Automatisierung

Automatisierung von Hafentrailern

Industriesteuerung inklusive Engineering-Umgebung für mobile Hubsysteme des  Sondermaschinenbauers Weber

23.11.2021 - In Werften und Marinas erfordert das Handling von Motor- und Segelbooten ein flexibles und präzises Rangieren großer Lasten. Daher kommen zukünftig mobile, selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer elektrischen Versorgung zum Einsatz. Das Unternehmen Weber aus Bodman-Ludwigshafen am Bodensee verwendet in seinen Hubsystemen eine zukunftsfähige Industriesteuerung inklusive entsprechender Engineering-Umgebung, um die Anforderungen seiner Kunden umzusetzen.

In den über 3.000 Häfen Deutschlands und bewirtschafteten Liegeplätzen liegen mehr als 500.000 Motor- und Segelboote – und pro Jahr kommen rund 7.000 neue Bootseigner hinzu. Doch die Boote befinden sich nicht immer in der Marina. Manche Besitzer bringt sie an Land, weil an den Booten gearbeitet werden muss oder sie vor den widrigen Wetterbedingungen des Winters geschützt werden sollen. Dazu sind die teils schweren Wasserfahrzeuge zu transportieren – sei es auf dem Hafengelände oder der Straße. Hier kommt das Unternehmen Weber ins Spiel. Bereits in der dritten Generation stellt das mittelständische Familienunternehmen aus Bodman-Ludwigshafen Hafentrailer, hydraulische Hubsysteme für das Bootstransport- und Lagergewerbe sowie Systemlösungen für Werften und Hafenanlagen her.

Bedingt durch den nahen Bodensee kam Wilhelm Weber in den 1960er Jahren die Idee, standsichere und langlebige Hafentrailer zu bauen. Heute leiten Sohn Berthold und Enkel Maximilian den Betrieb. 

Das Portfolio des Sondermaschinenbauers umfasst Hafentrailer bis 6 km/h für den Betrieb in Häfen und Marinas sowie Versionen bis 25 km/h mit einer Straßenzulassung. Zudem gibt es Straßentrailer, die mit einer Geschwindigkeit bis 100 km/h bewegt werden können. Die Tragfähigkeit der Gefährte beträgt derzeit bis zu 32 Tonnen. Die einzelnen Varianten zeichnen sich unter anderem durch eine Achsschenkellenkung, biegesteife Träger, kardanisch selbsteinstellende Auflagen sowie Ballonräder für eine gute Eigenfederung aus.

Fehlerfreie Zusammenarbeit von Sensoren und Aktoren

Das sichere Bewegen derart hoher Nutzlasten erweist sich als eine spezielle Herausforderung. Gesellen sich noch Allradantrieb und Einzelradlenkung hinzu, müssen die im Transportsystem verbauten Sensoren und Aktoren jederzeit fehlerfrei sowie ohne Verzögerung zusammenarbeiten. Hier in der mobilen Hy­draulik eine Anlagensteuerung zu verwenden, stellt eher die Ausnahme denn die Regel dar. Hydraulische Aktuatoren, deren Versorgung eine elektrische Pumpe übernimmt, werden für sämtliche Arbeitsvorgänge genutzt. Ventilblöcke, welche die elektrische Leistungsversorgung und Stellsignale trennen, steuern die Ölmotoren für den Fahrantrieb sowie Hubzylinder zum Handling der Nutzlast. Auf diese Weise ist eine konventionelle Kurvenfahrt ebenso möglich wie der Betrieb im Hunde- oder Krebsgang, wobei die Fahrgeschwindigkeiten und Leistungsklassen der Hafentrailer automatisch den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. 

Die Gefährte lassen sich problemlos durch eine einzelne Person bedienen, die sie auch ferngesteuert aus sicherer Position verfahren und anheben kann. Eine konventionelle Zugmaschine ist nicht erforderlich. Das Eingangssignal der Funkfernbedienung wird direkt von einer PLCnext-Steuerung von Phoenix Contact verarbeitet, sodass die logischen Bedienfunktionen von den tatsächlichen mechanischen Funktionen entkoppelt sind. Die komplexen Fahrbewegungen sowie das sichere Abarbeiten der Abläufe bedingen eine offene und leistungsfähige SPS wie den AXC F 2152. Die PLCnext-Control, die um bis zu 63 Standard- und Funktionsmodule der Produktfamilien Axioline und Inline erweitert werden kann, ist für die Programmierung in IEC 61131-3 und Hochsprache ausgelegt. Neben Profinet unterstützt die Steuerung zahlreiche Protokolle wie http, https, FTP, OPC UA, SNTP, SNMP, SMTP, SQL, MySQL und DCP. Zur Anbindung an die Proficloud von Phoenix Contact muss einfach ein auf dem Gerät angebrachter QR-Code gescannt werden. Über Apps wie AWS IOT Client, IXON Cloud Connector oder MQTT Client, die vom digitalen Marktplatz PLCnext Store herunterladbar sind, lässt sich die SPS zudem an weitere Clouds ankoppeln. 

