Automatisierung

Vom Kundenprojekt zum Robotics Lab

Portalsysteme und Lineartechnik im Dienst der Forschung

26.11.2021 - Damit Roboter in der Produktion möglichst effizient und genau agieren können, muss an vielen Stellschrauben gedreht werden. Welche das sind, erforscht das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik IEM im Auftrag seiner Kunden. Im hauseigenen Robotics Lab lassen sich Anwendungen demonstrieren, konzipieren und testen.

Das gesamte Robotics Lab ist mit blickdichten Trenn­wänden sowie Sichtfenstern aus Verbundsicherheitsglas von RK Rose+Krieger von der Laborhalle abgetrennt.
Das gesamte Robotics Lab ist mit blickdichten Trenn­wänden sowie Sichtfenstern aus Verbundsicherheitsglas von RK Rose+Krieger von der Laborhalle abgetrennt.

 

Der Forschungsbereich Scientific Automation des Fraunhofer IEM beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die aus der steigenden Komplexität mechatronischer Anlagen resultieren. Ziel ist es, mittels modellbasierter Entwurfsmethoden intelligente technische Systeme zu regeln, zu automatisieren und zu optimieren. Einer der Schwerpunkte innerhalb dieses Forschungsbereichs ist die intelligente Automatisierung von Systemen und Anlagen. „Mit innovativen Methoden und Technologien schaffen wir individuelle, industrietaugliche Lösungen“, erläutert Arne Rüting, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IEM. „Im Vordergrund stehen die Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen, ressourcenschonende und selbstoptimierende Maschinen und Anlagen sowie die Systemvernetzung.“
Die Robotik ist ein Weg, um Herstellungsprozesse zu automatisieren und damit effizienter zu gestalten. Genau das wollte ein mittelständisches Unternehmen erreichen, das sich mit einer individuellen Aufgabenstellung an das Fraunhofer IEM wandte: Entstehen sollte ein maßgeschneidertes System zur roboterbasierten Bearbeitung inklusive einer intelligenten Vernetzung aller Komponenten, das heißt von Raumportal, Roboter, Werkzeug und zusätzlichen Sensoren. Das Bearbeitungssystem sollte sich je nach Bauteil schnell und einfach adaptieren lassen, ohne dass der Anwender Programmieraufgaben durchführen muss. „Diese Aufgabenstellung ließ sich mit auf dem Markt erhältlichen Standardsystemen nicht realisieren“, so Arne Rüting. „Deshalb beauftragte der Kunde bei uns eine individuelle und exklusive Lösung.“

Systemanforderungen definieren

Im ersten Schritt ermittelte das Fraunhofer IEM in enger Abstimmung mit dem Kunden die Anforderungen an das System. Basierend auf einer strukturierten Prozessanalyse und Dokumentation folgte im zweiten Schritt die Auswahl der Komponenten sowie die Kon­struktion und Auslegung des Raumportals. Das dabei entstandene CAD-Modell setzten Arne Rüting und seine Kollegen zum einen im Rahmen einer Mehrkörpersimulation ein, um die Anforderungen hinsichtlich des Arbeitsraums und anderer Parameter zu überprüfen. Zum anderen konnte auf Basis des Modells mittels virtueller Inbetriebnahme bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Projekt der Steuerungscode geprüft werden.

Systemlösungen in der Automatisierungstechnik

Für die Konstruktion und Realisierung des Raumportals arbeiteten die Experten mit RK Rose + Krieger zusammen. „Das Portal von RK Rose+Krieger ist ein entscheidender Faktor für die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems“, betont Rüting. „Es ermöglicht die gewünschte Größe des Arbeitsraums, zudem ist die Steifigkeit ausschlaggebend für die mit dem Werkzeug erzielbare Genauigkeit.“ Neben der eigentlichen Konstruktion des Portals berechnete RK Rose+Krieger auch die Dimensionierung der Linearachsen und Antriebe hinsichtlich des statischen und dynamischen Drehmoments sowie der maximal erforderlichen Drehzahl.
„Projekte dieser Art sind die Spezialität unseres Geschäftsbereichs RK Systemlösungen“, erläutert André Horst, Key Account Manager bei RK Rose+Krieger. „Mit unserem Baukasten aus nahezu 50.000 Komponenten können wir beinah jede Vision realisieren. Neben Mehrachs-Handlingsystemen liefern wir auch individuelle Arbeitsplatzsysteme, Maschinengestelle, Arbeitsbühnen oder Maschineneinhausungen.“ Das in diesem Fall entstandene Mehrachsportal setzt sich unter anderem aus unterschiedlichen Linearachsen, Schwerlast-Aluprofilen und Verbindungselementen zusammen. Die Lösung ist optimal auf die verwendeten Antriebe und die Steuerungstechnik abgestimmt. „Das im Rahmen des Projektes entwickelte Gesamtsystem erfüllt im produktiven Einsatz die vorab definierten Anforderungen vollständig“, freut sich Arne Rüting. „Das Raumportal bewährt sich auch bei anspruchsvollen Umgebungsbedingungen mit hoher Staubbelastung. Die eingesetzten Achsen überzeugen durch ein sehr gutes Laufverhalten und eine hohe Robustheit.“

