14.07.2015 • News

Hans Turck gestorben

Hans Turck ist am 10. Juli 2015 im Alter von 91 Jahren verstorben. Nur knapp drei Monate nach dem Tod seines jüngeren Bruders Werner verliert die Turck-Gruppe damit den zweiten Unternehmensgründer und eine herausragende Persönlichkeit. Mit seiner Kontaktfreude und Offenheit, der ausgeprägten Vertriebsorientierung sowie der Fähigkeit, Kunden zu begeistern und internationale Märkte zu erschließen, ebnete Hans Turck schon früh den Weg zum weltweit erfolgreichen Unternehmen. Nach Abschluss seines Ingenieur-Studiums im Jahr 1950 sammelte Hans Turck zunächst zehn Jahre Vertriebserfahrung, bevor er sich mit einem Ingenieurbüro in Mülheim selbständig machte, aus dem später die Hans Turck GmbH & Co. KG hervorging. 1965 verkaufte er das erste eigene Produkt – einen Verstärkerbaustein, den sein Bruder Werner im sauerländischen Halver produzierte.

Nach dem Rückzug aus der aktiven Geschäftsführung im Jahr 1998 genoss Hans Turck seinen Lebensabend gemeinsam mit seiner Frau Monika abwechselnd in Mülheim an der Ruhr und in seiner südafrikanischen Wahlheimat Kapstadt. Dabei hat er stets die Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe mit Interesse verfolgt. Mit Engagement widmete er sich in dieser Zeit auch seinem großen Hobby, der Ahnenforschung. In der Genealogie hat er sich große Verdienste erworben, unter anderem auch mit der Verkartung westfälischer Kirchenbücher.

Anbieter

Hans Turck GmbH & Co. KG

Witzlebenstr. 7
45472 Mülheim an der Ruhr
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Award

inspect award 2026
Jetzt Lösung oder Produkt einreichen!

inspect award 2026

Reichen Sie ein Produkt oder eine Lösung der industriellen Bildverarbeitung oder der optischen Messtechnik für den inspect award 2026 ein.

Meist gelesen

Photo
14.08.2025 • News

Positionspapier zu humanoiden Robotern

Das neue Positionspapier der International Federation of Robotics beleuchtet die Zukunft humanoider Roboter, die als nächste große Innovation in der Robotik gelten.