24.06.2020 • Fachbeiträge

Flexibilität in der Messtechnik: Funk-Datenlogger mit WLAN oder Bluetooth

Flexibilität in der Messtechnik: Funk-Datenlogger mit WLAN oder Bluetooth

MSR Electronics baut ihr Angebot an flexiblen Sensoren für ihre WLAN- und BLE-Datenlogger aus. Die Flex-Sensoren für Feuchte, Temperatur, Licht sowie Luft- und Flüssigkeitsdruck lassen sich mit der intelligenten Steckverbindung Flex-Connector beliebig wechseln und mit einer Auswahl an internen und externen Sensoren kombinieren. Die mit Blue­tooth- (MSR145WD) oder WLAN-Funkverbindung (MSR145W2D) ausgestatteten Funk-Datenlogger verfügen über eine Speicherkapazität von einer Million Messwerte. Zusätzlich zu dem Flex-Connector für flexible Sensoren können beide Logger-Typen mit verschiedenen internen Sensoren sowie fünf externen Sensoren oder Anschlüssen ausgestattet werden. Zur Wahl stehen Sensorvarianten für Temperatur, Feuchte, Luft- und Flüssigkeitsdruck, 3-Achsen-Beschleunigung und Licht. Verfügbar sind auch Anschlüsse für Analog-Signale, für Dehnungsmessstreifen und Thermoelemente des Typs K. 

Messdaten von schwer zugänglichen ­Stellen längere Zeit überwachen

Welcher MSR-Funk-Logger sich für welche Anwendung am besten eignet, hängt unter anderem von der jeweiligen Messaufgabe sowie äußeren Faktoren ab. Der Einsatz des MSR145WD mit der Nahbereich-Funktechnik Bluetooth Low Energy ist ideal, wenn Messdaten von schwer zugänglichen Stellen über längere Zeit überwacht werden müssen und eine Funkreichweite von bis zu 50 m vorhanden ist. Messwerte lassen sich beim MSR145WD mit der MSR-DataLogger-App auf einem Smartphone oder Tablet abrufen. Mittels Basisstation können Daten von mehreren MSR145WD via BLE/LAN in die MSR-SmartCloud gesendet werden. In der MSR-SmartCloud können dann gespeicherte Messwerte online eingesehen, verwaltet und die Alarmfunktion genutzt werden. Beim Datenlogger MSR145W2D erfolgt die Einbindung entweder in ein bestehendes WLAN-Netzwerk oder via Access Point in ein separates Funknetzwerk. Die erfassten Messdaten können wahlweise an einen lokalen Server oder per Mobilfunk-Gateway in die SmartCloud gesendet werden. Die WLAN-Technologie ist vor allem dann von Nutzen, wenn Messwerte an unzugänglichen Stellen kabellos überwacht werden müssen und eine große Datenmenge in kurzer Zeit übertragen werden soll. Sollte die WLAN-Reichweite ungenügend sein, lässt sie sich durch einen Repeater vergrößern. Zur weiteren Messdatenverarbeitung ist der MSR145W2D kompatibel mit Entwicklungsumgebungen wie LabView. Des Weiteren steht auch eine eigene MSR-Auswertesoftware zur Verfügung.

Anbieter

MSR Electronics GmbH

Mettlenstrasse 6
8472 Seuzach
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen