13.11.2025 • Produkte

Ein Klick, der den Unterschied macht

Neu auf der SPS 2025: M12 Push-Pull von Escha. Ein Klick statt Schrauben – schneller, sicherer, intuitiver. Erleben Sie den Vorsprung live.

Photo

M12 Push-Pull – Wenn Verbinden zum Wettbewerbsvorteil wird

In der Industrie zählt jede Sekunde. Anlagen laufen rund um die Uhr, Stillstände kosten bares Geld. Wer Maschinen aufbaut, wartet oder umbaut, weiß: Verbindungstechnik ist längst nicht mehr bloß Mittel zum Zweck. Sie entscheidet mit über Effizienz, Prozesssicherheit und Produktivität. Genau hier setzt die neue M12 Push-Pull-Serie von Escha an – mit einem System, das den Montagealltag spürbar verändert.


Der Gedanke hinter Push-Pull

Klassische Schraubanschlüsse haben sich über Jahrzehnte bewährt. Doch die Realität in der Fabrik verändert sich: Platz wird knapper, Steckdichten steigen, Variantenvielfalt explodiert. Monteure arbeiten unter Zeitdruck, Service-Teams müssen schnell reagieren – und genau hier wird aus einem scheinbar kleinen Arbeitsschritt ein echter Kostenfaktor. Push-Pull überträgt das bewährte M12-Prinzip in eine neue Generation: Ein Klick statt Schrauben. Werkzeuglos, intuitiv und fehlerfrei.

Ein Mechanismus mit Wirkung

Mit einem kurzen Druck verriegelt der Stecker sicher – akustisch und haptisch spürbar. Das spart nicht nur Zeit, sondern bringt Prozesssicherheit: Jede Verbindung sitzt, kein Unter- oder Überanzug, kein Nachziehen. Für Anwender bedeutet das: reproduzierbare Qualität, weniger Fehlerquellen und deutlich einfachere Handhabung, auch in engen Bauräumen oder bei eingeschränkter Sicht. Push-Pull ist kein neues Format, sondern eine smarte Weiterentwicklung des Bekannten – kompatibel mit der IEC-Norm und damit zukunftssicher integriert.

Praxisnutzen, der überzeugt

Der Mehrwert zeigt sich dort, wo Effizienz messbar wird:

  • Enge Bauräume: Kein Werkzeug, kein Verkannten, kein Risiko für Nachbarstecker.
  • Serviceeinsätze: Steckzyklen in Sekunden statt Minuten – über die Lebensdauer summiert sich das zu spürbaren Zeitgewinnen.
  • Blindmontage: Das Klick-Feedback ersetzt die Sichtkontrolle und minimiert Fehlverbindungen.
  • Raues Umfeld: Auch bei Staub, Feuchtigkeit oder Vibration bleibt die Verbindung stabil.

Erste Praxistests zeigen, dass sich Montagezeiten deutlich verkürzen und Fehlerquoten sinken. Über den Lebenszyklus einer Anlage kann das mehrere Stunden oder gar Tage eingesparter Arbeitszeit bedeuten – ein Faktor, der in Zeiten enger Margen immer wichtiger wird.


Branchen und Anwendungen

Ob Maschinen- und Anlagenbau, Intralogistik, Robotik oder Transportation – überall dort, wo häufig gesteckt, gewartet oder nachgerüstet wird, spielt Push-Pull seine Stärken aus. Auch im Food-&-Beverage-Bereich oder bei mobilen Plattformen sorgt die schnelle, sichere Verriegelung für ergonomische Vorteile und reduzierte Ausfallzeiten. Escha liefert damit nicht nur ein Produkt, sondern ein Werkzeug für moderne Produktionsrealität.

 

Live erleben auf der SPS 2025

Auf der SPS 2025 in Nürnberg feiert die M12 Push-Pull-Serie ihre Premiere – und Escha lädt zum Mitmachen ein: Bei der Challenge „Beat the Marc“ können Besucherinnen und Besucher testen, wie schnell sie selbst stecken können. Das Ziel: spielerisch erleben, wie intuitiv und effizient der neue Mechanismus ist.

Fazit

Push-Pull ist kein Ersatz für den Schraubanschluss, sondern die logische Weiterentwicklung für eine vernetzte, dynamische Industrie. Ein Klick genügt – und aus Routine wird Produktivität. Wer die Zukunft industrieller Verbindungstechnik live erleben will, findet sie auf der SPS 2025.

Anbieter

ESCHA GmbH & Co. KG

Elberfelder Str. 32
58553 Halver
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Award

inspect award 2026
Jetzt Lösung oder Produkt einreichen!

inspect award 2026

Reichen Sie ein Produkt oder eine Lösung der industriellen Bildverarbeitung oder der optischen Messtechnik für den inspect award 2026 ein.

E-Special

E-Special SPS Smart Production Solutions
Fokus-Thema

E-Special SPS Smart Production Solutions

Unser neues E-Special beleuchtet, wie Robotik die Zukunft beeinflusst und inwieweit KI für Unternehmen entscheidend sein kann. Lesen Sie es jetzt kostenfrei.

Meist gelesen