22.10.2024 • NewsMobile AutomationAutomatisierung

Jury kürt Start-ups der Vision 2024

Wegweisende Neuerungen bei Bildverarbeitungstechnologien ausgezeichnet, Gesamtsieger Viziotix überzeugt mit Barcode-Software

In diesem Jahr fand die Vision, Weltleitmesse für industrielle...
In diesem Jahr fand die Vision, Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung, vom 8. bis 10. Oktober statt. (Bild: Messe Stuttgart)

Junge Unternehmen hatten im Rahmen der Vision Start-up World 2024 die Gelegenheit, sich bei Pitch-Sessions zu profilieren. Aus den teilnehmenden Innovatorinnen und Innovatoren wurde täglich das Start-up des Tages gekürt; unter den Tagesbesten vergab eine Jury den Gesamtsieg. Den Titel „Vision Start-up 2024“ erhielt das französische Unternehmen Viziotix. Viziotix überzeugte mit einer Software, die alle Geräte mit einer Kamera zu Barcode-Scannern macht, einschließlich Smartphones, Roboter und Drohnen. Auch beschädigte Barcodes erfasst die Software sicher und schnell. „Es ist eine völlig neue Lösung. Erste Anwendungen laufen bereits, und die Bewertungen sind äußerst positiv. Daher fiel unsere Wahl auf Viziotix,“ erläutert Jurymitglied Martin Klenke, Director Business Development bei Teledyne Imaging.

Am ersten Messetag gewannen zwei Unternehmen: Medabsy aus Dingolfing und PxE Holographic Imaging aus Israel. Medabsy zeigte, wie Inspektionen mit digitalen Zwillingen geplant und synthetische Bilder als Trainingsdaten für KI-Anwendungen erzeugt werden. „Auf diese Weise werden Projektzeiten und Kosten deutlich reduziert“, befand Jurymitglied Mark Williamson, Vorstandsvorsitzender des VDMA Machine Vision. PxE Holographic Imaging punktete mit einer Technologie, die mit einer Standard-2D-Kamera hochauflösende Farbbilder, Infrarotbilder und Tiefenkarten erfasst und verschmilzt. „Durch Skalierung eröffnen sich viele Anwendungen, die herkömmliche 3D-Kameratechnologien ersetzen können“, begründete Williamson die Wahl des zweiten Tagessiegers.

Am dritten Messetag wurden die Automatisierungsspezialisten Orama Solutions LLP aus Neu-Delhi mit Orama-I, einer „No-Code“-Schnittstelle zur Inspektion, ausgezeichnet. „Mit Orama-I können End-to-End-Lösungen ohne Kenntnisse in Bildverarbeitung oder Programmierung erstellt werden“, beschreibt Donato Montanari, Vice President und Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Machine Vision von Zebra Technologies, die preisgekrönte Lösung.

Anbieter

Landesmesse Stuttgart GmbH

Messepiazza 1
70629 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Meist gelesen