20.10.2025 • News

BMV-Netzwerktreffen Drohnen bei Emqopter in Würzburg

Am 16. Oktober 2025 fand bei Drohnenhersteller Emqopter in Würzburg das erste Netzwerktreffen Drohnen des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) im Rahmen der M-Fund-Begleitforschung statt.

Unter dem Motto „Innovationen live erleben“ kamen über 100 Fachbesucher...
Unter dem Motto „Innovationen live erleben“ kamen über 100 Fachbesucher aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Bundeswehr zu-sammen, um über die neuesten Entwicklun-gen, Chancen und Herausforderungen der un-bemannten Luftfahrt zu diskutieren.
© Emqopter

Unter dem Motto „Innovationen live erleben“ kamen über 100 Fachbesucher aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Bundeswehr bei Emqopter in Würzburg zusammen, um über die neuesten Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der unbemannten Luftfahrt zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Drohnentechnologien – von der Urban Air Mobility über den Einsatz in Transport und Logistik bis hin zu Monitoring- und Inspektionsanwendungen – sicher, effizient und nachhaltig in bestehende Strukturen integriert werden können.

Nach einer Begrüßung durch Dr. Jan Dirks, Referent im BMV, sowie durch Dr. Nils Gageik, Geschäftsführer von Emqopter, boten mehrere Impulsvorträge einen praxisnahen Einblick in aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse:

Die ersten Impulsvorträge des Tages befassten sich mit dem Thema „Drohnen für Transport und Logistik“. Michael Witting Schipper von Hamburg Aviation und Lukas Ostermann vom Karl Koerschulte stellten eine Blaupause für ein Drohnenverkehrsmanagement vor.

Im Anschluss erläuterte Fabian Baader von Fly-xdrive die zentrale Rolle, die Drohnen beim Transport medizinischer Güter spielen können. Marvin Bihl, Geschäftsführer von Emqopter, zeigte in seinem Vortrag auf, wie künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie die Autonomie von Drohnen vorantreibt.

Katrin Birgy von DHL/European Air Transport Leipzig erläuterte in Ihrem Beitrag die drohnenbasierte Inspektion von Flugzeugen. Daraufhin präsentierte Andreas Hecker von der Technischen Universität Dres den das Thema „Drohnenflüge jenseits der Sichtweite“ (BVLOS). Den Abschluss bildete Mirco Alpen von der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) der Bundeswehr Hamburg, der den Einsatz von Drohnen zur technischen Inspektion vorstellte.

Live-Demos aktueller Drohnentechnologie

Besonderes Interesse weckten im Anschluss die Live-Demonstrationen moderner Drohnensysteme  und aktueller Forschungsprojekte, die Raum für fachlichen Austausch und neue Vernetzungen boten. Ein Highlight war die Präsentation des weltweit ersten Drohnenports auf dem Dach des Emqopter-Firmensitzes, der beim Publikum auf große Begeisterung stieß.
Ebenfalls große Beachtung fanden die Projekte DNED und MISDRO, die in enger Zusammenarbeit zwischen Emqopter und der Helmut-Schmidt-Universität entstanden sind. Beide Projekte entwickeln konkrete Anwendungen für den Einsatz von Drohnentechnologie im Umfeld der Bundeswehr.

Während DNED auf die autonome Inspektion von Hochspannungsleitungen abzielt, konzentriert sich MISDRO auf die automatisierte Brückeninspektion zur Erkennung von Stabilitätsproblemen und Schäden. Beide Vorhaben liefern wichtige Er- kenntnisse für das sogenannte Dual-Use-Umfeld, also die kombinierte zivile und militärische Nutzung von unbemannten Luftfahrtsystemen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das M-Fund-Projekt Isekis, ein Verbundvorhaben von Emqopter, der Swift GmbH und der RWTH Aachen, welches sich mit autonomer Navigation unabhängig von GPS befasst. Ziel ist es, Materialermüdung und mögliche Ausfälle frühzeitig zu erkennen, präventive Wartungsmaßnahmen zu ermöglichen und mittels eines Flugdatenschreibers die Arbeit der KI sowie potenzielle Hardware- oder Bedienfehler revisionssicher zu dokumentieren.

Über Emqopter

Emqopter ist ein Unternehmen im Bereich unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) mit Sitz in Würzburg. Das Unternehmen entwickelt Drohnentechnologien für Lehre und Forschung, Transport und Logistik und ist spezialisiert auf Lösungen für individuelle Anwendungen.

Über das Förderprogramm M-Fund des BMV

Im Rahmen des Förderprogramms M-Fund un terstützt das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf der M-Cloud.

Anbieter

Emqopter GmbH

Otto-Hahn-Straße 7
97080 Würzburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • News

LK Metrology übernimmt Procon X-Ray

Der britische Hersteller von Koordinatenmessgeräten, LK Metrology, übernimmt Procon X-Ray, ein deutscher Hersteller von Computertomographiesystemen (CT).