24.03.2025 • NewsBildverarbeitungUnternehmen

Edmund Optics setzt auf erneuerbare Energien in Akita und Mainz

Diese Maßnahme reduziere die indirekten Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von erneuerbarem Strom um 25 Prozent

Bild / Image: Edmund Optics
Bild / Image: Edmund Optics

Edmund Optics hat seine Fertigungsstätten in Akita (Japan) und Mainz (Deutschland) vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Schritt in der globalen Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und reduziert die indirekten Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von erneuerbarem Strom um 25%.

Akita spezialisiert sich auf Präzisionsoptiken, während Mainz Polarisationsoptiken und Farbglas von Schott verarbeitet. Der Standort in Akita bezieht nun Strom aus Wasserkraft, und Mainz nutzt eine Solaranlage sowie Ökostromtarife. Diese Umstellung unterstreicht das Engagement von Edmund Optics für nachhaltige Produktion und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Das Unternehmen arbeitet weiterhin an Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien an allen globalen Standorten, um die Qualität der Produktion zu wahren und andere Unternehmen zu ähnlichen Initiativen zu motivieren.

Anbieter

Logo:

Edmund Optics Europe

Isaac-Fulda-Allee 5
55124 Mainz
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Meist gelesen