Aktuelles

Photo
19.04.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

Intelligenz auf die Schiene gebracht

Ohne Inertialsensoren wäre der moderne Schienenverkehr nicht denkbar: Sie erfassen die Position von Zügen, überwachen den Zustand der Gleise und ermöglichen maximalen Fahrkomfort. Smarte Sensoren ermöglichen zudem das Echtzeit-Monitoring der Infrastruktur und die frühzeitige Erkennung von Schäden – Netzbetreiber können ihre Instandhaltungsmaßnahmen so künftig effizienter planen.

Photo
19.04.2021 • FachbeiträgeAutomatisierung

IIoT-Komplettsysteme für die Fernüberwachung in Echtzeit

Mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) gibt es eine Variante des IoT, die auf die Industrie zugeschnitten ist. Dabei sollen große Datenmengen und Zustandsinformationen für die ­Weiterverarbeitung in End-to-End-Analytics-Lösungen Produktions- und Anwendungsprozesse ­optimieren. Die Verarbeitung, Interpretation und Analyse der Daten sind hierbei von zentraler Bedeutung.

Photo
14.04.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Pick-and-place erhöht die Produktivität

Präzise Pick-and-place-Anwendungen machen Maschinen produktiver und zuverlässiger. Bisher sind Roboter und Maschine jedoch getrennte Einheiten und die Produktivität daher eingeschränkt. Mit der vollständigen Integration der Robotik in sein Automatisierungssystem und einer neuen Software­lösung für Pick-and-place-Applikationen will ein Automatisierer das nun ändern.

Photo
14.04.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Embedded-PC als intelligenter Knotenpunkt für Robotik

Besonders gewinnbringende Cobot-gestützte Automatisierungslösungen entstehen dann, wenn mehrere Funktionen und Arbeitsschritte kombiniert und dadurch kürzere Durchlaufzeiten und Kosten­einsparungen erreicht werden können. In Verbindung mit automatisierter Prozess- und Qualitäts­überwachung entstehen intelligente Lösungen, die einerseits einen ­reibungslosen Produktionsablauf sicherstellen und zum anderen auch die Produkt­qualität erhöhen.

Photo
13.04.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

„Das neue SDK macht auch ­Industriekunden die leistungs­fähigsten Sensoren zugänglich“

SDKs für Consumer-Kameras erleichtern deren Einsatz auch in der Industrie erheblich. Dies ist ein ­weiterer Schritt von Sony, den industriellen Sektor neben Block­kameras zunehmend auch mit den High-End-Profikameras der Alpha-Serie zu erschließen, die sonst vor allem bei Fotografen und Journalisten zum Einsatz kommen. David Löh, Chefredakteur der inspect, unterhielt sich mit Yasuo Baba, ­Director Digital Imaging bei Sony Europe, über den Nutzen dieser Kameras für industrielle Anwender.

Photo
13.04.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

"Das maschinelle und das mensch­liche Lesen wachsen zusammen“

Zum Anlass der Veröffentlichung der neuen Halcon-Version 20.11 unterhielt sich Ende des Jahres 2020 David Löh, Chefredakteur der ­inspect, mit MVTec-Geschäftsführer Dr. Olaf Munkelt und dem Technical Product Manager Halcon, Mario Bohnacker. Neben den neuen und überarbeiteten Funktionen der Bildverarbeitungs-Software ging es um die Herausforderungen der Coronapandemie und wie das Münchener Unternehmen sie meistert. Grund­lagen von beidem sind Vertrauen in das eigene Produkt und die Mitarbeiter sowie Optimismus.

Photo
26.03.2021 • ProdukteAutomatisierung

Embedded PC für intelligente Lagerlogistik

Die neuen Embedded-PC-Serien DA-1100, DC-1100, DI-1000, DX-1100 und DS-1200 von Compmall decken alle Anwendungsbereiche ab. Sie bringen eine CPU-Bandbreite von Intel Celeron (Apollo Lake) bis Intel Xeon (Coffee Lake) sowie ein lüfterloses Design und weiten Temperaturbereich mit.

Photo
26.03.2021 • ProdukteAutomatisierung

Intelligentes Kühlen für mehr Leistungsfähigkeit

Die Motorsegmente für das intelligente Track-System Acopostrak von BuR gibt es nun auch mit integriertem Flüssigkühlsystem. Dadurch lässt sich das Leistungsspektrum des Tracks noch weiter erhöhen. Das Kühlsystem ist direkt in das Motorsegment integriert. Ein zusätzlicher Installationsaufwand für die Kühlung entfällt.

Photo
26.03.2021 • ProdukteBildverarbeitung

Sensor-Sensation MCS: eine Revolution für die 3D-Branche

Bei Triangulationssensoren für die 3D-Bildverarbeitung kommt es neben Auflösung und Schnelligkeit vor allem auf eine maximale Flexibilität in der Sensorkonfiguration an. Aus der Vielzahl heutiger Applikationen resultiert eine riesige Bandbreite hinsichtlich der Auslegungsparameter, was häufig spezielle Sensor-Designs verbunden mit hohen NRE-Kosten und langen Lieferzeiten erforderlich macht.

