Fraunhofer Vision auf der Control 2022
Am Fraunhofer Vision-Stand steht das Thema Machine Learning und damit einhergehende Methoden der künstlichen Intelligenz im Fokus. Zentrales Exponat ist ein KI-basierter Roboter.




Im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekts SWAP (Heterogene, auslastungsoptimierte Roboterteams und Produktionsarchitekturen) entwickeln die Fraunhofer-Institute IPM, IOF und IPA ein System zur Optimierung individualisierter Fertigungsabläufe mit optischer Sensorik und Robotik, das als transportable Plattform bei der Control 2022 erstmals vorgestellt wird.
Mit dem Ziel einer Neuorganisation der Fertigungstechnik ist die Schaffung einer resilienten und dynamischen Infrastruktur bei hoher Produktivität und Individualisierung geplant. So sollen eine automatisierte beziehungsweise individualisierte Fertigung und eine präventive Steuerung der Fertigungsabläufe auch bei geringen Stückzahlen möglich sein.
Ein in einer Kabine platzierter Roboter, der durch KI-basierte Algorithmen gesteuert wird, pickt Bauteile aus einer Kiste einzeln auf und positioniert sie korrekt vor drei Sensoren. Die Sensoren führen anschließend unterschiedliche Schritte aus: 3D-Vermessung der Bauteile mit den Verfahren der digitalen Mehrwellenlängen-Holographie sowie der Musterprojektion. Darüber hinaus ist eine markerlose Rückverfolgung der Prüflinge möglich.
Weitere Exponate stammen aus den Bereichen Oberflächeninspektion, optische 3D-Mess- und Prüftechnik sowie zerstörungsfreie Prüfung.
Zu sehen auf der Control 2022, Halle 6, Stand 6301
Anbieter
Fraunhofer Geschäftsbereich VisionFlugplatzstraße 75
90768 Fürth
Deutschland
Meist gelesen

Richtfest für Erweiterung in Aurich
Nord Drivesystems feierte am 22. August 2025 das Richtfest für den Erweiterungsbau am Standort Aurich.

Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf und fokussiert auf Transformation
Im Zuge der Neuordnung haben Dr.-Ing. Claus Bischoff (CTO) im April und Dr. Achim Degner (CFO) im Juli das Unternehmen verlassen.

Chancen und Herausforderungen der erneuerbaren Energien
RS hat kürzlich eine Diskussionsrunde mit führenden Köpfen der Branche organisiert, um die Potenziale und Herausforderungen bei der Nutzung erneuerbarer Energien zu erörtern

Rapid.Tech 3D: „Es kommen die richtigen Besucher“
21. Ausgabe der jährlichen Konferenzmesse punktet mit hoher Qualität und neuem Grad der Vernetzung.

Positionspapier zu humanoiden Robotern
Das neue Positionspapier der International Federation of Robotics beleuchtet die Zukunft humanoider Roboter, die als nächste große Innovation in der Robotik gelten.