Möglichkeiten demonstrieren und Ideen realisieren – im Robotics Lab

Bevor die Gesamtlösung beim Kunden zum Einsatz kam, wurde sie zunächst prototypisch in den Räumlichkeiten des Fraunhofer IEM aufgebaut und getestet. Warum also nicht eine Laborumgebung schaffen, in der ähnliche Projekte durchgeführt werden können? Die Idee für das institutseigene Robotics Lab war geboren. „Hier können Kunden ihre Applikationen zunächst prototypisch umsetzen, bevor sie in eigene teure Hardware investieren“, erläutert Arne Rüting. „Wenn eine gewisse Grundausstattung vorhanden ist, entfällt zudem der initiale Aufwand und die Voruntersuchungen können direkt beginnen – das spart dem Kunden wertvolle Zeit im Entwicklungsprozess.“
Gemeinsam mit RK Rose+Krieger entstand im Laufe des Jahres 2018 das sogenannte Robotics Lab: Eine moderne Infrastruktur aus Robotern unterschiedlicher Leistungsklassen, fahrerlosen Transportsystemen, leistungsfähigen Achsportalen, fortschrittlichen Fertigungs- und Handhabungssystemen sowie leistungsfähiger Steuerungs- und Messtechnik. RK Rose+Krieger lieferte zahlreiche Komponenten, die für die Ausstattung des rund 80 Quadratmeter großen Labors benötigt wurden, darunter ein dreiachsiges Raumportal, ein zweiachsiges Flächenportal, einzelne Achsen zum Verfahren von Robotern sowie Monitor- und Sensorhalterungen. Zudem ist das gesamte Robotics Lab mit blickdichten Trennwänden sowie Sichtfenstern aus Verbundsicherheitsglas von der Laborhalle abgetrennt.
Die Komponenten und Systeme von RK Rose+Krieger zeichnen sich neben einer optimalen Funktionalität auch durch ihre Skalierbarkeit aus: Im Robotics Lab in kleinerem Maßstab erprobte Anwendungen lassen sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand auf deutlich größere Systeme überführen und entsprechend in die Produktion des Kunden integrieren. Für Arne Rüting ist das jedoch nicht der einzige Vorteil: „Die Zusammenarbeit mit RK Rose+Krieger erfolgt stets zielorientiert, sie ist geprägt durch ein hohes Maß an Professionalität und Flexibilität“, so der wissenschaftliche Mitarbeiter. „Auf Anforderungen oder Änderungswünsche reagieren unsere Ansprechpartner stets zeitnah und erarbeiten in enger Absprache Lösungen.“

Autor
Bernd Klöpper, Leiter Marketing, RK Rose+Krieger

Bilder © RK Rose+Krieger

Kontakt

Rose + Krieger GmbH

Potsdamer Str. 9
32423 Minden

+49 571 9335 0

Top Feature

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

Industrie-Lexikon

Begriffe aus der Bildverarbeitung und Automation, die man kennen sollte

Zum Lexikon

Top Feature

Spannende Artikel zu Fokus-Themen finden Sie in unseren E-Specials. Lesen Sie jetzt die bisher erschienenen Ausgaben.

Zu den E-Specials

Media Kit

Die Mediadaten 2025 sind jetzt verfügbar! Laden Sie sie hier herunter.

Industrie-Lexikon

Begriffe aus der Bildverarbeitung und Automation, die man kennen sollte

Zum Lexikon