Photo
26.03.2021 • ProdukteAutomatisierung

Zuwachs für die VariaPro-Familie

VariaPro bekommt Zuwachs: Die Kabelverschraubungen für anspruchsvolle  Märkte wird es künftig auch in den Größen M12, M16, M50 und M63 geben. Damit hat die HUMMEL AG auf die große Nachfrage nach diesen robusten und gleichermaßen schlanken Kabelverschraubungen reagiert.

Photo
19.03.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Die Evolution der Time-of-Flight-Sensoren

Time-of-Flight-Sensoren haben sich erheblich weiterentwickelt, und die jüngsten Fortschritte haben sowohl die Genauigkeit erhöht als auch die Kosten so weit gesenkt, dass sie sich mittlerweile für einen breiten industriellen Einsatz eignen. Zahlreiche aktuelle Innovationen erweitern zudem die Funktionalitäten dieser 3D-Sensoren.

Photo
16.03.2021 • VideoAutomatisierung

Im Interview: Markus Sandhöfner, Geschäftsführer von B&R Deutschland

Acopos 6D: Magnetisch schwebende Shuttles transportieren Produkte völlig individuell durch die Maschine. Laut Hersteller sind die Zeiten, in denen herkömmliche Transportsysteme einen strikten Produktionstakt diktiert haben, damit vorbei. Das auf Magnetschwebetechnik basierende Transportsystem bietet laut B&R optimale Voraussetzungen für die Produktion in kleinen Losgrößen und mit ständig wechselnden Produktdesigns.

Photo
15.03.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Hyperspektrale Bildverarbeitung: Inspektion inline statt im Labor

Moderne Produktionsstätten auf der ganzen Welt bemühen sich um eine zuverlässige Qualitätskontrolle ihrer eingehenden und ausgehenden Produkte. Die Optimierung der Produktion wird daher für Branchen wie der Nahrungsmittel- und ­Recyclingindustrie immer wichtiger, um mit ihren Waren am Markt ­konkurrenzfähig zu bleiben. Die Hyperspektrale Bildverarbeitung ist dabei ein Verfahren, dass sich für eine 100-prozentige Inspektion innerhalb der Produktionslinie eignet und zugleich auch Werkstoffeigenschaften erkennt, an der sonstige Bildverarbeitungsmethoden scheitern würden.

Photo
12.03.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

„Wir hoffen auf das schnelle Wiederaufleben der Messen“

Das Jahr 2020 brachte Online-­Meetings und -Messen und schaffte große Konferenzen und Fachmessen, die auf persönlichen Begegnungen basieren, faktisch ab. David Löh, Chefredakteur der inspect, unterhielt sich mit Dr. Boris Lange, Manager Imaging Europe bei ­Edmund Optics, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschäfte des Optik-Spezialisten aus Mainz sowie den Wert von ­Präsenzveranstaltungen und einem diversifizierten Vertriebskonzept. Im Zuge dessen kündigt Dr. Lange bereits ein paar Neuheiten an, auf die sich die Bildverarbeitungs­branche 2021 freuen kann.

Photo
11.03.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

„Bin-Picking-Systeme ­ optimieren den ­Gesamtprozess“

Tolga Sarraf, seit über neun Jahren Vertriebsleiter für die 3D-Produkte im Bereich Smart Factory Automation bei Isra Vision, unterhält sich mit der inspect unter anderem über die Herausforderungen moderner ­Produktionsumgebungen. Insbesondere die sinkenden Zykluszeiten gehören dazu. Das Unternehmen begegnete diesen mit verschiedenen Technologien, unter anderem Künstlicher Intelligenz.

Photo
11.03.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

Schnelles Bin-Picking durch ­optimale Roboterbahnplanung

er komplexe Griff in die Kiste mit optischen Sensoren gilt als Königsdisziplin der Automatisierung. Besonders gute Ergebnisse mit einer hohen Geschwindigkeit werden jetzt mit der weiterentwickelten Version eines vielfach bewährten ­Bin-Picking-Sensors erzielt. Dabei kommen vier Kameras in einer Embedded-Systemarchitektur zum ­Einsatz. Eine ­optimierte Roboterbahnberechnung und prozesssichere Multi-Pick-Funktion gehören zu den ­wesentlichen ­Faktoren. ­Außerdem ist das für alle gängigen Roboter geeignete Produkt bereits innerhalb weniger Stunden in der Produktion einsetzbereit.

Photo
09.03.2021 • FachbeiträgeBildverarbeitung

3D-Scanner in der Rohrleitungsprüfung

Ohne ordnungsgemäße Wartung kann die Lebensdauer von Rohr­leitungen stark verkürzt sein, was in der Folge dazu führen kann, dass Menschen und Umwelt potenziellen Gefahren ausgesetzt sind sowie Netzausfälle drohen und kostspie­lige Infrastruktur­investitionen nötig werden. Ein handgeführter 3D-Scanner erhöht nun die Effizienz und Zuver­lässigkeit bei der Inspektion von ­Rohrleitungen.

4644 weitere Artikel

Nachschlagen

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Lexikon der Bildverarbeitung und Automatisierung

Blicken Sie manchmal nicht durch im Dschungel der Automatisierungs- und Bildverarbeitungsfachbegriffe? Wir helfen Ihnen mit unserem Lexikon, einer Sammlung interessanter und wissenswerter Schlagworte. Die Liste wird ständig erweitert.