20.05.2014 • Produkte

Durch- und Auflicht-Mikroskopie mit LED-Lichtquellen

Klassische Lichtquellen in der Mikroskopie, wie zum Beispiel Xenon- oder Halogen-Lampen, haben sich viele Jahre als Lichtquellen bewährt. Neben den Anforderungen an Leistung und spektrale Eigenschaften ist in vielen Fällen auch die Homogenität der Ausleuchtung ein wichtiges Kriterium.

Die aktuellen LED-Lichtquellen der Firma Lumencor Inc. zeigen nun gleichwertige und teils bessere Intensitäten als herkömmliche Lichtquellen. Die Homogenität der Ausleuchtung konnte auf das gleiche Niveau klassischer Quellen gebracht werden. Spektral werden die klassischen Fluoreszenz-Bereiche nicht nur getroffen sondern auch klassisch schwache Bereiche (grüne bzw. gelbe Anregungsbereiche für z.B. rote Farbstoffe) sind sehr stark nutzbar.
Vorteile moderner LED-Lichtquellen sind in der langen Lebensdauer und Robustheit der LED-Lichtquellen zu nennen. Auch sehr kurze Trigger-Sequenzen im kHz-Bereich können ohne Aufwärmzeiten realisiert werden. Lampenwechsel durch beschädigte oder stark in Spektrum und Leistung degradierte Lichtquellen sind daher nicht mehr notwendig. Dies ermöglicht Langzeit-Experimente mit höchsten Anforderungen an die Beleuchtung, die bisher nicht bzw. nur sehr schwer und teuer realisierbar waren.

 

Anbieter

Laser 2000 GmbH

Argelsrieder Feld 14
82234 Wessling
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Produkt Award

inspect award 2025
Sie haben gewählt!

inspect award 2025

Die inspect-Leser haben gewählt! Die Gewinner des inspect award 2025 werden in der Septemberausgabe der inspect vorgestellt.

Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Meist gelesen