Integration zusätzlicher Funktionen und Schnittstellen über Add-ins

Programmiert wurde die Applikation mit der Engineering-Umgebung PLCnext Engineer. Die modulare Plattform vereint alle Engineering-Aufgaben in einem Tool und ermöglicht somit eine anwenderfreundliche Konfiguration, die Standard- und sichere Programmierung gemäß IEC 61131-3 respektive IEC 61508, eine webbasierte Visualisierung sowie die Diagnose des Gesamtsystems. Zusätzliche Funktionen und Schnittstellen lassen sich über Funktions-Add-ins integrieren. Die Software zeichnet sich ferner durch ihr Design, eine objektorientierte Programmierung sowie User-optimierte Bedienoberflächen aus. „Mit PLCnext Engineer können wir wiederverwendbaren Programmcode komfortabel erzeugen. Die grafische Unterstützung macht die Nutzung der Module nachvollziehbar und erlaubt die Pflege einer standardisierten und dokumentierten Codebasis bei freier Wahl der bevorzugten Paradigmen“, stellt Entwicklungsingenieur Tobias Feindler fest. 

Für die Implementierung der angetriebenen Lenkachsen haben Weber und sein Team ein Konzept von beliebig vielen virtuellen Achsen zur freien Wahl des Lenkpunkts umgesetzt. Je nach notwendigem Fahrszenario können die Lenkfunktionen gespiegelt, imitiert oder gesperrt werden, wobei sich die zum Teil stark abweichenden Abrollwege dynamisch ausgleichen lassen. Und schließlich sind die einzelnen Komponenten im Reparatur- respektive Servicefall einfach ersetz- sowie Fehler wegen der transparenten Definition der Subsysteme besser eingrenzbar. Zudem erleichtern die einheitlichen Signalwege für Statuscodes die Suche nach der Störung über Systemgrenzen hinweg. 

Optional: Telemetrie-Service oder vorausschauenden Wartung

Geschäftsführer Berthold Weber ist ebenfalls von der Automatisierungslösung auf Basis des offenen Ecosystems PLCnext Technology überzeugt: „Durch die Wahl standardisierter Industriekomponenten von Phoenix Contact, die optimal aufeinander abgestimmt sind, lassen sich unsere Sondermaschinen mit entkoppelten Modulen wirtschaftlich sinnvoll produzieren und einsetzen. Aufgrund der PLCnext Technology können die Mitarbeiter dabei sämtliche Funktionen frei in der von ihnen präferierten Programmiersprache erstellen.“ Mit dem Ecosystem sind auch Systemerweiterungen einfach möglich, beispielsweise zur Unterstützung der Flurförderplanung mittels (teil-)autonomer Arbeitsgänge oder alternativer Bedienelemente – wie Tablet-PCs – zur Stellflächenplanung mit Grundrissen. Wenn es die Kunden wünschen, kann Weber für die Trailer jetzt ebenfalls einen Telemetrie-Service oder die vorausschauende Wartung anbieten, denn die Steuerung bietet die erforderlichen Schnittstellen. Auch die automatische Durchführung von Software-Updates ist machbar. 

Durch die Verwendung einer modernen und zukunftsfähigen Industriesteuerung inklusive der entsprechenden Engineering-Umgebung entfalten die mobilen Lösungen von Weber nun ihr volles Potenzial. Die Kunden profitieren von verbesserten Funktionen und neuen Dienstleistungsangeboten, während der Sondermaschinenbauer die Trailer wirtschaftlicher fertigen kann sowie den hohen Ansprüchen der Anwender – etwa in puncto Langlebigkeit – gerecht wird. 

Autor
Marcus Lau, Technical Sales Automation Systems

Kontakt

Phoenix Contact GmbH & Co.KG

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Nordrhein-Westfalen, Deutschland

+49 5235 341 713
+49 5235 341 825

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

Industrie-Lexikon

Begriffe aus der Bildverarbeitung und Automation, die man kennen sollte

Zum Lexikon

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

Industrie-Lexikon

Begriffe aus der Bildverarbeitung und Automation, die man kennen sollte

Zum Lexikon