24.05.2012 • Produkte

Blick ins Innere dynamischer Prozesse

Im industriellen Umfeld werden dreidimensionale Röntgencomputertomographiesysteme (3D-CT) seit vielen Jahren zur Prüfung von Produkten eingesetzt. Immer häufiger werden sie bei der Messung dimensionaler Strukturen, im Reverse Engineering, der Vollständigkeitsprüfung sowie in der zerstörungsfreien Materialprüfung angewendet. Die 3D-Röntgencomputertomographie erlaubt es, komplexe Objekte vollständig, berührungslos und zerstörungsfrei einschließlich aller äußeren und inneren Strukturen zu erfassen. Der erzeugte Datensatz ist ein statisches 3D-Abbild eines realen gemessenen Objekts. Am Fraunhofer IIS wird der statische 3D-CT Datensatz um Informationen über Zeit und Bewegung erweitert. Das geschieht mittels mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender Volumendaten-sätze. Diese sogenannte Volumenfolge ermöglicht erstmals die Visualisierung und Analyse von dynamischen Prozessen. Hierzu entwickelt das Fraunhofer IIS verschiedene Aufnahme- und Rekonstruktionsverfahren für Vorgänge, die sich über die Zeit verändern. Die durch diese Verfahren gewonnenen Rekonstruktionsdaten ermöglichen eine 4D-Analyse des räumlich-zeitlichen Verhaltens und der Wechselwirkung von Komponenten unter extremen äußeren Einflüssen beispielsweise während Belastungstests, die in der Qualitätskontrolle durchgeführt werden.

Anbieter

IIS Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen

Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Fokus Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Industrie
Ressourcenverbrauch reduzieren

Nachhaltigkeit in der Industrie

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Meist gelesen