14.06.2010 • Produkte

Topografiemessung per Autofokus

Bereits im Jahre 1999 wurde durch Werth ein Verfahren vorgestellt, das auf dem Prinzip der Fokusvariation basiert. Mit dieser Funktionalität und heutiger Bildaufnahmetechnik wird es möglich, einige Hundert Oberflächenpunkte in wenigen Sekunden gleichzeitig zu erfassen.

Bei dem so genannten „3D Patch" werden in einem frei definierbaren Punkteraster Messpunkte verteilt und es entstehen, in der Messzeit eines konventionellen Auto-Fokuspunkts, Oberflächenbeschreibungen mit bis zu 250.000 Punkten. Die so gewonnenen Daten können anschließend durch die  WinWerth Software ausgewertet werden.

Für größere Werkstücke können mehrere solcher Messungen an verschiedenen Stellen nacheinander durchgeführt werden und so auch Punktewolken größerer Messobjektbereiche erfasst werden. In vielen Fällen ist dieses ein kostengünstiger Ersatz für einen Streifenprojektor oder einen Laser-Liniensensor.

Das Verfahren funktioniert besonders gut an Oberflächen, welche rechtwinklig zur optischen Achse orientiert sind. Durch die Integration von Dreh- und Schwenkachsen ist diese Einschränkung jedoch leicht zu umgehen. Typische Anwendungsfälle sind: Digitalisierung von kleineren Freiformflächen, Höhenbestimmung von Lötpunkten, Koplanarität von Steckerfüßen, Prägetiefen von Kennnummern sowie Raumlagen von Kleinstflächen (Winkel von Rastnasen).

Anbieter

Werth Messtechnik GmbH

Siemensstraße 19
35394 Gießen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Award

inspect award 2026
Jetzt Lösung oder Produkt einreichen!

inspect award 2026

Reichen Sie ein Produkt oder eine Lösung der industriellen Bildverarbeitung oder der optischen Messtechnik für den inspect award 2026 ein.

Meist gelesen