„Große Stütze der demokratischen Gesellschaft“




Mit einem Festakt in Anwesenheit der Alt-Bundespräsidenten Dr. Joachim Gauck und Christian Wulff hat Harting Technologiegruppe ihr 75jähriges Bestehen gefeiert. Gauck gratulierte zum Jubiläum und würdigte in einer Rede die Leistung des Unternehmens, das 1945 von Wilhelm und Marie Harting in Minden gegründet worden war und nun in zweiter und dritter Generation geführt wird.
Zuvor hatte Vorstand Margrit Harting die rund 100 geladenen Gäste, darunter der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Messe AG, Dr. Jochen Köckler, sein Vorgänger Sepp Heckmann, Diskus-Weltmeister und -Olympiasieger Robert Harting sowie die Präsidenten der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik in Vechta und der Universität Osnabrück, Prof. Dennis De und Prof. Susanne Menzel-Riedl, begrüßt.
Der ehemalige langjährige Vorstandsvorsitzende und Sohn des Firmengründers, Dietmar Harting, erinnerte an die Anfänge des Unternehmens, das wenige Monate nach Kriegsende mit der Herstellung von Haushaltsgeräten wie Sparlampen, Kochplatten, Feueranzündern, Waffel- und Bügeleisen in einer kleinen Werkstatt in Minden und einem Dutzend Mitarbeiter begonnen hatte. Das Rohmaterial habe der erste Einkäufer mit einem Rucksack und auf einem Kohlenwaggon aus dem Rheinland geholt; die Ehefrau des Firmengründers lieferte die Waren per Rad gegen Bezahlung mit Lebensmitteln bei Bauern in der Umgebung aus. Schnell entwickelte sich der junge Betrieb, konzentrierte sich bald auf Autoelektrik, medizinische Geräte, Musikautomaten, Plattenspieler und Tonbänder. Mit dem 1956 patentierten Han® Steckverbinder, schrieb das Unternehmen, das ab den 1950er Jahren schrittweise ins benachbarte Espelkamp verlegt wurde, Technikgeschichte.
Philip Harting, Enkel von Wilhelm Harting, der 2015 von seinem Vater den Vorstandsvorsitz übernahm und den Konzern zusammen mit seiner Schwester und seinen Eltern leitet, dankte bei der Veranstaltung im Botta-Bau in Minden, der Zentrale der deutschen Vertriebsgesellschaft, den ehemaligen und aktiven Mitarbeitenden in aller Welt für ihren großen Beitrag zum Erfolg von HARTING. Das Unternehmen mit Produktionsstätten und Vertriebsbüros auf allen Kontinenten stehe im globalen Wettbewerb und brauche die Unterstützung der Politik, um die Standorte in der Region zu stärken und noch attraktiver zu machen. Nur so könne HARTING im Zeitalter der Digitalisierung seine Chancen nutzen, die technologische Richtung mitbestimmen und die Zukunft mit Technologien für Menschen gestalten, wie es in der 1996 formulierten Vision festgelegt ist. Man werde alles tun, den Staffelstab eines Tages an die vierte Generation weiter zu reichen.
In Espelkamp bereiteten zahlreiche Auszubildende Joachim Gauck am Nachmittag einen herzlichen Empfang. Der Bundespräsident a.D. besichtigte das 2008 eingeweihte und 2015 erweiterte Ausbildungszentrum NAZHA, in dem die künftigen Mitarbeitenden des Unternehmens in zwei Dutzend Ausbildungsgängen bzw. dualen Studiengängen auf ihre berufliche Laufbahn vorbereitet werden. Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen informierten Gauck an mehreren Stationen, wie der NAZHA Company, über die praktische Ausbildung und konnten anschließend dem prominenten Gast persönliche Fragen stellen.
Anbieter
HARTING Stiftung & Co. KGMarienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Deutschland
Meist gelesen

Lenze und Sonepar werden Partner
Ab sofort ist Sonepar offizieller "Lenze Performance Partner Distribution" und vertreibt deren Antriebstechnik.

Optimierte Produktionsstrategie für den US-Markt
Die Fortec Group erweitert ihre Produktionsstrategie, um europäischen Unternehmen mit Kunden in den USA kostengünstige und effiziente Liefermöglichkeiten zu bieten

Infineon und Marelli läuten neue Ära des Cockpit-Designs ein
MEMS Laser-Beam-Scanning für ein ein immersives Auto-Display-Erlebnis.

Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf und fokussiert auf Transformation
Im Zuge der Neuordnung haben Dr.-Ing. Claus Bischoff (CTO) im April und Dr. Achim Degner (CFO) im Juli das Unternehmen verlassen.

Die Gewinner des inspect award 2025
Mit zwei zusätzlichen Kategorien, "Mittelstand" und "Künstliche Intelligenz", war die Auswahl noch größer als sonst. Aber nun stehen sie fest, die Bildverarbeitungsprodukte des Jahres 2025.