03.12.2010 • Whitepaper

Nicht für die Schule, sondern für das Leben ….

Triangulation ist ein trigonometrisches Verfahren zur Vermessung des Abstands eines Punktes von einem Referenzpunkt durch Anvisieren unter zwei verschiedenen Blickwinkeln. In der optischen Messtechnik versteht man unter einem Triangulationssensor einen Abstandstaster, der einen Laserstrahl unter einem definierten Einfallswinkel auf die Oberfläche eines Objekts projiziert und den Spot unter einem anderen Winkel auf eine Detektorzeile abbildet. In Kombination mit einem Scanner oder einer Verschiebeeinheit kann man die gesamte Oberfläche eines Objekts abrastern und als Punktwolke im dreidimensionalen Raum darstellen. Der Artikel erläutert die Grundzüge des Verfahrens und einige grundlegende Konstruktionsprinzipien.

Anbieter

Hochschule Darmstadt

Haardtring 100
64295 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen