Empower Productivity
Optimale Drehgeber für jede Aufgabenstellung in Automatisierung und Robotik

Die Heidenhain Group auf der SPS 2025: In Nürnberg präsentieren Heidenhain sowie die Marken AMO, Renco und RSF innovative Lösungen für das optimale Motorfeedback auf jedem Performancelevel der Automatisierung und Spezialisten für Advanced Robotics und die Kollisionsüberwachung in Cobots oder mit integrierter Vibrationsanalyse.
Durchgängig kompatibel: Die Drehgeber-Plattform ECI und EQI
Der modulare Aufbau der induktiven Drehgeber ECI und EQI von Heidenhain eröffnet zahllose Möglichkeiten, das Motorfeedback individuell an spezifische Anwendungen anzupassen. Elektronische oder mechanische Schnittstellen müssen dafür nicht verändert werden. Innerhalb der Baureihe 1100 mit Gerätedurchmesser 35 mm und der Baureihe 1300 mit Gerätedurchmesser 56 mm sind die mechanischen Schnittstellen zum Anbau durchgängig kompatibel. Außerdem besteht mechanische Kompatibilität zu vielen weiteren Drehgebern gleicher Baugröße aus dem Heidenhain-Produktprogramm.

Kollisionsüberwachung für Cobots: Dual und Secondary Encoder
Die Erfassung des Motorfeedbacks und die hochgenaue Messung der Position nach dem Übersetzungsgetriebe mit einem Dual Encoder von Heidenhain bzw. über einen Motorgeber plus Secondary Encoder von AMO oder RSF steigern nicht nur die Genauigkeit von Robotern. Sie detektieren auch die Effekte einer Krafteinwirkung auf die einzelnen Getriebe an den Robotergelenken, wie sie z. B. bei einer Kollision auftreten. Diesen Mehrwert können Cobot-Hersteller für eine gezielte Kollisionsüberwachung ohne zusätzliche Torquesensoren nutzen.
Integrierte Vibrationsanalyse spart Zusatzsensorik und reduziert Montageaufwand
Die induktiven Drehgeber ECI 1323 Splus und EQI 1335 Splus von Heidenhain mit integriertem Beschleunigungssensor inklusive Auswertungen sind eine besonders komfortable Lösung, um Schwingungen an Maschinenelementen zu erkennen und zu analysieren. Sie übernehmen die Antriebsregelung und Zustandsüberwachung in einem Gerät. Dabei verknüpfen sie die erfassten Schwingungssignale mit den Positionswerten, liefern also auch Informationen, die einen schnellen Rückschluss auf Art und Lage einer Vibrationsquelle zulassen.
Secondary Encoder für Roboterantriebe mit großen Wellendurchmessern von AMO und RSF
Eine signifikante Verbesserung der absoluten Positionsgenauigkeit können Roboterhersteller durch den Einsatz zusätzlicher, hochgenauer Winkelmessgeräte an der Roboterachse erreichen. Montiert nach dem Getriebe, erfassen Secondary Encoder von AMO oder RSF die tatsächliche Position jedes Robotergelenks. Durch den modularen Aufbau eignen sie sich für große Wellendurchmesser ebenso wie für schwierige Einbausituationen.











