieht sich auch für die Zukunft gut aufgestellt. Trends wie Industrie 4.0 und das Internet der Dinge erfordern, dass zukünftig noch mehr Maschinen als heute miteinander vernetzt sind. Darüber hinaus rücken Fertigungs- und IT-Systeme im Rahmen von Cloud-Lösungen näher zusammen. „Unsere Lösungen ermöglichen es unseren Kunden, ihre Maschinen und Geräte in industrielle Netzwerke zu integrieren. Um darüber hinaus Daten dieser Maschinen und Geräte in übergeordnete IT-Systeme oder Cloud-Lösungen zu übertragen, haben wir unser Portfolio um Lösungen erweitert, die die neuen IoT-Protokolle OPC UA und MQTT unterstützen“, erklärt Döring weiter.
Das Unternehmen versteht sich als Technologiepartner für seine Kunden und bietet seit 30 Jahren zuverlässige Kommunikationslösungen für die Industrie an. Neben OPC UA, MQTT, TSN und Safety stehen für neue Produkte auch Funktechnologien wie Bluetooth und WLAN im Fokus.
Wachstumsstrategie geht auf
Erklärtes Wachstumsziel des Unternehmens ist es, den Umsatz jährlich um 20 Prozent zu steigern. Dies ist HMS Industrial Networks in den letzten sechs Jahren gelungen. „Dank der zunehmenden Vernetzung und der damit einhergehenden Digitalisierung sind wir mit dem Produkt- und Lösungsportfolio unserer drei Marken Anybus, IXXAT und eWON sehr gut aufgestellt, um weiter zu wachsen“, ist Döring überzeugt.
Anbieter
HMS Industrial Networks GmbHEmmy-Noether-Str. 16
76131 Karlsruhe
Deutschland
Meist gelesen

Neuer Branchentreffpunkt für die Prozessindustrie
Messe Frankfurt und Dechema kooperieren bei neuer Achema Middle East

Wechsel in der Geschäftsführung bei Steinmeyer Mechatronik
Dr. Alexander Bromme übergibt nach 28 Jahren im Unternehmen, davon 18 als Geschäftsführer, die Leitung des Unternehmens an Dr. Markus Czanta

Qioptiq Photonics wird zu Excelitas Deutschland
Die Umbenennung ist Teil der globalen Konsolidierung des Excelitas-Konzerns.

Stefan Gierse wird neuer Managing Director DACH bei RS
Ralf Hellwig übernimmt projektbezogene Rolle

United Robotics Group strukturiert sich neu
Das Unternehmen fokussiert sich auf Gesundheitsbranche und Innovation






