25.03.2010 • Whitepaper

Grundlagen der Bildverarbeitung: Kamerakalibrierung

Bei Anwendungen der Bildverarbeitung in der Robotik oder bei der 3D-Vermessung müssen oft aus den Bilddaten die Koordinaten von Punkten im realen Raum ermittelt werden. Die Umrechnung von Bildkoordinaten in Weltkoordinaten setzt ein quantitatives Modell der Abbildung voraus. Bei der geometrischen Kamerakalibrierung werden die Parameter, die das Abbildungsmodell charakterisieren, aus Bildern von Kalibriervorlagen mit bekannten Referenzpunkten ermittelt. Der Artikel beschreibt die Grundzüge des Verfahrens.

Anbieter

Hochschule Darmstadt

Haardtring 100
64295 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen