01.02.2022 • NewsQualitätssicherung

Fraunhofer Vision: Webinar zu Wärmefluss-Thermographie

Das eintägige Online-Seminar "Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung" findet am am Dienstag, den 22. März 2022, statt. Organisiert wird es vom Fraunhofer Geschäftsbereich Vision.

Der Fraunhofer Geschäftsbereich Vision veranstaltet das eintägige...
Der Fraunhofer Geschäftsbereich Vision veranstaltet das eintägige Online-Seminar "Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung" am Dienstag, den 22. März 2022. (Bild: Infratec)

Der Fraunhofer Geschäftsbereich Vision setzt seine Seminarreihe mit dem eintägigen Online-Seminar »Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung« am Dienstag, den 22. März 2022 fort. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Susanne Wagner oder im Fraunhofer Vision Webshop.

Individuelle Anwendungsberatung und Probenuntersuchung

Das Online-Seminar setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen. Im theoretischen Teil werden zunächst wesentliche Aspekte der Wärmefluss-Thermographie behandelt: Infrarotdetektoren und Thermographiekameras, Grundlagen und Verfahren (Inline-, Lock-in- und Impulsthermographie) sowie Praxisbeispiele und realisierte Anwendungen für die Qualitätssicherung. Auch das Thema "Standardisierung, Normen und Richtlinien" ist Bestandteil des Programms.

Im praxisorientierten Programmteil werden im Video exemplarische Anwendungen wie die Untersuchung von GFK- und CFK-Teilen oder Holzwerkstoffen mit Inline-Thermographie, die Prüfung magnetischer Werkstoffe mit induktiv angeregter Thermographie oder von Schmiedeteilen auf Oberflächenfehler gezeigt. Zudem ist eine individuelle Anwendungsberatung sowie im Nachgang eine Untersuchung von Proben aus dem Teilnehmerkreis möglich.

Anmeldung und Info

  • Titel: Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung

  • Datum: Dienstag, 22. März 2022, 9:00 - 15:00 Uhr

  • Tool: Microsoft Teams

  • Teilnahmegebühr: 480 Euro

  • 10 Prozent Rabatt für EMVA-Mitglieder

  • Anmeldung zum Seminar Wärmefluss-Thermographie

Die Wärmefluss-Thermografie: Grundlagen und Anwendungen

Mit thermographischen Methoden können unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen in Werkstücken erkannt werden, indem der Wärmefluss beziehungsweise die Wärmeleitfähigkeit in den Prüflingen analysiert wird. Grundsätzliche Vorteile des thermographischen Wärmeflussprüfverfahrens sind das bildgebende Funktionsprinzip, die hohe Prüfgeschwindigkeit und die relativ einfache Automatisierbarkeit.

Mögliche Einsatzgebiete von Wärmefluss-Prüfverfahren finden sich bei der Detektion von Haftungs- und Klebefehlern, Delaminationen, Lunkern oder Rissen in Werkstücken, der Prüfung von Fügeverbindungen oder Schweißnähten, der Bestimmung von Schichtdicken in Verbundmaterialien oder der Detektion von Fremdkörpern in Lebensmitteln. Auch können zum Beispuel sehr große Bauteile wie Rotorblätter von Windkraftanlagen oder Flugzeugtragflächen mit thermographischen Verfahren untersucht werden.

Anbieter

Fraunhofer Geschäftsbereich Vision

Flugplatzstraße 75
90768 Fürth
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen