20.04.2011 • Produkte

Laserlinien für die optische 3D-Messtechnik und Qualitätskontrolle

Laserlinien, Mikrofokus, Patterngeneratoren und kollimierte Laserstrahlen werden als strukturierte Laserbeleuchtung für die optische, personenfreie und berührungslose 2D und 3D Produktions- und Qualitätskontrolle eingesetzt.

Schäfter + Kirchhoff entwickelt und fertigt seit über 25 Jahren diese Strahlquellen, die in der industriellen Produktion, Gas-Analytik, Partikelmessung, Biotechnik, Medizin und im Weltraum eingesetzt werden.

Den Strahlquellen ist eine Laserdiode als Licht emittierendes Element gemeinsam. Der Spektralbereich reicht von 370 bis 2350 nm, d.h. vom UV- Spektrum, zum sichtbaren bis hin zum Infrarot-Spektrum.

Bereits vor 17 Jahren (1994) stellte Schäfter+Kirchhoff die erste grüne (515 nm), damals aus deutscher Entwicklung (Universität Würzburg) stammende Laserdiode in einem Kollimator mit integrierter TE-Kühlung und angepasster Strahlformungsoptik vor.

Auf der Laser 2011 in München präsentiert Schäfter + Kirchhoff nun mehrere Laserstrahlquellen mit der ersten marktreifen Entwicklung einer 514 nm Laserdiode, z.B. Laserliniengeneratoren mit homogener Intensitätsverteilung und fasergekoppelte Module mit polarisationserhaltenden Singlemode-Faserkabel.

Die Laserdiodensysteme zeichnen sich aus durch industriegerechte Vollmetallgehäuse, integrierte Regel- und Leistungselektronik und eine Schnittstelle für externe Modulation und Leistungsregelung. Abgerundet wird das Lieferprogramm durch frequenz- und temperaturstabilisierte Laserdiodensysteme für Interferometrie und Gas-Analyse.

Anbieter

Logo:

Schäfter + Kirchhoff GmbH

Kieler Str. 212
22525 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen