AMA Verband meldet Branchenentwicklung für das dritte Quartal 2020


Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. (AMA) befragte seine rund 450 Mitglieder zur wirtschaftlichen Entwicklung im dritten Quartal. Laut eigenen Angaben erwirtschaftete die Branche im dritten Quartal ein Umsatzplus von einem Prozent, verglichen mit dem Vorquartal.
Eine positive Entwicklung, da die Branche für das dritte Quartal ein Minus von drei Prozent erwartet hatte. Bei den großen Unternehmen entwickelten sich die Umsätze der Zulieferer in den eigenen Industriezweig Sensorik und Messtechnik überproportional gut. Die Umsätze der Zulieferer in den Maschinenbau stagnierten, die der Automobilzulieferer stabilisieren sich langsam.
Kurzarbeit und Unterbrechung der Lieferketten
Der Anteil der Unternehmen, die im dritten Quartal Kurzarbeit einführten oder beibehielten, lag bei 58 Prozent. Hierbei zeigen sich die Zulieferer in die Automobilindustrie, die zu 80 Prozent in Kurzarbeit sind, als besonders betroffen.
Der AMA Verband befragte seine Mitlieder auch nach den pandemiebedingten Unterbrechungen der Lieferketten. Bei einem Viertel der Mitglieder wurden die Lieferketten unterbrochen und 42 Prozent dieser Mitglieder fanden keine adäquaten Ersatzlieferanten. Besonders betroffen waren auch hier die AMA Mitglieder, die in die Automobilbranche liefern.
Zusammenfassendes Statement
„Wir freuen uns, dass sich im dritten Quartal ein leichter Aufwärtstrend in der Sensorik und Messtechnik erkennen lässt,“ sagt Thomas Simmons, AMA Geschäftsführer. „Wir sehen jedoch erst einmal ein Licht am Ende des Tunnels. Durch die starken Verluste in den ersten Quartalen verlor die Branche die sehr gute Branchenentwicklung der zurückliegenden zwei bis drei Jahre. Die Effekte der COVID-19-Pandemie sind schwer abzusehen. Dennoch schauen unsere Mitglieder überwiegend optimistisch in das vierte Quartal und rechnen mit einem Umsatzplus von sechs Prozent.“
Anbieter
AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.Sophie-Charlotten-Str. 15
14059 Berlin
Deutschland
Meist gelesen

Führungswechsel bei Pepperl+Fuchs
Wilhelm Nehring wird neuer CEO, Martin Walter neuer CFO.

Führungswechsel bei KEB Antriebstechnik
Seit März ist Ralf Günther neuer Geschäftsführer von KEB Antriebstechnik in Schneeberg und verantwortet Vertrieb und Entwicklung

Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf und fokussiert auf Transformation
Im Zuge der Neuordnung haben Dr.-Ing. Claus Bischoff (CTO) im April und Dr. Achim Degner (CFO) im Juli das Unternehmen verlassen.

Lenze und Sonepar werden Partner
Ab sofort ist Sonepar offizieller "Lenze Performance Partner Distribution" und vertreibt deren Antriebstechnik.

Infineon und Marelli läuten neue Ära des Cockpit-Designs ein
MEMS Laser-Beam-Scanning für ein ein immersives Auto-Display-Erlebnis.