Teledyne Vision Solutions: Kamerahersteller vereinheitlicht Bildverarbeitungsportfolio
Teledyne vereint die verschiedenen Bildverarbeitungstechnologien, darunter 1D-, 2D- und 3D-Kamera, unter dem Dach von "Teledyne Vision Solutions". Dies soll es Anwendern erleichtern, die passenden Bildverarbeitungssysteme schneller zu finden.

Im vergangenen Jahr hat Teledyne seine verschiedenen Bildverarbeitungstechnologien in einer Gruppe namens Teledyne Vision Solutions zusammengefasst. Diese Gruppierung wurde entwickelt, um die Produkte von Teledyne Dalsa, e2v CMOS-Bildsensoren, FLIR IIS, Lumenera, Photometrics, Princeton Instruments, Judson Technologies, Acton Optics und Adimec innerhalb von Teledyne zu bündeln und Endanwendern die Auswahl der geeigneten Technologien für ihre Bildverarbeitungsanwendungen zu erleichtern.
Diese Ausrichtung vereint das Portfolio an Bildverarbeitungstechnologien von Teledyne, das „1D-, 2D- und 3D-Kameras sowie die zugehörige Software unter einem Dach zusammenfasst, darunter Bildaufnahme- und KI-Software sowie Software für die Ausrichtung und Qualitätssicherung“, erklärt Brian Donnelly von Teledyne Vision Solutions.
Neue Website inklusive "Kamera-Selektor"
Im Rahmen der Neuausrichtung seiner Produkte hat Teledyne Vision Solutions eine neue Website gestartet, auf der Nutzer nach Produktkategorien suchen können, darunter Kameras, Bildsensoren, 3D-Vision, Framegrabber, Bildverarbeitungssysteme, industrielle Infrarottechnik, Spektrometer und Röntgentechnik. Mit dem Kamera-Selektor auf dieser Website können Anwender den benötigten Kameratyp, ihre Anwendung und die erforderlichen Spezifikationen auswählen, um passende Kameraoptionen zur Lösung ihrer Aufgabe anzuzeigen.

Nachfrage aus Lebensmittelindustrie wächst
Laut Donnelly hat die Integration von Bildverarbeitungstechnologien auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie in letzter Zeit stark zugenommen. Ein wichtiger Faktor für Hersteller in dieser Branche ist die Anforderung, alle Geräte zwischen den Schichten reinigen zu können. „IP67-zertifizierte Industriekameras, die wasser- und staubdicht sind, sodass sie die intensiven Reinigungsvorgänge zwischen der Verarbeitung verschiedener Arten von Lebensmitteln und Getränken problemlos überstehen können, haben für diese Branche immer mehr an Bedeutung gewonnen“, so Donnelly.
Die Automobilindustrie zählt traditionell zu einem der wichtigsten Einsatzbereiche für die Bildverarbeitung. Nach Donnellys Worten ist in diesem Bereich insbesondere das Interesse an Bildverarbeitungssystemen groß, die sich an die Geschwindigkeit von Roboterbewegungen anpassen können. „Für derartige Einsatzszenarien ist die Latenz eines Bildverarbeitungssystems sehr wichtig“, betont Donnelly. Zudem werden Bildverarbeitungssysteme in der Automobilindustrie auch zur Inspektion von Komponenten eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der vom OEM geforderten Toleranzen liegen.
„In der Halbleiterindustrie gibt es ebenfalls wichtige Kunden für Produkte von Teledyne Vision Solutions, die zur Ausrichtung und Inspektion eingesetzt werden, um Fehler zu detektieren“, so Donnelly weiter. „Hier kann unter anderem unsere SWIR-Technologie (kurzwelliges Infrarot) dazu beitragen, Fehler zu erkennen, die mit dem menschlichen Auge nicht sichtbar sind.“












