Oszilloskope

Photo
27.05.2022 • FachbeiträgeAutomatisierung

Die Relevanz der Speichertiefe für eine Messapplikation

In den Unternehmen werden immer mehr Anwendungen digitalisiert und damit neue Daten produziert. Für die Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen in Messapplikationen stellt eine neue Oszilloskopserie für alle Kanäle eine Speichertiefe von bis zu 2 GPts zur Verfügung. Die vertikale Auflösung kann zwischen 8 Bit und 16 Bit eingestellt werden, was sich optimal für die Messung sehr kleiner Signalkomponenten eignet.

Photo
04.02.2022 • FachbeiträgeAutomatisierung

Ausweg aus dem Test-Dilemma

Unter dem Namen StationMax hat Rigol neue Chipsätze und Hardware-Plattformen entwickelt. Sie versprechen eine höhere Bandbreite, schnellere Abtastrate und mehr Speicher. Das erste Oszilloskop der Serie ist das DS70000 für die Industrie wie F&E.

Photo
26.11.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Vollständige und unbeeinträchtigte Signale in Digitalsystemen

Unterschiedliche Störungen wie Jitter, Rauschen oder eingekoppelte Störungen können die Qualität einer Datenüber­tragung stark beeinflussen. Mit der Zuhilfenahme eines 2-GHz-Oszilloskops sowie eines Echtzeit-Spektrum-Analysators ist es möglich, die komplette Signalkette von den eingebetten Signalen bis hin zur Luftschnittstelle und zur Empfängereinheit zu vermessen. Eine geeignete Regenerierung und Fehlerbehebung sowie eine erfolgreiche Rückgewinnung lassen sich durch diese Messmethoden für eine erfolgreiche Datenübertragung realisieren.

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann