03.11.2010 • Produkte

Hohe Flexibilität mit Multisensorik

Die Werth-Magnetschnittstelle dient dem reproduzierbaren Aufnehmen und Ablegen von Zusatzkomponenten wie beispielsweise Sensoren oder Beleuchtungseinrichtungen. In die Schnittstelle integriert sind die notwendigen Stromversorgungs- und Signalverbindungen.

Das Wechseln einer Komponente erfolgt manuell oder automatisch mithilfe einer optionalen Parkstation. Die stabile Dreipunkt-Lagerung mit zusätzlicher Verdrehsicherung und die von mehreren Magneten erzeugte Haltekraft gewährleisten eine maximale Reproduzierbarkeit sowie einen sicheren Sitz.

Alle einwechselbaren Zusatzkomponenten wie die Werth-Zoom-Vorsatzlinsen, der Werth Fasertaster WFP, der 90°-Umlenkspiegel für die seitliche optische Messung, ein zusätzlicher Durchlichtarm und der Tastschnittsensor (Werth-Contour-Probe WCP) werden unterstützt.

Der an einem Dreh-Schwenkgelenk adaptierbare optische Sensor IP 40 T ermöglicht durch die Magnetschnittstelle den Einsatz eines Fasertasters WFP, einer Dunkelfeld-und Auflichtbeleuchtung sowie einer Durchlichtbeleuchtung. Die Messung großer Bauteile ist mit Dreh-Schwenkgelenk und verschiedenen Sensoren ausführbar.

Anbieter

Werth Messtechnik GmbH

Siemensstraße 19
35394 Gießen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

E-Special

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!
Fokus-Thema

Smart Automation & Robotics 2025 ist erschienen!

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann

Meist gelesen