25.01.2024 • NewsBildverarbeitung

Batterien modellieren mit Comsol Multiphysics

Webseminar erörtert die Modellierung von Akkus in drei verschiedenen Maßstäben

Bild / Image: Comsol
Bild / Image: Comsol

Die Entwicklung von leistungsstarken, langlebigen und sicheren Akkus erfordert ein detailliertes Verständnis der Akkutechnologie und der zugrunde liegenden physikalischen und elektrochemischen Prozesse. Simulationssoftware hilft Forschern und Entwicklern, einen Blick in das Innere des Akkus zu werfen, wie es mit Experimenten nicht möglich ist. Akkusysteme werden von verschiedenen Interessengruppen mit unterschiedlichen Zielen und Zwecken untersucht. Je nach Zweck können Modellierungs- und Simulationsprojekte mit unterschiedlichem Fokus durchgeführt werden.

In diesem Webseminar, das am Dienstag, 20. Februar 2024, zwischen 11 – 12 Uhr stattfindet, werden wir die Modellierung von Akkus in drei verschiedenen Maßstäben erörtern: auf der Mikroskala, der Zellskala und der Pack-Skala. Anschließend geben wir einen kurzen Überblick über Comsol Multiphysics User Interface und den allgemeinen Modellerstellungs-Workflow. Schließlich werden wir in einer Live-Demonstration zeigen, wie Entwickler von Akkus die Funktionen der Comsol Multiphysics Software nutzen können, um verschiedene Wärmemanagementstrategien für Akkus zu bewerten und zu optimieren.
 

Key Learnings

Übersicht über die Comsol Multiphysics Benutzeroberfläche und den Modellerstellungs-Workflow: Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für die Benutzeroberfläche der Comsol Multiphysics Software und die Schritte zur Erstellung von Simulationsmodellen, um den Teilnehmern den Einstieg in die Modellierung zu erleichtern.

Dreistufige Modellierung von Akkus: Erläuterung der Modellierung und Simulation von Akkus auf drei verschiedenen Ebenen: Mikroskala (fokussiert auf Materialien und innere Prozesse), Zellskala (Einzelzellen und ihre Funktionsweise) und Pack-Skala (Zusammenstellung mehrerer Zellen und deren Interaktionen im Akkupack).

Live-Demonstration von Modellierungsprozessen: Praktische Vorführung, die zeigt, wie Entwickler und Forscher die Funktionen der Comsol Software konkret nutzen können, um komplexe Herausforderungen in der Akkuentwicklung zu adressieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

 

Referent

Dr. Johannes Sperber, Applications Engineer, Comsol Multiphysics GmbH

Johannes Sperber arbeitet als Applications Engineer bei der Comsol Multiphysics GmbH. Er studierte Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er sich im Rahmen seiner Diplomarbeit mit Platinabscheidung in nanoporösem Aluminiumoxid beschäftigte. Für seine Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigte er sich mit Lipid-Doppelschichten und entwickelte nanoporöse Stützstrukturen für diese Zellmembranmodelle.

Hier geht es zur Registrierung

Anbieter

COMSOL Multiphysics GmbH

Robert-Gernhardt-Platz 1
37073 Göttingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Digitale Events

Digitaler Event-Kalender 2025
live oder on demand

Digitaler Event-Kalender 2025

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.

Meist gelesen