Automatisierung

Flir Si2 definiert industrielle Instandhaltung neu

Die Akustikkameras der Si2-Serie erkennen Probleme frühzeitig, reduzieren Ausfallzeiten und senken Kosten

Mit Echtzeit-Analysen in der Kamera und KI-gesteuerten Funktionen identifizieren sie Gaslecks, mechanische Fehler und Teilentladungen mit höchster Präzision. Sicher und einfach zu bedienen, erfordern sie nur minimalen Schulungsaufwand – und verbessern Energieeffizienz und Sicherheit.

Lecks in Druckluft- und Vakuumsystemen sowie elektrische Teilentladungen – all dies sind teure Probleme in Anlagen, die Energie verbrauchen, die zu unvorhergesehenen Kosten und potenziellen Produktions-/Betriebszeitproblemen führen. Ultraschallbildgebung mit einer Akustikkamera kann solche Geräteprobleme im Rahmen eines umfassenden Konzepts für den Anlagenbetrieb wirksam erkennen. Die Kameras der Flir Si-Serie sind die perfekte Lösung zum Auffinden von Leckagen in Druckluftsystemen und Teilentladungsproblemen in elektrischen Hochspannungsanlagen. Die leichten Kameras lassen sich mühelos mit einer Hand bedienen. Dadurch können Anwender bei technischen Anwendungen in Versorgungs- und Fertigungsbereichen Effizienzverluste und potenzielle Ausfälle bis zu zehnmal schneller erkennen als mit herkömmlichen Methoden – und das bei minimaler Einarbeitungszeit.


Erkennung von Druckluftlecks

Mit den meisten Werkzeugen kann es schwierig und zeitaufwändig sein, die Quelle eines Luftlecks zu finden. Das intelligente Ultraschallbildgebungssystem von Flir macht dies jedoch schnell und einfach. Die Kameras der Flir Si-Serie zeigen Leckraten und erstellen Kostenschätzungen aus sicherer Entfernung. So erkennen Anwender Lecks und können Reparaturen priorisieren – für mehr Sicherheit und um Geld zu sparen.

Erkennung von mechanischen Fehlern

Der MECH-Modus der Si2 erkennt und misst den Schweregrad von Lager- und anderen mechanischen Problemen, bevor sie zu kostspieligen Produktionsunterbrechungen oder Sicherheitsrisiken führen.
 

Teilentladungserkennung

Eine Teilentladung (PD) weist auf einen Teilausfall eines elektrischen Isolators hin (dies kann ein mechanischer Isolator, ein Luftspalt, ein Vakuum, eine Flüssigkeit usw. sein). Die Modelle der Si-Serie klassifizieren den konkreten Teilentladungstyp mithilfe von künstlicher Intelligenz. So wissen Anwender genau, was zu beheben ist: Oberflächenentladung (typisch bei Isolatoren, Buchsen, Klemmen), schwimmende Entladung (zwischen Komponenten) und Korona.

Wollen Sie mehr wissen? Klicken Sie hier.

Kontakt

Teledyne Flir

Berner Straße 81
60437 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69 950090 0
+49 69 950090 40


Haben Sie Interesse an einer Veröffentlichung Ihrer Produktmeldung, einem Eintrag in das Bezugsquellenverzeichnis, einem Video oder einem Webinar?
 

Werbemöglichkeiten

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.


Haben Sie Interesse an einer Veröffentlichung Ihrer Produktmeldung, einem Eintrag in das Bezugsquellenverzeichnis, einem Video oder einem Webinar?
 

Werbemöglichkeiten

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Fokus Nachhaltigkeit

Lesen Sie Fachbeiträge, News und Interviews zum Thema

Zur Microsite

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.